Post nicht gefunden
Wir konnten den Post nicht finden, nach dem Sie gesucht haben.
Versuchen Sie zu suchen
Dinge, die Ihnen ebenfalls gefallen könnten
Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig 2025
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 stand in der Bibliotheca Albertina ganz im Zeichen des Buches – in all seinen Facetten, Ausdrucksformen und Bedeu...
Handwritten Text Recognition
Die UB Leipzig hat in ihren Beständen mehr als 7.000 Handschriften in lateinischer Schrift, davon rund 3.000 aus dem Mittelalter; dazu noch über 3.500 Ha...
Die Tote im Weinkeller oder Was ist eine gedruckte Leichenpredigt?
Woher wissen wir heute so genau Bescheid, woran im Jahr 1677 die Ehefrau eines Weinhändlers erkrankte und starb?
Wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Prüfstand
Datenbanken entfernen vermehrt Journals aus ihren Indices.
Almanach für Halle
Vom günstigen Zeitpunkt und der Goldenen Zahl – ein neu entdeckter Einblattdruck aus dem 15. Jahrhundert (Almanach für Halle für das Jahr 1501) Wenn d...
20 Jahre Digitalisierung an der UB Leipzig
Bereits 2003 war mit dem Papyrusprojekt das erste große Digitalisierungsprojekt der UB Leipzig in Kooperation mit der ThULB Jena und der UB Halle gestarte...
Unsere erste „Nacht der Bibliotheken“
Aufgeregte Kinderstimmen, Bastelkleber, ehemalige Studentinnen, Mediävisten und viele Leipziger*innen trafen am 4. April 2025 an der Universitätsbiblioth...
Sieben Fragen an … Dr. Henriette Rösch
100 Tage im Amt: die stellvertretende Direktorin der UB Leipzig
Musik sichtbar machen
Die stille Kunst der Katalogisierung musikalischer Bestände an der Universitätsbibliothek Leipzig Partituren, Klavierauszüge, Aufführungsmaterial, CDs,...
Leipzig liest 2025
Leipzig Liest 2025 in der Bibliotheca Albertina vom 26. bis 28. März war auch dieses Jahr wieder ein fulminanter Erfolg für alle Literatur-Liebhaber*inne...