Von der Rolle!

Darstellung des Eingangs eines Kinos mit Halogenreklame. Quelle: https://hbz.ava.watch/for-libraries/

Der neue Filmdienst an der UBL

schwarz-weiß Grafik einer Filmrolle

Der Film spielt in der universitären Forschung und Lehre in zahlreichen Fächern eine Rolle. So lassen sich beispielsweise die Medienrezeption und -wirkung anhand von Filmen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft untersuchen. In der Theaterwissenschaft konservieren Filme den flüchtigen Moment der Bühne. Und in den Kulturwissenschaften wird in der Filmarbeitsstelle die Darstellung von „Welt“ in Dokumentar- und Spielfilmen erforscht. Doch reicht die Erforschung von Film und Filmen und ihr Einsatz in der Lehre weit über diese drei Beispiele hinaus.

Weiterlesen →

Von Ketten befreit, auf Zetteln erfasst (II/III)

Von der Radikalkur bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts

Bibliotheksordnung von 1833

Im Jahr 1833 durchlief die UB Leipzig eine vom zuständigen Dresdner Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts verschriebene, weitreichende Radikalkur. Gemeinhin kann man von einem Professionalisierungsschub sprechen, indem die Leitungsstruktur zugunsten eines (damals freilich männlichen) ausgewiesenen hauptamtlichen Bibliothekars reformiert und auch eine neue Bibliotheksordnung  eingeführt wurde, die zugleich den Katalog mit Blick auf Erwerbung, Katalogisierung und Verfügbarmachung berührte. Damit und mit einem verlässlichen und auskömmlichen Etat war es der UBL möglich, sich von da an bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Leuchtturm in der deutschen Bibliothekswelt zu entwickeln. Dieser Aufstieg verlangte allerdings moderne Kataloge, die mit der Bestandserweiterung und Erwerbungsgeschwindigkeit Schritt halten konnten. An dieser Stelle beginnt nun die zweite Etappe unserer dreiteiligen Reise.

Weiterlesen →

Von Ketten befreit, auf Zetteln erfasst (I/III)

Das Gerüst der Büchertürme

Wenn das Gebäude einer Bibliothek die Haut und die Bücher und Bände das Fleisch ausmachen, dann kann man mit Fug und Recht die Kataloge als das Skelett dieses Organismus bezeichnen. Sie sind das Gerüst, auf dem die Ordnung aufbaut, durch sie wird das Chaos des Wissens in geordnete Bahnen gelenkt. Der Sachkatalog unterliegt einer Systematik, die Wissensbereiche definiert, in Beziehung zueinander stellt, sie hierarchisiert. Der alphabetische Katalog listet streng die Autor*innen und ihre Werke auf und dient den kundigen Nutzer*innen als Nachweisinstrument. Informationen werden durch beide erst auffindbar und nutzbar gemacht. Die Signatur ist dann das Verbindungselement zwischen Katalog und Buch. Sie weist der Nutzer*in den Weg zum Regal und mit der Nutzung wird schließlich Leben in die Bibliothek eingehaucht.

Weiterlesen →

Googlest du noch oder recherchierst du schon?

Googlest du noch oder recherchierst du schon?

Tipps zur thematischen Suche

Ach ja, ich sollte jetzt anfangen, mir Gedanken zur Hausarbeit zu machen, die in diesem Semester abzugeben ist. Aber erstmal muss ich noch mein Seminarreferat vorbereiten. Wäre das nicht eigentlich auch etwas für meine Abschlussarbeit? Aber wie und wo finde ich denn dazu nun die passende Literatur, wissenschaftlich relevante und zitierfähige Quellen…?

Weiterlesen →

How to: Medien gezielt suchen

Wir erklären dir, wie du mit Hilfe von Facettierung im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig gezielter an die Quellen kommst, die du für deine wissenschaftliche Arbeit benötigst.

Die Universitätsbibliothek Leipzig erklärt in einer Reihe von kurzen Videos, wie du noch besser ihre Services nutzen kannst. Fragen und Anregungen sind jederzeit per Mail an info@ub.uni-leipzig.de, Telefon 0341 97 30 577 oder per Chat auf der Website möglich.

Finden und Filtern

Wer im Netz sucht, der findet – und landet dann in der Regel vor endlosen Listen. Das Filtern von unüberschaubaren Trefferlisten zu handelbaren Ergebnissen ist zu einer Kulturtechnik geworden, die wir intuitiv lernen und anwenden: Bei Amazon filtern wir nach den Produkten, die portofrei geliefert werden; bei der Suche nach Wohnungen sortieren wir die ohne Balkon gleich aus; bei Airbnb schränken wir auf die machbare Preisspanne ein; und wenn wir rauskriegen wollen, ob Pablo Escobar in echt so aussah wie Wagner Moura in Narcos, interessieren uns bei den Google-Ergebnissen nur die Bilder.

Das Recherchieren im Bibliothekskatalog bildet da keine Ausnahme. Der Vorteil, dass man über den Katalog der UB Leipzig so umfassend in über 150 Mio. Titeldaten von Büchern und Aufsätzen suchen kann, kann zum Nachteil werden, wenn man in der Flut der Ergebnisse die Übersicht verliert. Deshalb lassen sich auch im Katalog der UB schon lange die Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien einschränken. Und das funktioniert noch dazu ziemlich gut. Weiterlesen →

Digitales Staubwischen

Also. Doppelpunkt. Manche Sätze über Bibliotheken mag ich nicht mehr lesen – ganz vorneweg der, dass Bibliotheken Orte sind, in denen Bücher verstauben. Nun wäre es vielleicht eine interessante Frage, ob die Feinstaubbelastung in den Tiefen der Magazine der Universitätsbibliothek höher ist als etwa auf der Georg-Schumann-Straße, aber Tatsache ist doch, dass Bibliotheken heute vor allem digital sind, da findet sich der Staub eher im Serverraum. Weiterlesen →

Open Source Software für Bibliotheken

In Hamburg treffen sich die Anwender der Katalogsoftware VuFind

Die Community, die das Open Source-Discoverysystem VuFind in Deutschland nutzt, kommt am 28. und 29. September 2017 zum jährlichen Anwendertreffen in der SUB Hamburg zusammen. Mit tub.find, beluga und dem frühen Projekt bachelopac hat die Anwendung von VuFind eine lange Geschichte und viele Anwender in Hamburg. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung! Das Programm ist online auf vufind.de zu finden.

Die UB Leipzig ist bei diesem Treffen mit einigen Beiträgen vertreten: Weiterlesen →

Besuch aus Moskau – gelebte Open Source-Community

v.l.n.r. André Lahmann, Mike Shubin, Aleksandr Kozhevnikov, David Aumüller, Leander Seige

Vom 15. bis 17. Mai hatten wir ganz besonderen Besuch: zwei Kollegen von der M.-I.-Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur Moskau hospitierten für drei Tage und informierten sich über die Integration des Discovery Systems VuFind in die IT-Infrastruktur der UB Leipzig.

Die M.-I.-Rudomino Bibliothek für ausländische Literatur Moskau ist einzigartig in Russland. Sie sammelt seit 1922 Literatur aus aller Welt und stellt mit ihren Beständen ein Schaufenster für die unterschiedlichsten Kulturen und deren literarische Werke der gesamten Welt dar. Um diesen inhaltlich vielfältigen Bestand besser zugänglich zu machen, werden an der M.-I.-Rudomino Bibliothek u.a. Übersetzungen ins Russische angefertigt. Darüber hinaus soll der Bestand aber auch durch moderne Rechercheinstrumente besser zugänglich werden, weshalb an der M.-I.-Rudomino Bibliothek derzeit eine Evaluation von Discovery Systemen stattfindet. Weiterlesen →

105.000 E-Books ziehen um!

Umstieg von EBL (Ebook Library) auf Ebook Central

Seit 2012 bietet die Universitätsbibliothek Leipzig die nutzergesteuerte Erwerbung für E-Books an.  Das bedeutet, E-Books werden im Katalog angeboten und Kosten entstehen der Bibliothek erst dann, wenn diese Medien auch tatsächlich genutzt werden. Die Nutzerinnen und Nutzer öffnen den gewünschten Titel und können fünf Minuten lang darin lesen. Nach Ablauf der Zeit werden sie gefragt, ob sie den Titel elektronisch für ein Tag leihen möchten. Bei einer sogenannten Kurzausleihe stehen den  Nutzerinnern und Nutzern online die kompletten Volltexte zur Verfügung, es kann auszugsweise auch kopiert, gedruckt und gespeichert werden. Eine Offline-Funktion gibt es auch. Mithilfe von Adobe Digital Editions ist der Volltext jeweils 24 Stunden offline verfügbar.

Die Authentifizierung für die EBL erfolgt mit Hilfe der Zugangsdaten zum Bibliothekskonto. Es handelt sich hierbei übrigens um die einzige E-Book Sammlung der UBL, die nach diesem Prinzip von außerhalb des Campus auch ohne VPN funktioniert. Auf bereits von der UBL erworbene E-Books können alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek zugreifen. Kurzausleihen aus der EBL stehen dagegen ausschließlich Angehörigen der Universität Leipzig zur Verfügung.

Seit heute morgen heißt die Ebook Library EBL nun Ebook Central und hat neue Funktionalitäten erhalten. Die neue Oberfläche ist graphisch überholt worden und dadurch intuitiv besser nutzbar. So ist nun auf den ersten Blick ersichtlich, wieviele Seiten noch kopiert, gedruckt und gespeichert werden können. Deutlicher ist auch zu sehen, dass die Volltexte bearbeitet und mit Bemerkungen versehen werden können. Diese Textbearbeitungen stehen nach jedem neuen Login wieder zur Verfügung.
Aber schauen Sie selbst und melden Sie uns Ihr Feedback, wir sind gespannt!