Die Technik hinter dem neuen Katalog

Für uns war es so selbstverständlich, dass wir ganz vergessen hatten, es zu erwähnen. Nun wurden wir auf die Unterlassung aufmerksam gemacht und möchten das natürlich sofort begradigen:

Der neue Katalog der UB Leipzig ist das erste Produkt (noch im Beta-Stadium) des Projektes, welches inzwischen auf den Namen finc getauft wurde. Im Rahmen dieses Projektes werden die Bibliotheken zahlreicher Hochschulen in Sachsen mit neuen Recherche-Oberflächen ausgestattet. Die technische Grundlage dieses Projektes stellt die inzwischen etablierte und weit verbreitete Open Source Software vufind dar. Diese Software kann, dank der freien Verfügbarkeit des Quelltextes, technisch und gestalterisch beinahe beliebig verändert und angepasst werden. Detailiertere Informationen sind auf den Websites von vufind und finc zu finden.

Verschiedene Eigenentwicklungen begleiten den Einsatz des modifizierten vufinds. So gibt es eine universelle Software zur Vorverarbeitung von Metadaten und ein recht umfangreich ausgefallenes System zur Verbindung von vufind mit den Libero-Lokalsystemen. Die Eigenentwicklungen, wie auch die Anpassungen, die an vufind durchgeführt wurden, sollen gänzlich als Open Source Software freigegeben werden.

Für eine starke Erweiterung der Inhalte des Kataloges sorgt die Anbindung des aggregierten Index Primo Central der Firma Ex Libris. Somit werden den Nutzern nicht mehr nur die lokalen Bestände des Hauses geboten, sondern zusätzlich eine Vielzahl elektronischer Ressourcen, die bisher nur über separate Datenbanken zugänglich waren.

Unser neuer Katalog startet in die Testphase

10 Jahre ist er alt, unser WebOPAC, und wir finden, es ist Zeit für etwas Neues. Mit viel Freude und auch Herzklopfen eröffnen wir heute die Testphase für unseren neuen Katalog, der seit Herbst letzten Jahres in der Universitätsbibliothek auf Grundlage einer Open Source Software entwickelt wird.

Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Integration unserer lizenzierten Online-Ressourcen, welche bisher nur über verschiedene Fachdatenbanken recherchiert werden konnten. Mit einer einzigen Suche können elektronische Zeitschriftenartikel, Bücher und andere lizenzierte Online-Ressourcen recherchiert, gefunden und im Volltext gelesen werden.

Wir werden ab heute regelmäßig zu den neuen Funktionen des Katalogs hier im Blog berichten und Ihnen die Möglichkeit geben, uns Ihre Meinungen, Funktionswünsche oder noch vorhandene Mängel mitzuteilen. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu lesen und sind gespannt auf Ihre ersten Rückmeldungen. Für spontane Fragen stehen Ihnen auch gern unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort oder in der Chat-Auskunft zur Verfügung.

Bleibt nur noch eines zu sagen: Danke, WebOPAC!

http://katalog.ub.uni-leipzig.de