Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die fünfte und vorerst letzte Coffee Lecture in diesem Semester widmet Andy Plötz der wichtigen Frage: Wie aus dem Motivations-Tief kommen, wenn man erst einmal drin ist? Noch einmal Käffchen holen und los geht’s.
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die vierte Coffee Lecture mit Dr. Tibor Nebel bringt diesmal Ordnung in eure Literatur. Natürlich wie immer mit Käffchen.
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und weiter geht’s mit Input zu den sieben Wegen des Schreibens „like a native Speaker“ von Kerstin Gackle.
…aber bisher nicht zu fragen wagtest
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und los gehts mit Input zur Nutzung des Schreibprogramms Word von Tibor Nebel.
„Coffee Lectures“ in der Bibliotheca Albertina
Halb eins. Mittagstief. Die Augen fallen langsam zu. Ein Schläfchen bietet sich an, oder? Halt! Seit Anfang November versorgen das Academic Lab (AL) und die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) Sie wöchentlich mit Kurzvorträgen rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination. All das innerhalb der Zeit, die Sie sonst zum Leeren einer Kaffeetasse brauchen. Und die gibt’s von uns noch gratis dazu.
Sogenannte „Coffee Lectures“ sind ein bewährtes Konzept, um einen knackigen Einblick in die vielfältigen Angebote einer wissenschaftlichen Einrichtung zu gewähren und Themen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten aufzugreifen.
Die nächsten Themen sind:
- 24. November 2016 (UBL): Das vierblättrige Kleeblatt im Heuhaufen… Recherchestrategien
- 01. Dezember 2016 (AL): What’s wrong with this sentence?
- 08. Dezember 2016 (AL): In a nutshell: Welches Vokabular ist wichtig…
- 15. Dezember 2016 (UBL): Googelst du noch oder recherchierst du schon? Wozu gibt’s denn Datenbanken?
- 12. Januar 2017 (UBL): Von Gold zu Grün und zurück. Open Access
- 19. Januar 2017 (UBL): Wo sich Tolkien das Geld zum Schreiben verdiente: das Oxford English Dictionary als unverzichtbares Instrument beim Lesen und Schreiben englischer Texte
- 26. Januar 2017 (UBL): Bücher für meinen Laptop! E-Books
Für alle Interessierten, die wenig Zeit und/oder einen niedrigen Blutzuckerspiegel mitbringen: Jeden Donnerstag um 12:30 Uhr im Fürstenzimmer der Bibliotheca Albertina.
Wem das Appetit auf mehr macht, dem empfehlen wir eine unserer zahlreichen umfangreichen Schulungen.
Wir freuen uns, Ihnen ab 2015 die folgenden Datenbanken, eBook- und eJournal-Pakete neu zur Verfügung stellen zu können:
- Statista
Statistikportal für Deutschland, Österreich, die Schweiz, UK, USA, China, Kanada. - World Bank eLibrary
eBooks und andere Publikationen der Weltbank. - International Monetary Fund eLibrary
eBooks und andere Publikationen des Internationalen Währungsfonds. Bereits freigeschaltet sind die Inhalte des Archivs (1946-2011), die aktuellen Inhalte werden in Kürze folgen. - EIU Country Reports
Faktendatenbank der Economist Intelligence Unit. - Philosopher’s Index
Bibliographische Datenbank zur Philosophie. Zugang über Ovid. - SocIndex with Fulltext
Sozialwissenschaftliche Volltext-Datenbank. Zugang über EBSCO. - Political Science Complete
Politikwissenschaftliche Volltext-Datenbank. Zugang über EBSCO. - Public Affairs Index
Bibliographische Datenbank zur Politik und öffentlichen Verwaltung. Zugang über EBSCO. - JSTOR
Volltext-Datenbank. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf alle Arts & Sciences Collections (I bis XII).
Nicht nur lizenziert, sondern dauerhaft erworben wurden die folgenden Produkte:
- Ethnographic Video Online Volume 1
Video-Datenbank zur Ethnologie. - Anthropology Online
Volltext-Datenbank zur Ethnologie. - De Gruyter Complete Journal Archive SSH Social Sciences and Humanities 1826-2013
Komplettes geistes- und sozialwissenschaftliches Zeitschriftenarchiv des De Gruyter-Verlags und seiner Imprints bis Erscheinungsjahr 2013.
Sie können die Datenbanken und Pakete auch über das Datenbank-Informationssystem DBIS oder über den UBL-Katalog finden. Wenn Sie mehr über die Inhalte einzelner Datenbanken oder über effiziente Recherchestrategien erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an einer unserer Schulungen teilzunehmen. Neben allgemeinen Einführungen bieten wir fachspezifische Schulungen und Workshops zu Arbeitstechniken und Literaturverwaltung an. Eine Übersicht inkl. Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Fragen zu unserem eMedien-Angebot beantworten wir gern. Schreiben Sie bitte an die AG eMedien.
Immer mittwochs 15 Uhr erwarten wir Sie zur Führung durch die Bibliotheca Albertina. Die wöchentlich gebotene Einführung in die Benutzung der Bibliothek, verbunden mit einem Gang durchs Haus, ist durchaus kurzweilig und informativ für Studierende und externe NutzerInnen gleichermaßen.
Es ist unkompliziert, man muss sich nicht anmelden oder registrieren, sondern kommt einfach spontan vorbei. Es kostet nichts und man nimmt jede Menge Wissen über die Zusammenhänge von Recherche, Kataloginformationen, Buchaufstellung, Ausleihbedingungen oder Nutzung elektronischer Medien mit nach Hause. Diese Führung gibt einen Überblick über die wichtigsten Benutzungsregeln und ist vor allem für Bibliotheksneulinge interessant.
In der meist sehr kleinen Gruppe können Fragen individuell beantwortet werden, auf fachspezifische Interessen wird sofort eingegangen und bei weitergehenden Fragen auf unser umfangreiches Schulungsangebot weiterverwiesen.
Diese Mittwochsführung ist nur ein erstes Kennenlernen. Um sich zum Profi weiterzubilden zu können, bieten wir außerdem zahlreiche Kurse zu unterschiedlichsten Themen wie zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen, Datenbanken und nicht zuletzt auch unseres Kataloges an.
Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.ub.uni-leipzig.de/service/schulungen-und-fuehrungen.html
Wir freuen uns auf Sie und am besten, Sie machen mittwochs schon mal den ersten Schritt in die Bibliothek – denn da werden Sie immer 15 Uhr durch die Albertina geführt.
Die lang erwartete und getestete 4. Version von Citavi ist am 29.04.2013 veröffentlicht worden. Neben vielen Verbesserungen wie
- Picker für Google Chrome
- Anpassung an höhere Bildschirmauflösungen
- Erweiterter Zitationsstil-Editor
- Citavi in Spanisch und Portugiesisch
bietet Citavi nun ein Add-In für Word, das das Publizieren und das eigentliche Zusammenführen von Text und Quellen bzw. Zitaten bedeutend vereinfacht und endlich übersichtlich und komfortabel macht Wir sind begeistert und emsig dabei, unsere Schulungsräume auf die neue Version umzustellen. Das ist aufwändiger als es klingt, denn Citavi 4 läuft nicht mehr unter Windows XP! Bis es soweit ist, schulen wir selbstverständlich auch noch die Vorgängerversion 3.4. für Sie. Ohnehin steht für OpenOffice Writer und verschiedene LaTeX-Editoren auch weiterhin Citavis Publikationsassistent zur Verfügung.
Übrigens: Ihre kostenlose Lizenz über die Uni Leipzig gilt auch für das Update auf Citavi 4! Selbstverständlich sind Projekte aus Citavi 3 konvertierbar. Und für Neueinsteiger: hier geht es zum Download.