Anfang dieses Jahres hat sich das Musikangebot der Universitätsbibliothek (UBL) schlagartig erweitert. Wir konnten aus Mitteln des Freistaates Sachsen ein Bündel von Datenbanken zur Musik aus dem Hause Naxos lizenzieren. Damit verschaffen wir, wenn auch zeitlich befristet, unseren Nutzer*innen Zugang zu Millionen von Musiktiteln und mehreren tausend Videos mit Musikbezug. Das neue Angebot nehmen wir hier unter die Lupe und stellen Nutzungsmöglichkeiten vor.
Weiterlesen →Unter dem Namen „Aufbau einer Suchoberfläche zur Erschließung und Erforschung der Daten aus dem Fernseh-Produktionsarchiv des ZDF“ ging ein neues Pilotprojekt der UB Leipzig Ende 2021 an den Start.
Das Projekt Aufbau einer Suchoberfläche zur Erschließung und Erforschung der Daten aus dem Fernseh-Produktionsarchiv des ZDF wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einer Laufzeit von zwei Jahren gefördert. Drei Mitarbeiter*innen, darunter die Autorin des Beitrags, arbeiten aktuell im Projekt. Das Portal wird aus rechtlichen Gründen allerdings nur Wissenschaftler*innen der Kommunikations- und Medien- und Filmwissenschaft zur Verfügung stehen.
Weiterlesen →
Der neue Filmdienst an der UBL
Der Film spielt in der universitären Forschung und Lehre in zahlreichen Fächern eine Rolle. So lassen sich beispielsweise die Medienrezeption und -wirkung anhand von Filmen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft untersuchen. In der Theaterwissenschaft konservieren Filme den flüchtigen Moment der Bühne. Und in den Kulturwissenschaften wird in der Filmarbeitsstelle die Darstellung von „Welt“ in Dokumentar- und Spielfilmen erforscht. Doch reicht die Erforschung von Film und Filmen und ihr Einsatz in der Lehre weit über diese drei Beispiele hinaus.
Weiterlesen →Zur Recherche nach wissenschaftlichen Aufsätzen nutzt man am besten bibliografische Fachdatenbanken. Wie diese auf der Website der Universitätsbibliothek Leipzig genutzt werden können, wird in diesem kurzen Video gezeigt.
Wie man am besten eine fachspezifische Recherche startet
Für das eigene Fach die maßgeschneiderte Literatur gezielt suchen und finden, man ist vertraut mit diesem Ansinnen. Doch wie?
Eine Lösung gibt es und sie lautet FID. Das Kürzel steht für Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, sie sollen Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern, indem sie Wissenschaftler*innen in ganz Deutschland einen schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur sowie forschungsrelevante Informationen ermöglichen. Im engen Austausch mit der jeweiligen Fachcommunity und ihren spezifischen Bedürfnissen werden diese Dienste entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Derzeit gibt es 40 verschiedene Fachinformationsdienste, die von unterschiedlichen wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen entwickelt und unterhalten werden. So betreibt die Universitätsbibliothek Leipzig mit adlr.link den FID für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften und zusammen mit der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel den FID BBI für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften.
Je nach Fach sind FIDs unterschiedlich ausgestaltet. Die Breite an Dienstleistungen reicht dabei von fachspezifischen Such- und Rechercheportalen, zum Teil mit Dokumentlieferdiensten und nutzergesteuerter Erwerbung von schwer erhältlicher Literatur, der Lizenzierung von digitalen Ressourcen wie E-Books oder fachlichen Datenbanken, dem Betrieb von Fachrepositorien und Open-Access-Zeitschriften bis hin zum traditionellen Bestandsaufbau im Printbereich. Fachinformationsdienste versorgen die Wissenschaft mit Informationen als Ergänzung zur Grundversorgung durch wissenschaftliche Bibliotheken.
Eine Übersicht aller momentan aktiven und sich im Aufbau befindenden FIDs in Deutschland finden sich nach Fach sortiert und mit näheren Informationen auf webis der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg.
Von Caroline Bergter und Sebastian Stoppe
April 2020, Ostern ist gerade vorbei, ein schöner Frühling dafür da und somit auch das Sommersemester… und doch ist alles anders als in anderen Jahren.
Normalerweise wird die im Herbst 2018 eröffnete Bibliothek der Erziehungs- und Sportwissenschaft in der Marschnerstraße zu solchen Zeiten geradezu überrannt, da die gesamte verfügbare und aktuelle Literatur für beide Fachgebiete vor Ort konzentriert ist. Nun standen bis zur vorigen Woche sowohl die Präsenzexemplare als auch die ausleihbaren Titel fein säuberlich im Regal nebeneinander und langweilten sich – Corona sorgte dafür, dass niemand sich ihrer annahm und sich mit ihnen beschäftigte. Auch wenn die Bibliotheken schrittweise wieder öffnen: Es ist bisher nur an wenigen Stunden am Tag gestattet schnell auszuleihen. Ein Verbleib ist noch nicht möglich – viele Bücher überdies schon ausgeliehen. Was nun?
Weiterlesen →Gute Nachrichten für alle, die mit Mathematik und Informatik zu tun haben. Endlich konnten wir das Zentralblatt MATH wieder lizenzieren, welches leider aus finanziellen Gründen einige Jahre nicht zur Verfügung stand.
Und ein lange gehegter Wunsch der Informatikerinnen und Informatiker, seien es die aus der Biologie oder der Medizin, nach Erweiterung der bestehenden Lizensierung von IEEE-Volltexten auf das Komplettangebot IEEE Xplore ist auch in Erfüllung gegangen. Als Bonbon obendrauf gibt es noch 50 eBooks von Morgan & Claypool, die auch über IEEE Xplore zu finden sind.
Beide Datenbanken stehen seit Anfang des Jahres im Uninetz zur Verfügung.
Wir haben schon eine ganze Menge solcher Datenbanken im Angebot, wertvoll für Studierende und Forscherinnen und Forscher interdisziplinärer Ausrichtung, aber was ist eigentlich mit den älteren, historischen Statistikdaten? Weiterlesen →
Wir freuen uns, Ihnen ab 2015 die folgenden Datenbanken, eBook- und eJournal-Pakete neu zur Verfügung stellen zu können:
- Statista
Statistikportal für Deutschland, Österreich, die Schweiz, UK, USA, China, Kanada. - World Bank eLibrary
eBooks und andere Publikationen der Weltbank. - International Monetary Fund eLibrary
eBooks und andere Publikationen des Internationalen Währungsfonds. Bereits freigeschaltet sind die Inhalte des Archivs (1946-2011), die aktuellen Inhalte werden in Kürze folgen. - EIU Country Reports
Faktendatenbank der Economist Intelligence Unit. - Philosopher’s Index
Bibliographische Datenbank zur Philosophie. Zugang über Ovid. - SocIndex with Fulltext
Sozialwissenschaftliche Volltext-Datenbank. Zugang über EBSCO. - Political Science Complete
Politikwissenschaftliche Volltext-Datenbank. Zugang über EBSCO. - Public Affairs Index
Bibliographische Datenbank zur Politik und öffentlichen Verwaltung. Zugang über EBSCO. - JSTOR
Volltext-Datenbank. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf alle Arts & Sciences Collections (I bis XII).
Nicht nur lizenziert, sondern dauerhaft erworben wurden die folgenden Produkte:
- Ethnographic Video Online Volume 1
Video-Datenbank zur Ethnologie. - Anthropology Online
Volltext-Datenbank zur Ethnologie. - De Gruyter Complete Journal Archive SSH Social Sciences and Humanities 1826-2013
Komplettes geistes- und sozialwissenschaftliches Zeitschriftenarchiv des De Gruyter-Verlags und seiner Imprints bis Erscheinungsjahr 2013.
Sie können die Datenbanken und Pakete auch über das Datenbank-Informationssystem DBIS oder über den UBL-Katalog finden. Wenn Sie mehr über die Inhalte einzelner Datenbanken oder über effiziente Recherchestrategien erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an einer unserer Schulungen teilzunehmen. Neben allgemeinen Einführungen bieten wir fachspezifische Schulungen und Workshops zu Arbeitstechniken und Literaturverwaltung an. Eine Übersicht inkl. Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
Fragen zu unserem eMedien-Angebot beantworten wir gern. Schreiben Sie bitte an die AG eMedien.