Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die fünfte und vorerst letzte Coffee Lecture in diesem Semester widmet Andy Plötz der wichtigen Frage: Wie aus dem Motivations-Tief kommen, wenn man erst einmal drin ist? Noch einmal Käffchen holen und los geht’s.
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die vierte Coffee Lecture mit Dr. Tibor Nebel bringt diesmal Ordnung in eure Literatur. Natürlich wie immer mit Käffchen.
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und auf geht’s zur dritten Runde mit Robert Feustel und der Frage, wer sich nun quälen soll: der Autor oder der Leser?
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und weiter geht’s mit Input zu den sieben Wegen des Schreibens „like a native Speaker“ von Kerstin Gackle.
…aber bisher nicht zu fragen wagtest
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und los gehts mit Input zur Nutzung des Schreibprogramms Word von Tibor Nebel.
Ein Rückblick auf die zweite Auflage der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Bereits zum zweiten Mal fand am 01. März 2018 die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, organisiert vom Academic Lab | Wissenschaftslabor, der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Studentenwerk Leipzig statt. Auf drei Etagen der Campus-Bibliothek konnten Studierende zwischen 18 und 22 Uhr aus insgesamt 22 Veranstaltungen und sieben persönlichen Beratungsangeboten wieder ihren ganz eigenen Veranstaltungs- und Motivationsplan zusammenstellen. Das Studentenwerk Leipzig versorgte zusätzlich alle Schreibwütigen über den Abend mit kostenlosen Snacktüten, Kaffee und Tee. Weiterlesen →
Die lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten war ein voller Erfolg
Kurz vor acht erfolgt das letzte „Abklatschen“ der Beteiligten, darunter sind zwölf MitarbeiterInnen der UBL, neun MitarbeiterInnen des Academic Lab, MitarbeiterInnen vom Studentenwerk, vom Hochschulsport und auch vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung.
Sie alle nehmen ihre Mappen und heften ihre Namensschilder ans Revers. Dann schwärmen sie aus zu ihren Standorten, die sich alle in den westlichen Teilen der Bibliotheca Albertina befinden. Es soll ja Studierende geben, die ohne Mühe Hausarbeit um Hausarbeit produzieren. Sie sollen auch in dieser Nacht ungestört arbeiten können. Zumal durchgehend geöffnet ist: Sie können bis zum Morgengrauen arbeiten. Es ist ein Experiment, das da in der Zusammenarbeit vom Academic Lab und der Universitätsbibliothek gewagt wurde – und es ist gelungen. Ziel war es, die vielfältigen Angebote in einer Nacht vorzustellen und so auf einen Blick zu präsentieren, wo und wie Studierende beim Verfassen ihrer Hausarbeiten Hilfe und Beratung erhalten können. Weiterlesen →
„Coffee Lectures“ in der Bibliotheca Albertina
Halb eins. Mittagstief. Die Augen fallen langsam zu. Ein Schläfchen bietet sich an, oder? Halt! Seit Anfang November versorgen das Academic Lab (AL) und die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) Sie wöchentlich mit Kurzvorträgen rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination. All das innerhalb der Zeit, die Sie sonst zum Leeren einer Kaffeetasse brauchen. Und die gibt’s von uns noch gratis dazu.
Sogenannte „Coffee Lectures“ sind ein bewährtes Konzept, um einen knackigen Einblick in die vielfältigen Angebote einer wissenschaftlichen Einrichtung zu gewähren und Themen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten aufzugreifen.
Die nächsten Themen sind:
- 24. November 2016 (UBL): Das vierblättrige Kleeblatt im Heuhaufen… Recherchestrategien
- 01. Dezember 2016 (AL): What’s wrong with this sentence?
- 08. Dezember 2016 (AL): In a nutshell: Welches Vokabular ist wichtig…
- 15. Dezember 2016 (UBL): Googelst du noch oder recherchierst du schon? Wozu gibt’s denn Datenbanken?
- 12. Januar 2017 (UBL): Von Gold zu Grün und zurück. Open Access
- 19. Januar 2017 (UBL): Wo sich Tolkien das Geld zum Schreiben verdiente: das Oxford English Dictionary als unverzichtbares Instrument beim Lesen und Schreiben englischer Texte
- 26. Januar 2017 (UBL): Bücher für meinen Laptop! E-Books
Für alle Interessierten, die wenig Zeit und/oder einen niedrigen Blutzuckerspiegel mitbringen: Jeden Donnerstag um 12:30 Uhr im Fürstenzimmer der Bibliotheca Albertina.
Wem das Appetit auf mehr macht, dem empfehlen wir eine unserer zahlreichen umfangreichen Schulungen.