„Leipzig liest 2015“ in der Albertina – Impressionen eines Lesefestes

Irischer Botschafter in der Bibliotheca Albertina

Der irische Botschafter Michael Collins war am 27. Januar zu Gast an der Universität Leipzig. Begrüßt wurde er in der Bibliotheca Albertina.

Im Oktober 2013 hatte er an der Universität ein irisches Lektorat eröffnet und möchte nun den Fortgang akademischer und kultureller Entwicklungen in Leipzig weiter fördern. Der Botschafter wurde durch den Anglisten Prof. Dr. Jochen Schwend und Frau Dr. Sabine Asmus vom Institut für Sorabistik über deutsch-irische Austauschbeziehungen sowie über die Entwicklung der Studiengänge für europäische Minderheitensprachen und Irische Studien und deren internationale Ausrichtung informiert und kam mit Wissenschaftlern und Studierenden ins Gespräch.
Die Universitätsbibliothek präsentierte anlässlich des Besuches einen der vielen Schätze aus ihrem Bestand, die Notizbücher von Whitley Stokes, einem irischer Rechtsanwalt, Gelehrten und Keltologen. Sie wurden vom irischen Historiker Prof. Dáibhí O’Cróinín vorgestellt. Zum Abschluss seines Aufenthaltes wurde der Botschafter von dem Direktor der UBL, Prof. Ulrich Johannes Schneider, durch das Haus geführt.
Foto: Thomas Kademann, UBL (v.l.n.r.: Michael Collins, Sabine Asmus, Ulrich Johannes Schneider)

Ex Oriente Lux

Leipzig hat am gestrigen Montag Gesicht gezeigt gegen rassistische Angstmacherei. Auch zahlreiche Kolleg_innen der UB Leipzig waren für Vielfalt, Toleranz und Solidarität mit Flüchtlingen auf der Straße. Dem Team unseres Handschriftenzentrums ist durch die tägliche Arbeit mit mittelalterlichen Quellen besonders bewusst, wie viel das Abendland dem Austausch mit den islamischen Ländern zu verdanken hat, um zu dem zu werden, was es heute ist. Und nächsten Montag geht’s weiter!

Weihnachtsruhe, frische Luft und eine Ausstellung

Die Bibliotheken der Universität Leipzig halten auch in diesem Jahr eine Weihnachtsruhe. Sogar die Campusbibliothek wird vom 24.12. bis zum 26. Dezember, sowie Silvester und Neujahr geschlossen sein. Das ist eine gute Gelegenheit zu einem Weihnachtsspaziergang, auch wenn er nicht so winterlich ausfallen wird wie im Jahr 1856. Damals entstand dieses Bild von Andreas Hermann Grabau, das übrigens die Kirche in Leutzsch zeigt. Ob Sie nun in die Kirche gehen oder unsere aktuelle Ausstellung in der Bibliotheca Albertina besuchen, in der Sie das Original der romantischen Zeichnung bewundern können, wir wünschen Ihnen erholsame Tage. Sie sind herzlich in der Ausstellung willkommen, die auch während der Feiertage täglich von 10-18 Uhr geöffnet ist. Die Öffnungszeiten aller Bibliotheken finden Sie hier.

Impressionen der Ausstellungseröffnung

„Wustmann und andere. Bürgerliches Leben in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert“
Eröffnung der Ausstellung am 27. November 2014:

Ausstellungseröffnung im Lesesaal West
Ausstellungseröffnung
Ulrich Johannes Schneider
Thomas Fuchs
Ausstellungseröffnung
Sylvia Kabelitz

Sylvia Kabelitz und Elke Wustmann  Elke Wustmann und Ulrich Johannes Schneider  im Ausstellunsgraum

Fotos: Thomas Kademann (UBL )
Oben: Musiker des Gewandhausorchesters Leipzig; Prof. Ulrich Johannes Schneider, Direktor der UBL;  Mitte: Prof. Thomas Fuchs und Sylvia Kabelitz, Kuratoren der Ausstellung. Unten: Elke Wustmann mit Sylvia Kabelitz und Prof. Schneider sowie ein Blick in den Ausstellungsraum

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
www.ub.uni-leipzig.de/ueber-uns/ausstellungen

Was Sie schon immer über Papyrologie wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten …

Fragen können Sie Prof. Reinhold Scholl am Donnerstag, den 11.9.2014, 19:00 Uhr. In seinem Vortrag  „Ägypten erle[[b]]sbar machen. Was Papyrologen so tun…“  in der Bibliotheca Albertina befasst er sich damit, was und warum Papyrologen tun, was sie tun und wie sie es tun.
Auch wenn der Forschungsgegenstand der Papyrologen weit in der Vergangenheit liegt, so sind ihre Methoden von Anfang an immer aktuell und innovativ oder gar ihrer Zeit weit voraus gewesen. Das gilt nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart. Papyrologen arbeiten fächer-, grenzen- und sprachübergreifend und als geisteswissenschaftliche Grundlagenwissen- schaftler sind sie Vorreiter im digitalen Zeitalter. Der Vortrag, zu dem Sie herzlich eingeladen sind, findet im Rahmen des Alfried Krupp Sommerkurses für Handschriftenkultur “Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitale Handwerkszeuge” statt.

„Leipzig liest“ – in den Lesesälen

Ganz schön langweilig:  Lesen in Lesesälen. Keine Sauna, kein Friedhof und auch kein Friseurladen. Dafür eine richtige Bibliothek mit großen und kleinen Lesesälen. Und dort wird mal nicht gebüffelt sondern vorgelesen. “Leipzig hört” sozusagen. Gemeint ist die Bibliotheca Albertina, die sich in den vergangenen Jahren zu einem anziehenden Veranstaltungsort entwickelt hat.

Wir freuen uns ab morgen wieder auf ein gemischtes Publikum, das unser Haus bevölkern wird: solche, die es noch nicht kennen und staunend in der Eingangshalle stehen oder solche, die sich zielgerichtet zu den Lesungen begeben. Manche kommen eine Stunde früher, um ja einen Platz zu ergattern und manche zu spät, rennend, um dann doch nur einen Stehplatz zu bekommen.

Auf alle Fälle ist eins sicher: es wird wieder eine ganz besondere Atmosphäre entstehen, voller Spannung, Information, Humor, aber auch Ruhe. Man würde die Stecknadel fallen hören, wenn es dazu käme. Und im Anschluss an die Lesungen sind die Gespräche mit den Autoren oder auch das Signieren des Gelesenen besonders emotionale Momente.

Da aber alles zwei Seiten hat, ist die zweite Seite in diesem Fall weniger emotional, sondern eher physischer Natur. Die Lesesäle müssen nämlich hergerichtet werden, das heißt Stühle drehen, tragen und rücken. Das ganze insgesamt zehn(!)mal, denn in den großen Lesesälen (West und Mitte) finden insgesamt 5 Veranstaltungen statt, soviel wie noch nie, und tagsüber ist dort Bibliotheksbetrieb. Das leitet auch gleich zu einer weiteren zweiten Seite über: der Schließung von Lesesälen ab 17 Uhr. In den letzten Jahren haben Sie, die BibliotheksnutzerInnen mit großem Verständnis auf diese Einschränkungen reagiert und sind nicht selten sogar sitzen geblieben und haben die Lesung verfolgt. Das lag auch daran, das wir großzügig waren und nicht auf der strikten Schließung bestanden haben. Wer Bücher braucht oder wen es nicht stört, das geräumt wird,  kann sich in den Rundgängen oder 3. und 1. Etagen aufhalten bis kurz vor Veranstaltungsbeginn. So soll es auch in diesem Jahr wieder sein. Wir würden uns aber auch freuen, wenn Sie wieder einfach nur den Stift fallen lassen, den Laptop schließen und am Lesefest teilhaben.

Morgen um 18 Uhr geht’s los und unser gesamtes Programm finden Sie hier: http://www.ub.uni-leipzig.de/allgemein/veranstaltungsarchiv/veranstaltungen-2014/leipzig-liest-in-der-bibliotheca-albertina.html

Die anhängliche Opuntie – Kaktus des Monats März

Das „Foto-Shooting“ für die Bewerbung zum Kaktus des Monats März gefiel unserer Auserwählten wohl nicht, denn sie hinterließ einige ihrer Stacheln in den Händen der Fotografin und Besitzerin, Heike Müller. Anscheinend eine kleine Diva unsere Opuntie. Die Besitzerin, Heike Müller, ist Mitarbeiterin am Herder-Institut und im Zentralen Prüfungsamt der Philosophischen Fakultäten (hier zuständig für den Bereich Deutsch als Fremdsprache).

Dieser Kaktus ist nun auch der letzte unserer Reihe, denn die Ausstellung „Römers Garten  -Ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“ endet am 30. März. Bis dahin bieten wir Ihnen noch zwei Führungen durch die Ausstellung an, am 16. März um 15 Uhr, sowie im Rahmen der Finnisage am 30. März ebenfalls um 15 Uhr. Außerdem lädt Sie das Herbarium der Universität Leipzig am 5. März, 17 Uhr zu einer Führung im Rahmen der Ausstellung ein.

Kaktus des Monats Februar – ein echter Überlebenskünstler

Ich möchte Ihnen unseren Kaktus des Monats „Februar“ präsentieren. Auch er ist wieder in dem Foyer der Bibliotheca Albertina zu finden und zeigt den Weg zum Eingang der Ausstellung „Römers Garten – ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig“. Der Kaktus „lebt“ sonst im Büro der UB Leipzig, bei der Fachreferentin für Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Lilija Künstling. Er ist ein besonders robustes Exemplar, so überlebte er in Kinderjahren starke Sonneneinstrahlung (daher auch die leicht bräunliche Verfärbung an einer Stelle) und einen Sturz, kurz vor der Wahl zum Kaktus des Monats.

Sie können ihn und die Ausstellung täglich von 10  bis 18 Uhr besuchen. Am 16. Februar 2014, 15 Uhr, führt Prof. Dr. Schneider, Direktor der UB Leipzig und Kurator der Ausstellung, durch Römers Garten. Eintritt frei!

Solidarität mit den Geisteswissenschaften!

Warum gehe ich morgen um 15 Uhr ins Schauspielhaus zur Protestveranstaltung der Theaterwissenschaftler_innen? Weil die angedrohten Kürzungen bei den Theaterwissenschaften und der Klassischen Archäologie die Universität Leipzig in ihrer Kernkompetenz treffen. Ich finde es zu kurz gedacht, nach Professuren Ausschau zu halten, die bald neu besetzt werden müssen, um dann dort zu streichen. Das Verfahren ist für die Geisteswissenschaften insgesamt verheerend, denn dort wird Lehre und Forschung oft nur mit diesen Mitteln – Personalmitteln – aufrecht erhalten. Geisteswissenschaften sind preiswert, darum ist der Spareffekt summa summarum gering. Der Effekt für die Forschung und für ein attraktives Lehrangebot aber ist desaströs. Dass das Ministerium der Universität die Hoheit über ihr (immer geringeres) Budget gibt, gleichzeitig aber wie in alten Zeiten auf Zusammenstreichung eines Stellenplans beharrt, kann ich nicht als Zeichen kluger Politik lesen. Und bevor es also andere trifft, protestiere ich mit. Morgen um 15 Uhr im Schauspielhaus.
Ihr Ulrich Johannes Schneider