UB erweitert E-Book-Angebot

Seit einigen Tagen stehen im Rahmen einer sachsenweiten Lizenz zahlreiche E-Books ohne Einschränkungen zur Verfügung. Dazu gehören Titel der Verlage de Gruyter inkl. Imprints wie Oldenbourg, Akademie, Saur, Mouton, Birkhäuser und Sellier, sowie die Partner-Verlage Böhlau, transcript, Harvard University Press, PennPress, Princeton University Press und Columbia University Press. Die E-Books wurden für ein Jahr zur Nutzung freigeschaltet. Für einige der Bücher (z.B. Columbia UP) sind noch nicht alle Inhalte sofort digital verfügbar, diese werden nach und nach durch den Verlag bereitgestellt. Neuerscheinungen 2016 werden ebenfalls sofort online verfügbar sein.

Nach Ablauf der Jahresfrist wird eine Auswahl der Titel dauerhaft zur Verfügung stehen.
Alle Titel sind im Katalog der Universitätsbibliothek oder unter http://www.degruyter.com recherchierbar.

Der Zugriff klappt auch von zu Hause via VPN.

Von Coffein und Zucker

Geballtes Wissen Chemie! Die Zuckerartenverordnung definiert erwerbsmäßig in den Verkehr gebrachten Z., ausgenommen sind Zuckerhüte und Kandis. Coffein löst sich in Wasser und Chloroform, aber nur mäßig in Alkohol. Aha!

Koffein in 3D. Schwarz: Kohlenstoff, Blau: Stickstoff, Weiss: Wasserstoff, Rot: Sauerstoff.
Coffein in 3D. Schwarz: Kohlenstoff, Blau: Stickstoff, Weiss: Wasserstoff, Rot: Sauerstoff.

Und auch wer sich schon immer mal gefragt hat, was eigentlich NMR ist, oder wie MALDI-TOF MS funktioniert, der sollte den RÖMPP befragen. Seit 1947 ist das Römpp Lexikon Chemie eines der wichtigsten Nachschlagewerke der Chemie (wer hätte das gedacht?) und verwandter Wissenschaften. Auch für Biologen, Mediziner oder Physiker kann sich ein Blick in die Datenbank lohnen. Seit nunmehr 13 Jahren ist die gesamte Enzyklopädie als Online-Datenbank verfügbar – eine gedruckte Ausgabe kann man allenfalls noch antiquarisch erwerben.

Wir haben den Römpp für Sie lizenziert. Schauen Sie doch mal vorbei.

Coffein lässt sich zum Glück auch ohne tiefergehende Kenntisse konsumieren, ob mit oder ohne Zucker bleibt jedem selbst überlassen.

„Das kann doch kein Schwein lesen…!“ – Aber warum eigentlich nicht?

Dieser Ausspruch ziert den Titel der kommenden Kabinettausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig in der Bibliotheca Albertina (27. Oktober – 06. Dezember 2015), für deren Konzeption, Gestaltung und Bewerbung Student*innen der Universität Leipzig verantwortlich sind.

Die Redewendung „Das kann doch kein Schwein lesen“ hat bestimmt jeder schon einmal gehört und vielleicht auch häufiger ausgesprochen. Der Sinn scheint bei erster Betrachtung gar nicht so abwegig. Schweine sind des Lesens bekanntlich nicht mächtig. Doch so wirklich tieferen Sinn will der Ausspruch dennoch nicht ergeben.

Stellt sich die Frage, ob eventuell doch mehr dahinter steht und besonders, wo der Ursprung dieses Sprichwortes liegt.

Weiterlesen →

#BibTour: Erziehungswissenschaft

Informationsdienstleistung hinter Brombeersträuchern

Heike Fritzsche steht auf einem weiten Hof, umgeben von Grün. Ihr Arm zeigt vorbei an üppigen Sträuchern und hohen Bäumen. „Also hier geht’s sozusagen zum Park und dann kommt man, wenn man sich rechts hält, erstmal über die historische Klingerhainbrücke, und dann ist da das Elsterwehr zu sehen“, erklärt die Bibliotheksleiterin.

Weiterlesen →

Wir laden ein zur #BibTour!

Wir werden uns ab übermorgen mit einer neuen monatlichen Reihe auf große Tour durch alle Standorte der Universitätsbibliothek begeben. Diese sind nicht etwa allein das Treppenhaus der Bibliotheca Albertina und die zu jeder Tages- und Nachtzeit betriebsame Campus-Bibliothek. Zur UBL zählen am heutigen Tag insgesamt 15 Standorte: mitunter hochmodern ausgestattete Zentren der wissenschaftlichen Forschung; Bestände, die in ihrer Zusammenstellung Alleinstellungsmerkmale aufweisen und Herzstücke ganzer Fakultäten mit ihren kleinen und großen Geschichten und Besonderheiten.

Diesen Orten und ihren Menschen, sowohl NutzerInnen als auch MitarbeiterInnen, wollen wir in den kommenden Monaten Bibliothek für Bibliothek einen eigenen Beitrag widmen und freuen uns auf Begegnungen und unerwartete Entdeckungen.

Begleiten Sie uns quer durch Leipzig – immer am ersten Tag des Monats!

Lesen will gelernt sein – Vorbereitungen einer Ausstellung

„Das kann doch kein Schwein lesen…!“: Der Ausstellungstitel war für uns Student*innen anfangs genauso wahr wie für die zukünftigen Besucher*innen der Kabinettausstellung der Universitätsbibliothek (27. Oktober–06. Dezember 2015) wahrscheinlich auch.

Die kommende Ausstellung „Das kann doch kein Schwein lesen…! Schriften Europas im Mittelalter“ in der Bibliotheca Albertina ist ein zentraler Bestandteil des Seminars „Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit“. Diese Möglichkeit die Prüfungsleistung für das Modul zu absolvieren wurde gut von uns Student*innen angenommen. Sie bietet vor allem die Chance, erste Praxiserfahrungen im Bereich Ausstellungskonzeption zu sammeln.

Weiterlesen →

Auf Themensuche für die Abschlussarbeit?

Wenn man auf der Suche nach einem Thema für seine Abschlussarbeit ist, ist es mitunter hilfreich zu sehen, wozu andere Studierende und Promovierende geforscht und gearbeitet haben. Mittlerweile gibt es dafür einige Plattformen, auf denen Dissertationen und z.T. auch Masterarbeiten frei zugänglich im Volltext recherchierbar sind.

  • Die größte – mit knapp 3 Millionen Abschlussarbeiten aus aller Welt – ist Open Access Theses and Dissertations (OADT).
  • Über 600.000 Arbeiten aus 28 europäischen Ländern weist das DART-Europe E-theses Portal nach.
  • Und PQDT OPEN, als Ableger von Proquest Dissertation&Theses, stellt seine Open Access Abschlussarbeiten auf seiner Plattform frei zur Verfügung.

Sie können hier nach Ländern, Sprachen, Stichworten, Veröffentlichungsjahren suchen und so vielleicht eine Anregung für Ihre Abschlussarbeit finden.

Einzug der Erziehungswissenschaft

Es ist vollbracht. Die Bestände der Bibliothek Erziehungswissenschaft sind vollständig in die Bibliotheca Albertina eingezogen und wieder benutzbar.
Der Umzug war eine logistische Herausforderung, denn in den Magazinen einer Bibliothek ist nicht einfach mal Platz für ca. 78.000 zusätzliche Bände. Also musste tagelang zusammengerückt, auf- und abgebaut, umgeschichtet, geräumt und nicht zuletzt auch geputzt und neu beschildert werden. Das alles haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereichs Benutzung, unterstützt von einer Umzugsfirma, mit viel Engagement bewältigt.

Weiterlesen →

Neue Zeitschriften: Education Week, Industry and Higher Education, International Journal of Mobile and Blended Learning

Ab sofort können Sie auf die aktuellen Inhalte dreier neuer Zeitschriften zugreifen. Ermöglicht wird der Zugang durch den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte FID lizenziert die Zeitschriften deutschlandweit, sodass wir Ihnen den Zugang ohne weitere Kosten für die UBL anbieten können. Die Lizenz ist zunächst auf die Jahre 2015–2017 begrenzt.

Screenshot der Startseite "Education Week"

Education Week
Auf die Ausgaben von Oktober 2014 bis heute können Sie über Browse archived issues bzw. Current issue zugreifen. Um ältere Inhalte zu nutzen, klicken Sie unter Browse archived issues auf More archived issues. Sie gelangen dann zur Suche, über die Sie die Inhalte bis zurück zum ersten Heft 1981 recherchieren können.
Die jeweils aktuelle Ausgabe steht auch als ePaper zur Verfügung. Klicken sie dazu ganz oben rechts auf View Education Week digital.

Weiterlesen →