#BibTour: Musik

Die Musikstadt Leipzig hat nicht nur ein Herz, sie hat viele: Neun Orte Leipzigs wurden jüngst als Europäisches Kulturerbe ausgezeichnet, darunter die Musikhochschule, das Mendelssohnhaus und das Gewandhaus mit seinem weltberühmten Orchester. Ein Standort der UBL ist diesen Musikorten besonders nahe – räumlich, historisch und ganz aktuell: die Bibliothek Musik. Weiterlesen →

#BibTour: Medizin

Weiße Kittel und andere Klischees

Das Bild von Studierenden der Medizin ist stark klischeebehaftet. Es reicht von aufgeputschten und multiple choice-geprüften Lernmaschinen bis zu von sich selbst überzeugten Ärztetöchtern, die einmal die Praxis der Eltern übernehmen. Ähnlich starken Vorurteilen begegnen vielleicht noch Jura- und BWL-Studierende.

Die Zentralbibliothek Medizin trägt mit ihrem eher gelassenen baulichen Charme genauso wenig zu diesen Klischees bei, wie die Benutzer und Benutzerinnen, die wir beim Gang durch die Lesesaalbereiche des Backsteinbaus erblicken. Es herrscht eine betriebsame und konzentrierte Stimmung, und weiße Kittel suchen wir hier vergeblich.

Klinische Gemütlichkeit?

Im Erdgeschoss werden wir dennoch darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns in der Zentralbibliothek Medizin befinden: deckenhoch weiße Kacheln an den Wänden, geziert von ein paar Röntgenbildbetrachtern und in den Regalen stehen die blauen und grünen Lehrbücher, die typisch für das Medizinstudium sind. „Hier war der Operationssaal der Neurochirurgie. Im Sommer wurde hier zum Teil bei 38 Grad operiert“, erzählt uns Christiane Hofmann, Fachreferentin für Medizin. Weiterlesen →

#BibTour: Deutsches Literaturinstitut

„Als Adler und Engel noch von Birken träumten“

Wir sind aufgeregt: es geht in die Schriftstellerschmiede. Und diese hat eine lange Tradition, die bereits 1955 begann. In diesem Gebäude lernen Studierende, wie man Gedichte, Prosa sowie Romane schreibt. Und das mit beachtlichem Erfolg. Viele Alumni seit der Neugründung 1995 und natürlich auch schon vorher, gehören heute zu den bekanntesten Autoren der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Entsprechend ehrfürchtig betreten wir das Gebäude und sind sofort bezaubert. Es ist eine wunderschöne Villa, die schon verschiedenen Zwecken diente.

Das Bemerkenswerte an dieser ganzen Bibliothek sind (…) die großen Vitrinen, die vor der Bibliothek stehen. Dort sind die Veröffentlichungen der Absolventen drin. Und da sieht man sehr deutlich wie erfolgreich diese Einrichtung ist, also von Juli Zeh über Clemens Meyer bis zu Saša Stanišić… das sind ja alles DLLer.

Gleich nach dem Betreten stehen wir im Vortragssaal, der ideal ist für Veranstaltungen, insbesondere natürlich Lesungen, und von dem die Tür zur Bibliothek abgeht. Zunächst begeben wir uns aber auf die imposante Treppe und besuchen Prof. Haslinger, den Direktor des Deutschen Literaturinstituts. Er ist sehr zufrieden mit der Bibliothek und der Entwicklung, die sie genommen hat. Angesprochen auf die berühmten Absolventinnen und Absolventen des Instituts, winkt er fast schon ab: „Da kommt noch mehr!“

Wir sind gespannt und freuen uns auf die Bibliothek. Bevor wir diese betreten, werfen wir schon einen kurzen Blick in die Vitrinen, die uns Frau Bauer ans Herz gelegt hat. Sie ist die stellvertretende Direktorin der UB Leipzig und zuständige Fachreferentin. Weiterlesen →

#BibTour: Sportwissenschaft

Bücher tragen Bücher

Von „der Hühnerstiege“ ist uns vor dem Besuch der Bibliothek Sportwissenschaft schon in leuchtenden Farben berichtet worden. Trotz der mentalen Vorbereitung wird es einer Kollegin dann doch beim Erklimmen dieser engen Wendeltreppe mit den unterschiedlich hohen Treppenstufen schwummrig zumute. Wir sind an diesem schönen Frühlingstag auf dem Campus Jahnallee gelandet, dem in den kommenden Jahren Großes bevorsteht.

BibTour: SportwissenschaftDoch zunächst wagen wir einen Blick zurück: Der sportwissenschaftliche Campus wurde in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ganz nach den Maßstäben der Stadienarchitektur erbaut, und seine Bibliothek als Bibliothek konzipiert. Im Eingangsbereich – die frühere Bücherausgabe – empfängt uns der Anblick von lebenserfahrenen Sofas, die auf eine Initiative des FSR Sport erworben wurden und gern einmal für einen kurzen Powernap zwischen Sporthalle und Sportbibliothek genutzt werden. Frühere Zettelkataloge haben im PVC-Boden ihre Spuren hinterlassen, pflanzliches Grün findet sich überall und die großen Fensterfronten eröffnen den Blick auf die baumgesäumte Jahnallee und Arena. Im Sommer kann es hier durchaus wärmer werden. Es gibt zwar keine Gruppenarbeitsräume und auch die Garderoben sind nicht günstig gelegen, doch das Team um Leiterin Christine Czech und Fachreferent Silvio Reisinger macht aktuell das Beste daraus und weiß das besondere Flair dieses Ortes zu schätzen. Weiterlesen →

#BibTour: Kunst

Die Bibliothek als Glücksfall

Mal angenommen, man fände auf dem Dachboden ein Bild, vielleicht sogar ein Gemälde. Und die hoffende Vorahnung, dass es sich eigentlich nur um einen Picasso handeln kann, verdichtet sich. Man steht kurz vor der Entschlüsselung der Unterschrift, die der Künstler hinterlassen hat, aber es fehlt die letzte Sicherheit. Dann wäre es eine gute Idee, die Bibliothek Kunst aufzusuchen, denn dort gibt es ein Lexikon der Monogramme. Und es gibt Anja Johannsen, die Leiterin der Bibliothek, die lächelnd erklärt, dass solcherlei Nachforschungen durchaus nicht selten sind und sie gern bei der Aufklärung behilflich ist.

monogramme_blog2

Die Bibliothek ist also ein Glücksfall. Aber nicht nur für mehr oder weniger kunstinteressierte Erben, sondern vor allem für Studierende und Lehrende, die sich der Kunstgeschichte verschrieben haben. Weiterlesen →

#BibTour: Rechtswissenschaft

BibTour: Rechtswissenschaft

Wo Gruppenarbeitsräume „Parlatorium“ heißen

Stille, immer wieder Stille! Das ist ein Thema, zu dem wir während unseres Besuchs stets zurückkehren. Dafür tritt auch vehement die Fachreferentin Claudia Holland ein, die schon mal eine Etage tiefer in das große Bekleidungsgeschäft im Petersbogen geht, wenn dort die Musik zu laut schallt. Auf leisen Sohlen laufen wir durch die Bibliothek und spüren die konzentrierte Ruhe, ernten auch den ein oder anderen strengen Blick. Uns fällt auf, dass neben drei Gruppenarbeitsräumen vermehrt extra Ruhezonen eingerichtet sind, in denen auf die Benutzung von Laptops verzichtet werden soll. Die Gruppenarbeitsräume heißen hier „Parlatorium“ und tragen ihren Zweck somit im Namen. Sie sind die einzigen Räume, in denen gesprochen werden darf. Weiterlesen →

#BibTour: Campus-Bibliothek

„Books around the clock“

Eine 24-Stunden-Bibliothek, das ist 2008 noch immer ein Novum. Lediglich Dortmund, Karlsruhe und Konstanz als große Universitätsstädte können zu diesem Zeitpunkt mit Öffnungszeiten „around the clock“ bei Ihren Benutzerinnen und Benutzern punkten. Wobei „almost around the clock“, das trifft es wohl eher: in der Universitätsbibliothek Dortmund herrscht dann doch zwischen Samstag, 24 Uhr und Montag, acht Uhr so etwas wie Betriebsruhe. Nicht so bei der Leipziger Campus-Bibliothek. Als sie im Herbst 2009 ihren Betrieb aufnimmt, ist sie an jedem Öffnungstag rund um die Uhr geöffnet. Damit ist sie die erste 24-Stunden-Bibliothek Sachsens. Und noch immer ist sie etwas Besonderes für Studierende aller Fächer: für den Erhalt ihrer 24-Stunden-Bibliothek treten die Studierenden der Universität Leipzig wiederholt ein. Falls nötig, wie 2013, auch mit Sitzblockaden.

Weiterlesen →

#BibTour: Orientwissenschaften

Die Bibliothek der vielen Schriften

Die Bibliothek Orientwissenschaften (seit 2020: Regionalwissenschaften) ist in einem ehemaligen Bankgebäude in der Schillerstraße untergebracht. Wir beginnen unseren Rundgang im Keller der Bibliothek, wo sich golden gebundene Gesamtausgaben und alte tibetische Gebetsbücher dicht gedrängt im ehemaligen Tresorraum aufreihen. Das imposante Treppenhaus und die filigran verzierte Wendeltreppe erinnern an den einstigen Glanz der Jahrhundertwende.

Tibetische Gebetsbücher
Tibetische Gebetsbücher

An diesem trüben Herbstmorgen führt uns Ulrich Endruschat, Leiter des Standortes und selbstbezeichneter „Mann der ersten Stunde“ durch die Bibliothek der Orientwissenschaften. Am 4. Oktober 1993 – und dies sei aktenkundig belegt – stand er zum ersten Mal in diesem Gebäude in der Schillerstraße, das sich damals in einem schlimmen baulichen Zustand befand.

Weiterlesen →

#BibTour: Veterinärmedizin

Stylischer Neubau auf dem Lande

Flirrende Hitze und würziger Stallgeruch empfangen uns, als wir durch eines der zahlreichen Tore auf den Campus der Veterinärmedizin radeln. Baumbestandene Alleen mit Kopfsteinpflaster, weiß verputzte Stallgebäude mit Holzverschlägen und hie und da ein über die Stalltür gerecktes Maul lassen uns fast vergessen, inmitten von Leipzig zu sein.

Die große Bibliothentour: Veterinärmedizin
Alpakas

Vor uns ragt ein sachlicher Kubus auf, der im Gegensatz zum beinah dörflichen Umfeld kühle Eleganz ausstrahlt. Die rotbraune, holzvertäfelte Fassade mit ihren senkrecht gliedernden Fensteröffnungen zieht den Blick auf sich. Der Bau ist in einer Senke gelegen und nach einigen Treppenstufen aufwärts befinden wir uns auf einer großzügigen, mit Holzbänken und –tischen ausgestatteten Terrasse wieder.

Vor dem Eingang wartet ein Hund auf die Rückkehr seines Herrchens oder Frauchens und im gleißenden Sonnenlicht schimmern organisch anmutende Kunstobjekte in verschiedenen Farben.

Die Bibliothek – unser Reiseziel – befindet sich im Souterrain und wurde im November 2008 eröffnet. Die Nutzungsbedingungen haben sich mit dem Bezug der neuen Räume erheblich verbessert. Befanden sich doch im Vorfeld die Bestände der Veterinärmedizinischen Bibliothek an zeitweise 17 (!) verschiedenen Nebenstellen. Untergebracht war die Bibliothek seit 1969 im Gebäude des Anatomischen Instituts. Die dortigen Räumlichkeiten entsprachen jedoch nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Bibliotheksnutzung und erreichten auch seitens der Kapazitäten ihre Grenzen. Heute teilt sich die Bibliothek den Neubau mit der Mensa im Erdgeschoss sowie Hörsaal und Seminarräumen in den oberen Etagen.

Weiterlesen →

#BibTour: Erziehungswissenschaft

Informationsdienstleistung hinter Brombeersträuchern

Heike Fritzsche steht auf einem weiten Hof, umgeben von Grün. Ihr Arm zeigt vorbei an üppigen Sträuchern und hohen Bäumen. „Also hier geht’s sozusagen zum Park und dann kommt man, wenn man sich rechts hält, erstmal über die historische Klingerhainbrücke, und dann ist da das Elsterwehr zu sehen“, erklärt die Bibliotheksleiterin.

Weiterlesen →