Die Veranstaltungen von Leipzig liest 2025 in der Bibliotheca Albertina vom 26. bis 29. März waren auch dieses Jahr wieder ein fulminanter Erfolg für alle Literatur-Liebhaber*innen. Rund 1.000 Besuchende verteilt auf sechs Veranstaltungen durften wir im Café Alibi, im Vortragssaal und im Lesebereich West begrüßen. Ein Highlight war sicherlich der Besuch der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. Wir teilen die Eindrücke dieser spannenden Abende!
Weiterlesen →Ein Fundstück zum Themenjahr „Buchstadt Leipzig“
Die Schwarz-Weiß-Aufnahme nimmt uns mit in eine andere Zeit. Es ist März 1989. Zwar regt sich in Leipzig und anderswo an vielen kleinen Punkten schon Widerstand gegen den Staat und die Einengung, aber im Großen und Ganzen geht alles seinen sozialistischen Gang. Wie jedes Jahr findet die Internationale Leipziger Buchmesse innerhalb der großem Leipziger Frühjahrsmesse statt. Bücher sind also nicht die einzigen Waren, die auf der Handelsschau gezeigt werden. Maschinen, Werkzeuge und andere technische Güter finden sich in den Hallen auf dem weitläufigen Gelände der Technischen Messe nahe des Völkerschlachtdenkmals. In den Messehäusern der Innenstadt gibt es Porzellan zu sehen, Möbel, Musikinstrumente, Nahrungsmittel, Schmuck und Uhren, Schuhe und Spielwaren.
Weiterlesen →Das Lesefest der Leipziger Buchmesse in der Bibliotheca Albertina in Bildern
Auch in diesem Jahr war die Bibliotheca Albertina wieder Veranstaltungsort für Leipzig liest. Vom 20. bis 23. März 2024 durften wir zehn Autor*innen zu acht Lesungen mit insgesamt 650 Besucher*innen begrüßen.
Weiterlesen →Das Lesefest der Leipziger Buchmesse, „Leipzig liest“, konnte nach drei ausgefallenen Jahren endlich wieder stattfinden. Auch wir haben uns sehr gefreut, Autorinnen und Autoren sowie das Publikum zurück in der Bibliotheca Albertina willkommen heißen zu dürfen. Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Kommen! Hier eine Auswahl festgehaltener Eindrücke:
Weiterlesen →James Baldwin: Lesung und Gespräch mit Miriam Mandelkow James Baldwin: Lesung und Gespräch mit Miriam Mandelkow Erika Pluhar, Leipzig liest 2019 in der Bibliotheca Albertina Erika Pluhar, Leipzig liest 2019 in der Bibliotheca Albertina Erika Pluhar, Leipzig liest 2019 in der Bibliotheca Albertina Raoul Schrott und Michael Köhlmeier präsentieren Martin Schneitewinds großen Roman Raoul Schrott und Michael Köhlmeier präsentieren Martin Schneitewinds großen Roman Raoul Schrott und Michael Köhlmeier präsentieren Martin Schneitewinds großen Roman Raoul Schrott und Michael Köhlmeier präsentieren Martin Schneitewinds großen Roman Die Literatur Preußisch-Litauens, Lesung und Gespräch mit Daniel Sägesser, Markus Roduner (Übersetzer), Moderation: Manfred Klein Lesung und Gespräch mit Daniel Mendelsohn Lesung und Gespräch mit Daniel Mendelsohn Lesung und Gespräch mit Daniel Mendelsohn Lesung und Gespräch mit Daniel Mendelsohn Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze, Moderation: Thomas Fritz Yambo Ouologuem: Die Wiederauflage des postkolonialen Klassikers aus Westafrika Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze, Moderation: Thomas Fritz Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze, Moderation: Thomas Fritz Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze, Moderation: Thomas Fritz Lesung und Gespräch mit Ingo Schulze, Moderation: Thomas Fritz
Fotos: Thomas Kademann und Lukas Wortmann
Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven – Dieter Burdorf, Stephanie Bremerich, Abdalla Eldimagh und Adel Karasholi Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Blick in den Lesesaal West während der Lesung von Bernhard Schlink Blick in den Lesesaal West während der Lesung von Bernhard Schlink Guter Ausblick Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Andreas Maier „Die Universität“ – Lesung und Gespräch Andreas Maier „Die Universität“ – Lesung und Gespräch Klaus Siblewski „Der Gelegenheitskritiker“ – Lesung und Gespäch Michael Knoche „Die Idee der Bibliothek und Ihre Zukunft“ – Moderation: Ulrich Johannes Schneider Forschungen zur Geschichte der Medizin. Aspekte aktueller Projekte und Studien – Präsentation Pferdekopfgeige Galsang Tschinag wird von seinem Sohn auf der Pferdekopfgeige begleitet Galsan Tschinag „Kennst Du das Land – Leipziger Lehrjahre“ – Lesung und Gespräch Galsan Tschinag „Kennst Du das Land – Leipziger Lehrjahre“ – Lesung und Gespräch Bernd Leistner „Erinnerungssplitter“ – Lesung und Gespräch Anders wachsen! Diskussion über die Krise der Wachstumsgesellschaft und Möglichkeiten der Transformation Anders wachsen! Diskussion über die Krise der Wachstumsgesellschaft und Möglichkeiten der Transformation Lasha Bakradze „Die Zähmung der Literatur“ – Literaturkritik Lasha Bakradze „Die Zähmung der Literatur“ – Literaturkritik „Für Freiheit bereue ich nichts“. Ein Leben für Tibet – mit Khunchok Dorjee, Yangzom Brauen und Lama Jabb „Für Freiheit bereue ich nichts“. Ein Leben für Tibet – mit Khunchok Dorjee, Yangzom Brauen und Lama Jabb Robert Menasse „Die Hauptstadt“ – Lesung und Gespräch Blick in den Lesesaal West zur Lesung von Robert Menasse Friedrich Christian Delius: „Die Zukunft der Schönheit“ – Lesung und Gespräch Friedrich Christian Delius: „Die Zukunft der Schönheit“ – Lesung und Gespräch Thomasius-Club: Literatur des Maghreb – mit Donata Kinzelbach (Mitte), Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider
Thomas Reschke, Michael Pempelforth, Moderation: Susanne Krones Ich bin zum Schweigen verdammt – Tagebücher und Briefe Thomas Reschke, Michael Pempelforth, Moderation: Susanne Krones
Ich bin zum Schweigen verdammt – Tagebücher und BriefeKlaus Modick, Moderation: Olaf Petersenn
Konzert ohne DichterKlaus Modick, Moderation: Olaf Petersenn
Konzert ohne DichterDietmar Dath
Deutsche Demokratische RechnungDietmar Dath
Deutsche Demokratische RechnungHeinrich Steinfest
Das grüne RolloHeinrich Steinfest
Das grüne RolloVolker Braun, Moderation: Raimund Fellinger
Werktage 2. Arbeitsbuch 1990–2008Volker Braun, Moderation: Raimund Fellinger
Werktage 2. Arbeitsbuch 1990–2008Volker Braun, Moderation: Raimund Fellinger
Werktage 2. Arbeitsbuch 1990–2008Günter Grass, Dieter Stolz, Christoph Links
Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass StiftungGünter Grass, Dieter Stolz, Christoph Links
Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass StiftungGünter Grass, Dieter Stolz, Christoph Links
Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass StiftungPolina Scherebzowa, Moderation: Olaf Kühl
Polinas Tagebuch – Eine Jugend in Zeiten des KriegesDie Nobelpreisträgerin Herta Müller und ihr Werk „Querschnitt: Romane, Essays, Collagen“ Die Nobelpreisträgerin Herta Müller und ihr Werk „Querschnitt: Romane, Essays, Collagen“ Die Nobelpreisträgerin Herta Müller und ihr Werk „Querschnitt: Romane, Essays, Collagen“ Péter Esterházy, Moderation: Lothar Müller
Die Mantel- und Degen-VersionPéter Esterházy, Moderation: Lothar Müller
Die Mantel- und Degen-Version