Von Coffein und Zucker

Geballtes Wissen Chemie! Die Zuckerartenverordnung definiert erwerbsmäßig in den Verkehr gebrachten Z., ausgenommen sind Zuckerhüte und Kandis. Coffein löst sich in Wasser und Chloroform, aber nur mäßig in Alkohol. Aha!

Koffein in 3D. Schwarz: Kohlenstoff, Blau: Stickstoff, Weiss: Wasserstoff, Rot: Sauerstoff.
Coffein in 3D. Schwarz: Kohlenstoff, Blau: Stickstoff, Weiss: Wasserstoff, Rot: Sauerstoff.

Und auch wer sich schon immer mal gefragt hat, was eigentlich NMR ist, oder wie MALDI-TOF MS funktioniert, der sollte den RÖMPP befragen. Seit 1947 ist das Römpp Lexikon Chemie eines der wichtigsten Nachschlagewerke der Chemie (wer hätte das gedacht?) und verwandter Wissenschaften. Auch für Biologen, Mediziner oder Physiker kann sich ein Blick in die Datenbank lohnen. Seit nunmehr 13 Jahren ist die gesamte Enzyklopädie als Online-Datenbank verfügbar – eine gedruckte Ausgabe kann man allenfalls noch antiquarisch erwerben.

Wir haben den Römpp für Sie lizenziert. Schauen Sie doch mal vorbei.

Coffein lässt sich zum Glück auch ohne tiefergehende Kenntisse konsumieren, ob mit oder ohne Zucker bleibt jedem selbst überlassen.

Neue Zeitschriften: Education Week, Industry and Higher Education, International Journal of Mobile and Blended Learning

Ab sofort können Sie auf die aktuellen Inhalte dreier neuer Zeitschriften zugreifen. Ermöglicht wird der Zugang durch den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte FID lizenziert die Zeitschriften deutschlandweit, sodass wir Ihnen den Zugang ohne weitere Kosten für die UBL anbieten können. Die Lizenz ist zunächst auf die Jahre 2015–2017 begrenzt.

Screenshot der Startseite "Education Week"

Education Week
Auf die Ausgaben von Oktober 2014 bis heute können Sie über Browse archived issues bzw. Current issue zugreifen. Um ältere Inhalte zu nutzen, klicken Sie unter Browse archived issues auf More archived issues. Sie gelangen dann zur Suche, über die Sie die Inhalte bis zurück zum ersten Heft 1981 recherchieren können.
Die jeweils aktuelle Ausgabe steht auch als ePaper zur Verfügung. Klicken sie dazu ganz oben rechts auf View Education Week digital.

Weiterlesen →

Von E-Books, Lizenzverträgen und amsl

amsl.technology
Das Electronic Resource Management System amsl wird an der UBL entwickelt.

Elektronische Ressourcen – aus dem wissenschaftlichen Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken: E-Book, E-Journal oder Datenbank sind in der Recherche allgegenwärtig. Doch wie werden E-Ressourcen eigentlich intern verwaltet? Ein Blick hinter die Kulissen und in die hauseigene Lösung amsl.

Neben den offensichtlichen Neuerungen, die digitale Inhalte für Sie als Nutzerinnen und Nutzer mit sich bringen – wie etwa der orts- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit – unterscheiden sie sich auch in den im Hintergrund stattfindenden, bibliothekarischen Prozessen teils erheblich von konventionellen Printmedien. Anstatt ein physisches Medium zu erwerben, werden Nutzungsrechte lizenziert – zu unterschiedlichsten Bedingungen. Wird der einmalige Zugriff bezahlt oder eine langfristige Lizenz erworben? Können einzelne E-Journals lizenziert werden oder nur ganze Pakete? Darf auch von zu Hause aus zugegriffen werden und können mehrere Nutzer gleichzeitig ein E-Book lesen? Ist das Speichern oder Ausdrucken eines Artikels erlaubt?

Weiterlesen →

Was sie schon immer über E-Books wissen wollten…

… erfahren Sie nun (hoffentlich) im Teil 2 der Auswertung unserer Umfrage zur E-Book-Nutzung. Mit den Antworten erreichten uns eine Reihe Fragen und Anregungen – und diese möchten wir an dieser Stelle in Form eines FAQ aufgreifen.

Wir haben unter Anderem gefragt, welche Voraussetzungen für eine vermehrte Nutzung von E-Books geschaffen werden müssten. Die Antworten hierzu lassen sich grob vier verschiedenen Themen zuordnen.

  1. Die Verfügbarkeit eines thematisch breiten und hochwertigen E-Bookangebotes, sprich, die Qualität und Qantität der E-Books.
  2. Technische Hürden in der Benutzung senken, Verbesserung und Vereinfachung der Usability
  3. Bewerbung und Auffindbarkeit der E-Books verbessern
  4. individuelle Arbeitsbedingungen

Weiterlesen →

Mit neuen Methoden ins Wintersemester: Das „Neue Handbuch Hochschullehre“ online!

Während die Studierenden noch für die Prüfungen lernen, richtet sich der Blick der Lehrenden bereits auf die Vorbereitung des Wintersemesters. Didaktisch kann dabei das Neue Handbuch Hochschullehre helfen, auf dessen Inhalte Sie ab sofort bequem vom Arbeitsplatz aus zugreifen können.

Das Handbuch wird regelmäßig durch neue Beiträge aktualisiert und beleuchtet Beispiele aus allen Fachbereichen, von der Vorlesung bis zum Seminar, vom Praktikum bis zum Handling von Prüfungssituationen.

Weiterlesen →

Das Tablet in der Kitteltasche

Ergebnisse der E-Book Umfrage 2014 an der Medizinischen Fakultät und am Uniklinikum – Teil 1

Wie werden wissenschaftliche E-Books genutzt? Wer nutzt sie aus welchem Grund? Werden E-Books am PC gelesen, mit dem Tablet oder mit dem E-Book-Reader?  Um diese und andere Fragen zu beleuchten und um das Angebot entsprechend zu verbessern, haben wir im vergangenen Herbst eine kleine Umfrage gestartet. Dabei haben wir zwischen klinisch arbeitendem ärztlichen Personal und rein wissenschaftlichem Personal unterschieden. Alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Kategorie „Andere“ subsumiert, darunter auch zahlreiche Studenten – das offenbart sich auch durch die verstärkte Nutzung von Lehrbüchern in dieser Gruppe. Antworten bekamen wir aber auch von Kolleginnen aus dem Pflegepersonal, von Verwaltungsangestellten und medizinischem Fachpersonal.

Wir freuen uns, dass wir 280 ausgefüllte Fragebögen auswerten konnten, und bedanken uns herzlich bei allen, die teilgenommen haben!


Die Ergebnisse möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, deshalb gibt an dieser Stelle eine Zusammenfassung in zwei Teilen. Heute gibt es erst einmal die Auswertung der Multiple Choice Fragen. Auf die zahlreichen Anregungen, Fragen und Wünsche gehen wir in einem zweiten Beitrag ein und bitten hierfür noch um ein kleines bisschen Geduld…

Weiterlesen →

Open Access Publikationsfonds geht in die zweite Runde

Im letzten Jahr konnte die Universität Leipzig zum ersten Mal Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell beim Open Access-Publizieren unterstützen. Dies war möglich durch den DFG geförderten Open Access Publikationsfonds in Höhe von ca. 77.000 €. Es freut uns, dass wir die Mittel bisher fast vollständig verausgaben konnten, ohne eine Förderanfrage ablehnen zu müssen. Das Förderjahr war also gewissermaßen eine Punktlandung. Für die letzten verbleibenden Mittel können noch bis Ende Januar Anträge gestellt werden, einzige Voraussetzung (neben den allgemeinen Förderbedingungen) ist, dass der Artikel schon 2014 erschienen ist.
Die am häufigsten genutzten Verlage waren im letzten Jahr neben Biomed Central auch die Public Library of Science – hier wurde insbesondere im Megajournal PlosONE publiziert – und der seit 2013 zur Nature Publishing Group gehörende Verlag Frontiers.

Eine Liste aller geförderten Manuskripte ist jederzeit über unseren Katalog einsehbar.

Wir freuen uns, dass der Open Access Publikationsfonds 2015 in die zweite Runde geht, und zwar mit einem um 25% erhöhten Budget.
Ansonsten bleibt fast alles beim Alten. Die wichtigste Veränderung wird sein, dass wir im laufenden Jahr 15% der Mittel für andere Fakultäten als die Medizinische Fakultät und die Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie zurückhalten. Beide Fakultäten zusammen haben im letzten Jahr gut 90% der Mittel abgerufen. Diese Maßnahme soll helfen, Mittel für den Bedarf aus allen Fachbereichen zur Verfügung zu haben und einen möglichst gerechten Einsatz der Gelder zu ermöglichen. Im letzten Quartal wird diese Reserve dann für alle freigegeben, damit am Jahresende hoffentlich wieder alles Geld in die Wissenschaft investiert wurde, und nichts ungenutzt bleibt.
Alle weiteren Details zur Förderung stehen wie gewohnt auf unserer Webseite.

Neue Datenbanken, eBooks und eJournals 2015

Wir freuen uns, Ihnen ab 2015 die folgenden Datenbanken, eBook- und eJournal-Pakete neu zur Verfügung stellen zu können:

Nicht nur lizenziert, sondern dauerhaft erworben wurden die folgenden Produkte:

Sie können die Datenbanken und Pakete auch über das Datenbank-Informationssystem DBIS oder über den UBL-Katalog finden. Wenn Sie mehr über die Inhalte einzelner Datenbanken oder über effiziente Recherchestrategien erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen, an einer unserer Schulungen teilzunehmen. Neben allgemeinen Einführungen bieten wir fachspezifische Schulungen und Workshops zu Arbeitstechniken und Literaturverwaltung an. Eine Übersicht inkl. Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Fragen zu unserem eMedien-Angebot beantworten wir gern. Schreiben Sie bitte an die AG eMedien.

E-Books nutzen am Arbeitsplatz und von zu Hause aus

Suche nach E-Books

Sind Sie auf der Suche nach über die Universitätsbibliothek Leipzig verfügbaren E-Books, nutzen Sie am besten den Online-Katalog https://katalog.ub.uni-leipzig.de. Hier werden alle lizenzierten E-Books nachgewiesen. Wollen Sie lediglich die Online-Angebote sehen, können Sie in der rechten Spalte einen Suchfilter für „Online-Ressourcen“ setzen. Über den Titel und den angebotenen Link zum Verlag gelangen Sie zur Anzeige des E-Books.

Neue Medizinlehrbücher als E-Books im Angebot

Seit Oktober ist eine Auswahl häufig nachgefragter Elsevier-Lehrbücher als E-Book verfügbar. Hier finden Sie die Titelauswahl.

Noch bis zum 30.11.2014 stehen auch alle Titel der Thieme E-Book-Library Studium & Lehre zur Verfügung. Sie können die E-Books online im Campusnetz lesen oder auf Ihrem privaten PC, MAC, iPad oder Tablet. Einfach auf die Startseite der E-Book Library gehen und „Bücher“ auswählen.

Zugang von zu Hause aus

Möchten Sie den Zugang zu den E-Books außerhalb des Campusnetzes nutzen, benötigen Sie den sogenannten VPN-Client. Seit kurzem steht hierfür die Software Cisco AnyConnect zur Verfügung, die zum Jahresende 2014 den alten VPN-Client ablöst. Sie finden die Software auf den Web-Seiten des Universitätsrechenzentrums. Verwenden Sie zur Anmeldung entweder Ihr Studenten-Login der Medizin, ein Login der Universität Leipzig oder ein Mitarbeiter-Login des Universitätsklinikums.

DAS VOTING! – Im Freiraum, im Westen in der Ecke, mit oder ohne Alibi, mit Albertine oder Tina… wo wollen Sie Ihre Pausen genießen?

Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung im Namensfindungsprozess für die neue Leselounge in der Albertina und über all die kreativen Vorschläge, die uns über unser blog, Facebook oder per E-Mail erreicht haben. Wie soll er nun heißen, der gerade im Entstehen begriffene neue Aufenthalts-, Pausen-, Kaffee-, Tee-, Lese-, oder Was-auch-immer-man-zu-tun-gedenkt-Raum in der Bibliotheca Albertina?

Sie haben es uns wirklich nicht leicht gemacht. Es gab Literaturreferenzen wie den Fuchsbau (Harry Potter) und Die Lederne Grotte (Stadt der träumenden Bücher), Reminiszenzen an Personen des öffentlichen Lebens wie Edward Snowden oder historische Persönlichkeiten wie Karl Marx. Von Alice im Wunderland bis Arnold Schwarzenegger haben Sie kulturell referenziert … Da war es schwierig genug aus den vielen tollen und manchmal auch lustigen Beiträgen eine erste Auswahl zu treffen. Aber unseren er- und belesenen Namensauswahlspezialistinnen und Spezialisten ist die unlösbare Aufgabe gelungen und wir freuen uns, hier in demokratisch-unalphabetischer Reihenfolge die heißesten Namens-Kandidaten vorstellen zu dürfen!

Zur Abstimmung zugelassen wurden (Tusch!):

  1. Alberts Tina bestechend durch Einfachheit und Charme in der Ausführung!
  2. Das Alibi, ursprünglich vorgeschlagen als Alibi Albertini, hier hat uns neben dem Wohlklang auch die Erklärung schwer beeindruckt! Zur Wahl steht die verkürzte Fassung…
  3. Freiraum. Das steht für sich – ein Traum von einem Namen.
  4. Aus der Feder einer Proust Leser_in erreichte uns der poetische Name Albertine… kann ein ordentlicher Kaffee verlorene Zeit sein?
  5. Der Name Westcafé könnte helfen, nicht im Offenen Magazin nach dem Kaffee zu suchen…
  6. und Last but not Least: das Eckcafé. Ebenso pragmatisch-praktisch wie der „Westen“, mit etwas mehr Verruchtheit im Nachgang. Im Eck was Neues?

[yop_poll id=“2″ tr_id=“Leelounge“ float=left]

Wir sind gespannt, welcher Name Ihnen am besten gefällt! Eine Woche lang bleibt das Wahllokal geöffnet… also ab an die Urnen bzw. die Klicks!