Rätsel um Kiste gelüftet!

Endlich! Vielfach angekündigt, mehrmals verschoben, jetzt tatsächlich!

Das Geheimnis der Kiste ist gelüftet!

Gestern noch wurden den Tag über letzte Löcher gebohrt, Kabel verlegt, Schubladen gerichtet, alles unter den Argusaugen der Schreiner, die natürlich keine Kratzer in letzter Minute riskieren wollten. In den Abendstunden dann war der historische Moment da:

Der Wachdienst „rollerte“ den Stuhl an die neue Theke und schon eine halbe Stunde später war das so lang erwartete Ereignis fast schon wieder Routine.

Schade eigentlich. Aber immerhin: heute wird vermutlich das erste Mal die Beleuchtung angestellt, natürlich wird weiter „nachgerüstet“, die letzten Rechner werden aufgebaut, bis schließlich im April auch der zweite Platz für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorbereitet ist.

Dann werden die letzten Bautüren entfernt …  wenn dann die Verbucher alle stehen … und der Kassenautomat aufgestellt ist … und der Rückgabeautomat verkleidet ist … und … und

Habe ich was von Routine geschrieben? Ich korrigiere: Die Zielgerade, die ist es, die so langsam in Sicht kommt. Und spannend bleibt es. Allemal.

Neues zu den Bauarbeiten in der Bibliotheca Albertina

Sichtbar einladend ist seit gestern der Zugang zum Offenen Magazin.
Die Türen stehen weit offen, die Aufschrift strahlt unübersehbar und man möchte das Innere erkunden. Im Hintergrund sind aber noch zahlreiche vorbereitende Arbeiten nötig. Dazu gehören u.a. die Beschriftung der Regale sowie das Anbringen eines Leitsystems, damit Sie sich gut zurechtfinden. Die Orientierung im Offenen Magazin ist eine andere als in den Lesesälen und deswegen erklärungsbedürftig. Aber wir stehen Ihnen zur Seite, wenn es am 8. April losgeht und der Eingang nicht mehr nur offen steht, sondern auch zugänglich sein wird – und das von 8:00–24:00 Uhr!

Eine weitere Baustelle ist in der „Kiste“ versteckt: Die neue Empfangstheke konnte bisher aufgrund verschiedener technischer Probleme noch nicht fertig gestellt werden. Manches dauert eben doch seine Zeit. Der Plan sieht nun vor, sie noch in dieser Woche zu vollenden und den Arbeitsplatz des Wachdienstes dort einzurichten. Wir sind gespannt, wann das Geheimnis der Kiste nun endlich gelüftet wird.

„unser blog“ goes on

Ziemlich genau vor einem Jahr, am 20. März 2012, ging der neue (und erste) Blog der UB Leipzig online. Die Idee war, durch das neue Medium die Einführung des neuen Katalogs − im Dialog mit Ihnen − besser begleiten zu können. Und der Blog wurde gut angenommen: als Plattform für Fragen, Anmerkungen oder Feedback oder als Infokanal, um Neuigkeiten rund um den Katalog zu kommunizieren. Mittlerweile ist der Katalog aus der intensiven ersten Phase herausgewachsen, wenn natürlich auch weiterhin  angepasst und verbessert wird: Usability, Layout oder Erweiterungen der Suchmöglichkeiten, es gibt immer was zu berichten. Dennoch ist es einigermaßen still im Blog geworden.

Die Bauarbeiten, Umstellungen und anstehenden Veränderungen in der Albertina haben uns nun in den letzten Monaten gezeigt, wie wertvoll solch ein Medium ist. Denn wohin mit all den Neuigkeiten, wie und in welcher Form berichten, wo Feedbackmöglichkeiten anbieten, diskutieren oder Fragen beantworten? Wir versuchten, quasi als Erweiterung zu den News auf der Startseite, eine Art „Mini-Baublog“ auf der Homepage mitlaufen zu lassen, um die aktuellen Geschehnisse ein wenig zu begleiten, ohne die Startseite zu überfrachten. Das Feedback hierzu war positiv, allerdings schränkte es die Möglichkeiten ein, da es dort keine Kommentarfunktion gibt.  Das hat uns darin bestärkt, das Medium „Blog“ nun in Zukunft weiter zu nutzen.

Aus diesem Grund haben wir beschlossen, den „alten“ Katalog-Blog etwas aufzuhübschen, die dokumentierten Bauphasen zu integrieren und als „unser blog“ zukünftig für alle Themen rund um die UBL zu nutzen.

 

Wir alle freuen uns sehr auf den Dialog mit Ihnen, sind neugierig und auch ein wenig aufgeregt. Deshalb: Toi toi toi und Start frei für „unser blog“

Neu im Katalog: Suche in Inhaltsverzeichnissen, Inhaltsangaben und Rezensionen

Zu zahlreichen Titeln in unserem Katalog erhalten Sie bereits ergänzende Informationen wie Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte oder Abstracts über externe Links. Ab sofort werden diese Text-Informationen zudem im Katalog indexiert, sodass Suchanfragen neben den bibliographischen Metadaten auch die in diesen Dokumenten enthaltenen Informationen berücksichtigen.

Die Gewichtung der neuen Informationen ist, im Verhältnis zu den reinen bibliographischen Metadaten, sehr niedrig. Das bedeutet, dass die Relevanz-Sortierung Übereinstimmungen zu einer Suchanfrage in den Metadaten höher bewertet und nachfolgend erst Übereinstimmungen innerhalb der angereicherten Informationen. Die Ergebnismenge wird erhöht, bei niedriger Übereinstimmung innerhalb der Metadaten erhalten Sie nun mehr relevante Ergbnisse, da gesuchte Wörter z.B. im Inhaltsverzeichnis vorhanden sind.

Einige Beispiele bei der Suche nach: membrantransportprozesse, Calderdnforschung, einheitssozialversicherung, volksmotorisierung

Ihre Meinung und Kritik interessiert uns – gern hier im Blog.

Neues zu den Bauarbeiten vom 31. Januar

Mit großen Schritten geht es auf die Vollendung der Bauarbeiten im Eingangsbereich zu: Heute wurde der neue Empfangstresen geliefert. Dafür wurde die „Holzkiste“ kurzzeitig geöffnet, um dann schnell wieder geschlossen zu werden. Die Bauteile wurden darin verstaut und im Verborgenen werden nun die notwendigen Kabel und IT-Anschlüsse installiert sowie alles miteinander verbunden. Kurzzeitige Lärmentwicklung in diesem Zusammenhang bitten wir zu entschuldigen. Der Aufbau soll im Laufe der nächsten Woche beendet und hoffentlich nun auch sichtbar werden.

Google Scholar UBL-Link

In vielen Fällen bietet Ihnen die Universitätsbibliothek Leipzig einen Volltext-Zugriff auf Zeitschriftenaufsätze, die Sie bei Google Scholar finden. Ob dies der Fall ist, erkennen Sie am Hinweis „Volltext @ UB Leipzig“, direkt in Google Scholar.

Befinden Sie sich im Campus-Netz, führt Sie dieser Link zu unserem Link-Resolving-Dienst, von dem aus Sie direkt auf den Aufsatz zugreifen können.

Außerhalb des Campus-Netzes muss die UB Leipzig als Bibliothek in den Google Scholar Einstellungen aktiviert sein. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie auf Scholar-Einstellungen.
  2. Suchen Sie nach „UB Leipzig“ im Abschnitt „Bibliotheks-Links“.
  3. Aktivieren Sie Ihre Bibliothek und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Der Hinweis „Volltext @ UB Leipzig“ erscheint, wenn die Zeitschrift innerhalb des entsprechenden Zeitraums durch die UB Leipzig elektronisch abonniert ist. Außerhalb des Campus-Netztes beachten Sie bitte unsere Hinweise zum externen Zugang zu den Online-Angeboten der Universitätsbibliothek.

Google und viele Bibliotheken arbeiten im sogenannten Bibliotheks-Links-Programm zusammen, um diesen Service anzubieten.

Neues zu den Bauarbeiten vom 11. Januar

Jetzt ist es soweit: Wir lüften das Geheimnis der Kiste:

Sie ist leer … noch. Allerdings laufen die Vorbereitungen für die neue Service-Theke auf Hochtouren. Am Boden wurden schon Marmorplatten ausgefräst, Kabel werden verlegt und Anschlüsse geplant. Denn es ist dort sogar eine Heizung vorgesehen, da es im Winter in der Eingangshalle durchaus etwas frischer sein kann. Bis jetzt laufen alle Baumaßnahmen nach Plan und wir sind zuversichtlich, dass wir alle Arbeiten im Laufe des März abschließen können.

Neues zu den Bauarbeiten vom 13. Dezember

Nun ist er endlich da: Der Rückgabeautomat.
Der Eintritt in das Zeitalter der Selbstbedienung kündigt sich damit auch in der altehrwürdigen Bibliotheca Albertina endgültig an. Und dabei wird es nicht bleiben, denn auch mehrere Selbstverbuchungsautomaten werden den Service in Zukunft komplettieren.
Wie auf dem Foto zu sehen, handelt es sich um eine relativ anspruchsvolle Installation, die nun eingebaut und verkabelt wird. Geplant sind zwei Eingabeschächte für Bücher, die Sie zurückgeben möchten. Von dort werden diese über ein Transportband in 13 verschiedene Container befördert, je nachdem, wo das Buch später wieder aufgestellt werden soll.
Es wird möglich sein, sowohl Bücher aus der Albertina als auch aus den Zweigbibliotheken abzugeben, denn der Automat erkennt Dank RFID-Technik die Eigentümer-Bibliothek.

Neues zu den Bauarbeiten vom 30. November

Nein, Christo wird nicht kommen und die komplette Bibliotheca Albertina einpacken…

Was war das? In der Eingangshalle der Albertina wurde, vor der nun schon bekannten Holzwand, eine Kiste aufgebaut. So schnell, dass kaum Zeit blieb, noch ein Foto zu schießen. Innerhalb kurzer Zeit standen die Seitenwände und dann: Deckel drauf und aus. Was passiert in der Kiste? Wir dürfen gespannt sein. Zu Weihnachten wird sie vermutlich noch nicht wieder ausgepackt, aber sicher im Frühjahr. Aber lassen wir es doch noch ein wenig vorweihnachtlich spannend. Vorfreude ist schließlich …

Neues zu den Bauarbeiten vom 26. November

Auch wenn man derzeit nichts hört, es tut sich etwas.
Zum Beispiel wurden an verschiedenen Stellen im Offenen Magazin Absperrgitter eingebaut. Sie fragen sich, wozu es Absperrgitter braucht?

Zum einen wurde unser kleiner „Bahnhof“ im Offenen Magazin eingezäunt. Bahnhof nennen wir die Stationen, in denen über die Transportanlage die von Ihnen bestellten Bücher ankommen oder abgeschickt werden. Ein stetiges Kommen und Gehen, wie auf einem Bahnhof eben. Und da unsere „Dame-Transportanlage“ etwas empfindlich ist, wurde sie nun also hinter Gitter gesetzt.

Ein weiterer „Gitterkäfig“ sieht – wir geben es gerne zu – etwas befremdlich aus. Das sehr lange Gebilde soll verhindern, dass sich Menschen bei der Suche nach einem Buch einzeln oder gar zu zweit einklemmen 😉 Naja. Die Vorschriften für Gangbreiten in öffentlichen Bereichen verlangen das und bestimmt fällt Ihnen oder uns etwas Passendes ein, um die dabei entstandene Ablagefläche zu nutzen.