Open-Access-Transformation: Projekt DEAL & Co.

Die wichtigsten Infos für Autor*innen

Seit der Gründung des Open Science Office (OSO) an der Universität Leipzig im Jahr 2013 haben wir oft erklärt, warum wir Kosten für Open-Access-Artikel in subskriptionspflichtigen (hybriden) Zeitschriften NICHT fördern. Tatsächlich war diese sogenannte hybride Natur der gewählten Zeitschriften der häufigste Grund, aus dem wir eine Förderung aus dem Open-Access-Fonds ablehnen mussten – vor dem Hintergrund, dass es bis vor wenigen Jahren kaum transparente, überzeugende Lizenz- und Kostenmodelle gab, um die Ausgaben für Zugriffsrechte auf Closed-Access-Inhalte mit den Ausgaben für Open-Access-Publikationen zu verrechnen und in der Gesamtheit zu betrachten. Das hat sich mittlerweile und spätestens seit den deutschlandweiten Vertragsabschlüssen mit Wiley 2019 und Springer-Nature 2020 im Rahmen von Projekt DEAL gravierend geändert. Weiterlesen →

Open Access Lizenzen – eine kurze Einführung in Creative Commons

Freier Zugang zu Artikeln, Büchern, Daten – das ist der eine Teil der Definition von Open Access und schon für sich genommen von unschätzbarem Wert. Aber mindestens ebenso wichtig ist der zweite Teil der Definition: Dieser besagt, dass auch die Nachnutzung von OA-Publikationen klar geregelt und vor allem frei von Restriktionen sein muss. Um genau das zu gewährleisten, haben sich in den letzten Jahren die Lizenzen von Creative Commons als Standard herauskristallisiert. Oftmals haben Sie als Autor oder Autorin bei wissenschaftlichen Publikationen die Qual der Wahl aus verschiedenen Lizenzen. Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede kurz erklärt:

Weiterlesen →

Open Access bei Büchern – Mission (im)possible?

Ob Monographien, Handbücher oder Sammelbände – gedruckte Bücher sind in den Geistes- und Sozialwissenschaften die zentrale Publikationsform und ein wichtiges Instrument der wissenschaftlichen Kommunikation. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftler*innen spielt die Auswahl des Publikationsorgans für die Qualifikationsarbeit eine wichtige Rolle für die zukünftige wissenschaftliche Karriere. Eine (digitale) Open-Access-Publikation ziehen viele dabei nicht in Betracht. Weiterlesen →

Open Access – noch immer ein Thema!

Vom 19. bis 25. Oktober 2020 findet unter dem Motto „Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion“ die internationale Open Access Week statt, bei der es weltweit zahlreiche Online-Veranstaltungen rund um das Thema Open Access geben wird. Eine Zusammenstellung der Online-Veranstaltungen, die von deutschen Institutionen angeboten werden, ist hier zu finden. Dank des virtuellen Formats der Open Access Week können alle Interessierten ortsunabhängig daran teilnehmen. Weiterlesen →

Sieben Fragen an… Adriana Slavcheva

Seit dem Sommer arbeitet sie als Verstärkung des Open Science Office als Open Access Referentin für die Geistes-und Sozialwissenschaften: Frau Dr. Adriana Slavcheva. Wir möchten sie Ihnen heute in unserer Reihe „7 Fragen an …“ vorstellen und freuen uns, dass sie unsere Fragen so spontan beantwortet hat.

1. Welche geisteswissenschaftliche Disziplin haben Sie studiert und was faszinierte Sie daran am meisten?

Ich habe Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Russistik studiert und mich dabei auf Sprachwissenschaft spezialisiert. Am meisten faszinierten mich schon im Studium erwerbstheoretische Fragen – wie Menschen Sprachen erwerben, sei es ihre Muttersprache oder weitere (Fremd-)Sprachen. In meiner späteren Forschungstätigkeit am Herder-Institut der Universität Leipzig habe ich meine Begeisterung für die Korpuslinguistik entdeckt, bei der man sprachliche Strukturen durch empirische Analysen von authentischen Textsammlungen (sog. linguistischen Korpora) aufzuspüren versucht.

Weiterlesen →

Dem Katalog unter die Haube geschaut

Neben den Räumlichkeiten der UB Leipzig und der Systematik nach der die Medien in der Freihand aufgestellt sind, ist unser Bibliothekskatalog das zentrale Instrument, um Zugang zu unseren Beständen zu erhalten. Hier kann gesucht, bestellt, vorgemerkt und der konkrete Standort eines Mediums ermittelt werden – in den vergangenen Jahren auch vermehrt der direkte Zugriff auf Online-Medien.

Weiterlesen →

Sieben Fragen an… Stefan Fischer

Seit dem 1. November 1977 hat er bei uns gearbeitet und ist der Leiter unserer Magazine in der Bibliotheca Albertina. Er geht am 1. September dieses Jahres in den Ruhestand. Das haben wir zum Anlass genommen, ihm einige Fragen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu stellen.

1. Wie kam es überhaupt dazu, dass Sie in einer Bibliothek arbeiten und wie sind Sie im Magazin gelandet? 
Die Arbeit als Kokillengießer im 3-Schicht-System, nach der Lehre, war mit meinen Freizeitwünschen nicht kompatibel. An der Eingangstür zur Albertina rief dann ein Zettel mit der Aufschrift „Magazinmitarbeiter gesucht“ nach mir. So kam ich 1977 in die Universitätsbibliothek Leipzig.

Weiterlesen →

Mehr Online, mehr digital

Die Optimierung von Angeboten und Services an der UB Leipzig

Mit vielen erleichterten Seufzern betraten in den letzten Wochen wieder verstärkt Nutzer*innen unsere Bibliotheken, nachdem Ausleih- und Nutzungsbetrieb der UB Leipzig an die COVID-19 Richtlinien angepasst wurden. Dank eines neu programmierten Platzbuchungssystems, bei dem man seit Neuestem auch die Auslastung einsehen kann, wurde die Bibliothek wieder zum begehrten Lernort (nachzulesen in den Blog-Beiträgen “Wann darf ich mich wieder setzen?” [Link], „BUCH die Plätze, fertig, los!“ [Link] und „Ein Neuling auf dem Prüfstand: Die erste Woche mit dem Buchungssystem“ [Link]).

Weiterlesen →

Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen?

Mit dieser Frage eröffnen wir seit dem Sommer 2012 (fast) jeden Chat. Seit nun mehr acht Jahren betreiben wir sehr erfolgreich diesen Service, der von den Nutzer*innen sehr gut angenommen und von den Mitarbeiter*innen sehr gern angeboten wird. 

Von Montag bis Freitag können Sie in der Zeit zwischen 10–16 Uhr Erkundigungen einziehen, nach der Benutzung von E-Books und Datenbanken fragen und sich über die Nutzung der Bibliothek informieren.  In dieser Zeit sitzen die Kolleg*innen in den verschiedenen Bibliotheken und seit diesem März in ihren unterschiedlichen Wohnungen und bearbeiten die Anfragen. 

Als besonders nützlich erwies sich der Chat in den letzten Monaten. Da waren wir bis 18 Uhr für die Nutzer*innen da und konnten vielen helfen, die durch den Lockdown von ihren Büchern abgeschnitten waren, ihre Bücher nicht zurückgeben konnten oder ihre Gebühren nicht begleichen. Häufig gab es auch Probleme beim Einrichten der Zugänge zu den elektronischen Medien oder/und deren Nutzung. 

Aber wie funktioniert das nun genau? Wie läuft solch ein Chat ab? Schauen Sie selbst: 

…wenn der Westen in den Osten zieht.

Umzug der Freihandbereiche Anglistik und Amerikanistik abgeschlossen

Keine Sorge! Wir haben während des Home-Office nicht die Orientierung verloren, zumal viele Kolleg*innen ohnehin schon wieder vor Ort sind. Es ist tatsächlich so: Während der Schließzeit haben wieder Umzüge in der Bibliotheca Albertina stattgefunden. Die Bestände der Anglistik und der Amerikanistik waren vorher im zweiten Obergeschoss West zu finden. Sie erinnern sich? Die Eingangstreppe nach oben und dann nach links gehen. Nun biegen Sie nach rechts ab. Diese Freihandbereiche sind in den „Osten“ umgezogen und sind nun im gleichen Bereich wie die Service- und die Infotheken zu finden, quasi auf der gleichen Etage, nur auf der anderen Seite. (So stehen jetzt die Philologien zusammen im Osten: Im ersten Obergeschoss sind die Germanistik und die Slawistik aufgestellt und im dritten Obergeschoss die Romanistik.) Damit befinden sich diese Bestandsgruppen auch an ihrem endgültigen Standort.

Weiterlesen →