Ein Buch verschwindet…

… aus dem Ausstellungsraum; und nicht irgendein Buch. Sondern eines der wertvollsten, der seltensten botanischen Werke, seiner Entstehung liegt ein Jahrzehnte dauerndes Großprojekt zugrunde, die enthaltenen Abbildungen gehören zum Großartigsten, was je geschaffen wurde:

Die Flora Graeca.

Das historische Werk wurde in sehr geringer Stückzahl gedruckt (unter 30 Exemplare in der ersten und ca. 40 Exemplare in der zweiten Auflage), sein Verkaufwert liegt sicher im 6-stelligen Euro-Bereich, seine Entstehung zog sich über mehr als 50 Jahre. Und erst die Bilder!

Glücklicherweise erklärt sich das mysteriöse Verschwinden des Werkes weder durch eine Straftat noch durch Zauberei. Im Gegenteil, wir haben uns gefreut, am gestrigen Abend Herrn Prof. Hans Walter Lack, Direktor am Botanischen Garten und Botanischen Museum in Berlin-Dahlem, in der Bibliotheca Albertina begrüßen zu dürfen. Er berichtete in einem anschaulichen Vortrag von der spannenden Entstehungsgeschichte der Flora Graeca. Und um die Anschauung noch erfahrbarer zu machen, war das Buch, oder besser ein Band des insgesamt 10-bändigen Werkes, als Star der Veranstaltung mit anwesend.

Zur Geschichte: Ein reicher englischer Gelehrter, Mäzen und Abenteurer, John Sibthorp, reiste auf den Spuren eines der ältesten medizinsch-botanischen Werke überhaupt in den östlichen Mittelmeeraum. Er macht sich auf, die Pflanzen aus dem Manuskript des Dioscurides zu finden, und fand bei seiner Reise über die Gebirge des Griechischen Festlandes, über etliche Inseln der Ägäis bis in die Gebiete der heutigen Türkei zahlreiche damals noch völlig unbekannte Gewächse. Begleitet wurde er von Ferdinand Bauer, einem jungen österreichischen Künstler. Bauer war es, der all die botanischen Funde mit seinem Kohlestift auf Papier bannte. Und um später noch in der Lage zu sein, die Farben der Pflanzen lebensecht und naturgetreu wiedergeben zu können, arbeitete Bauer mit einer sorgfältig ausgearbeiteten und nummerierten Farbskala. Seine Reisezeichnungen waren lediglich schwarz-weiß – und übersät mit Zahlen. Seine Skala erlaubte die herausragende nachträgliche Kolorierung. Über 1000 Abbildungen schuf Bauer so, nicht nur von Pflanzen, sonder auch von der Landschaft, von Fischen und von Vögeln.

Sibthorp starb kurz nach seiner zweiten Expedition in die Heimat des Dioscurides. Durch eine kluge Planung sicherte er dennoch das Erscheinen seines Werkes: testamentarisch verfügte er, die Universität in Oxford erhalte sein nicht unbeträchtliches Vermögen – jedoch erst dann, wenn die Flora Graeca mit mindestens 1000 Abbildungen vollständig erschienen wäre! Und so betätigten sich dann namhafte Wissenschaflter der Univeristät Oxford jahrzehntelang mit der Veröffentlichung des 10-bändigen Werkes.

Die ganze Geschichte ist nachzulesen im Buch von Prof. Lack und Prof. Mabberley: The Flora Graeca Story: Sibthorp, Bauer and Hawkins in the Levant.

Und seit heute früh liegt das Buch auch wieder sicher an seinem angestammten Platz in der Ausstellung Römers Garten, als wäre nichts gewesen.

Eröffnung des American Space: Und wie geht es weiter?

Noch mutet er recht bescheiden an, der American Space im Westflügel der Bibliotheca Albertina, der am 3. Dezember feierlich eröffnet wurde. Ein Regal mit Informationsliteratur zum Studieren und Arbeiten in den USA, Broschüren, andere Materialien. Schon in den nächsten Wochen wird sich daran einiges ändern: mehr Bücher kommen hinzu, auch DVDs, neue Rechner werden aufgestellt, neue Möbel laden zum Verweilen ein. An den Rechnern wird ein besonderes Angebot zu nutzen sein: ein ganzes Netz an Onlinedatenbanken steht dann zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Wir werden Sie über den weiteren Auf- und Ausbau des American Space auf der Webseite der Universitätsbibliothek und des Instituts für Amerikanistik informieren. Doch sehen Sie zunächst ein paar Impressionen vom großen Eröffnungstag:

Über Raubkunst, E-Books und die neue Generation der Bibliotheksbenutzer

Am 18. November erhielt die Bibliotheca Albertina hohen Besuch. In der Stadt weilte eine hochrangige russische Delegation. Im Rahmen des Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs  fand auch die Restitution einer Büchersammlung an das Staatliche Museum in Pawlowsk statt.

Zuvor informierten sich die Besucher in einem ausführlichen Gespräch über die Situation der Bibliothek. So fragten sie, ob auch bei uns die Nutzer mehr mit den Händen, anstatt mit den Füßen in die Bibliothek spazieren. Gemeint war das wachsende Angebot an elektronischen Medien, das auch von zu Hause aus nutzbar ist. Der Diskussion schloss sich eine Führung durch die Bibliothek an. Die Gäste interessierten sich aber auch für Nutzergesteuerte Erwerbung, den Etat und die Service-Angebote der Bibliothek. Fazit aller Beteiligten: die Situation in Leipzig ist mit der russischer Bibliotheken in einigen Punkten durchaus vergleichbar. Dieser Austausch erwies sich als hochinteressant für beide Seiten. Der Besuch wurde durch einen  kleinen „Gartenspaziergang“ abgerundet.

Ein Garten aus Büchern in der Bibliotheca Albertina

Am vergangenen Donnerstag wurde um 18 Uhr der Lesesaal West in der Bibliotheca Albertina geräumt. Es wurde eine große Leinwand aufgebaut, und gegen 19 Uhr erklang Vogelgezwitscher…

Und das – natürlich – aus gutem Grund: denn an diesem Abend fand die Eröffnungsveranstaltung für die Ausstellung „Römers Garten – Ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“ statt. Es wurden zahlreiche botanische Buch-Kunstwerke aus dem 16. bis ins 18. Jahrhundert aus den Tiefen des Magazins in das schummerige Licht des Ausstellungsraumes gebracht.  Die Bücher stammen aus der Sammlung Rudolph Benno von Römers (1803–1871), seines Zeichens sächsischer Rittergutsbesitzer, Politiker und Gelehrter. Er war Student an der Universität Leipzig und sowohl lokal als auch überregional mit Botanikern vernetzt und befreundet. Vermutlich auch deshalb hat er seine beeindruckende botanische Bibliothek an die Universitätsbibliothek vererbt.

Aber abgesehen von der Tatsache, dass hier ein Ausschnitt aus einer historischen Gelehrten-Bibliothek zur Schau gestellt wird, ist die botanische Bibliothek als solche etwas besonderes. Denn in ihr dominiert in vielen Fällen die Abbildung über den Text. Über die Wichtigkeit der Abbildung in der Botanik ging es auch im Eröffnungsvortrag, gehalten von Prof. Dr. Christian Wirth. Und zwar warf er nicht nur einen Blick zurück, auf die Entwicklungen in der botanischen Illustration, wie sie vor Allem bei der Beschreibung von Arten unersetzlich ist. Er schlug ebenso den Bogen in die Gegenwart und beleuchtete  moderne Formen der Vegetationskartierung mittels Spektralanalyse bis hin zur Modellierung von dreidimensionalem Pflanzendarstellungen für Computerspiele.

Der Abend und insbesondere der Vortrag von Prof. Wirth waren ein sehr schönes Beispiel dafür, wie man sich einer modernen Naturwissenschaft durch „alte Bücher“ nähern kann.

Rot ist die Farbe des Glücks

Während man in unseren Breiten bei der Farbe Rot an Gefahr, Feuer, Wut mitunter auch an Liebe denkt, ist diese Farbe in China ein Symbol für Freude, Glück und Feste.

So stand auch die Eröffnungsfeier des Taiwan Resource Centre for Chinese Studies am 7.11.13 in der Bibliothek Orientwissenschaften ganz im Zeichen der roten Farbe. Und es gab Grund zu feiern: nämlich die Kooperation zwischen der UBL und der National Central Library of Taiwan (China). Ein jährlich wachsender Stiftungsbestand an Büchern und der Zugang zu Fachdatenbanken der National Central Library werden in Zukunft einen würdigen Platz und dankbare Nutzung in der Bibliothek Orientwissenschaften finden.

Wir freuen uns sehr!

Das Open Access Office stellt sich vor

Pünktlich zur Internationalen Open Access Woche gibt es eine ganze Reihe gute Neuigkeiten rund um das Thema an der Universität Leipzig. Die Unterzeichnung der Berliner Erklärung  war nur der erste Schritt, jetzt geht es richtig los:

Wir eröffnen das Open Access Office an der Universitätsbibliothek!

Was kann auf dem Publikationsserver der Universität veröffentlicht werden? Welche Zeitschriften kommen für mein Fachgebiet in Frage? Welche Moeglichkeiten zur Finanzierung von Publikationsgebühren gibt es?

Für diese und alle weiteren Fragen stehen wir ab sofort zur Verfügung.

Open Access Publizieren und aus dem Publikationsfonds der Universität Leipzig finanzieren.

Ab dem 01.01.2014 wird es an der Universität Leipzig außerdem einen durch die DFG geförderten Publikationsfonds in Höhe von  etwa 77 000 € geben. Daraus können dann anfallende Gebühren für die Veröffentlichung von Zeitschriftenartikel in Open Access Zeitschriften vollständig übernommen werden.  Mit Open Access Zeitschriften sind dabei allerdings nur solche gemeint, die alle ihre Beiträge sofort nach dem Erscheinen ohne jegliche Einschränkung weltweit zum Download bereitstellen. Es gelten zudem auf jeden Fall die von der DFG festgelegten Kriterien:

  • es handelt sich um eine wissenschaftliche, annerkannte Zeitschrift mit Qualitätskontrolle, d.h. in der Regel ein strenges Begutachtungsverfahren
  • ein Beitrag darf nicht mehr als 2.000 € kosten
  • der einreichende Autor ist Angehöriger der Universität Leipzig

Weitere Details zu den Rahmenbedingungen und zum Prozedere, um Mittel aus dem Fonds in Anspruch zu nehmen, gibt es in Kürze auf unseren Open Access Webseiten.

Der Publikationsfonds wird durch das Open Access Office an der UBL verwaltet, und wir streben eine möglichst unkomplizierte und transparente Vorgehensweise an.

Schon mal über Zweitpublikationen nachgedacht?

Das Publizieren in Open Access Zeitschriften ist jedoch nicht der einzige Weg. Auch Artikel, Monographien und andere Textformen, die schon veröffentlicht wurden, können oftmals – manchmal zeitverzögert – parallel online veröffentlicht werden. Zu diesem Zweck hat die UB Leipzig einen Publikationsserver. Wir möchten es für Autorinnen und Autoren so einfach wie möglich machen, deshalb hilft und berät das Open Access Office, ob und was als Parallelpublikation im Einzelfall möglich ist.

Was hat Open Access mit der Lehre zu tun?

Beim gestrigen 1. Tag der Lehre im Neuen Augusteum der Universität Leipzig war auch die UBL mit einem Posterbeitrag vertreten.

Klar, denkt man, die UBL, da gibt es ja die Bücher…

…und Zeitschriften, eMedien, Datenbanken, Schulungen, Schließfächer, Semesterapparate und und und… passt also hervorragend zusammen, mit der Lehre.

Womit wir uns aber im Besonderen gestern vorgestellt haben, waren die neuen Open Access Services der UBL.

Seit September gibt es offiziell ein Open Access Office, wir beraten rund um das Thema:
von der Wahl eines Open Access Journals, über Zeitschriften-Hosting bis zur Ablage von schon erschienenen Texten auf unserem Publikationsserver.  Über diese klassischen, eher die Forschung betreffenden Aspekte reichen die Fragen nach der Nutzung von freien Ressourcen ja gerade an wissenschaftlichen Hochschulen weit hinaus – und hinein in den Bereich der Lehre. Und dabei geht es nicht nur darum, dass man sich aus der rechtlichen Grauzone heraus in die einwandfreie Legalität begibt, wenn man Open Access veröffentlichte Literatur in Semesterapparaten und e-Learning Plattformen nutzt. Es geht auch um die gezielte Erstellung, Verbreitung und Nachnutzung von freien Lehrmaterialien, sogenannten Open Educational Ressources.

Der rote Faden des Tages der Lehre war dann auch das Zusammenspiel von Forschung und Lehre, deren Gemeinsamkeiten und der Einsatz von Forschung als Methode. So stellte Prof. Joachim Ludwig, Inhaber der Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung und Medienpädagogik an der Universität Potsdam, in der Keynote Lecture überzeugend dar, warum wir “Lehre im Format der Forschung” an den Hochschulen brauchen. Das Erkennen von Problemstellungen, die Formulierung von Fragestellungen und die Auswahl des theoretischen Zugangs vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes sind Schlüsselkompetenzen, die von Studierenden aller Fachbereiche erworben werden sollten, und die darüber hinaus die Lehre und das Lernen unterstützen.

Wir haben uns dann auch den unterschiedlichsten Fragen stellen müssen, zum Beispiel ob man Vorlesungsskripte in Buchform auf unserem Publikationsserver veröffentlichen kann. Man kann, es geht schnell und unkompliziert und für den Autor nicht mit Kosten verbunden.

Viele Fragen bestehen auch im Hinblick auf die Verwendung von Materialien für die eigene Lehre: welche Texte, Folien, Filme dürfen frei verwendet werden? Auf welchen Plattformen können Lehrmaterialien veröffentlicht werden? Welche Lizenzen sollte ich als Urheber vergeben?

Aus zwei mach eins – die neue Bibliothek Chemie/Physik

Seit Anfang September waren die beiden Bibliotheken Chemie und Physik geschlossen. Grund war die Zusammenführung beider Einrichtungen zu einer gemeinsamen Bibliothek in den Räumen der bisherigen Chemie-Bibliothek. Was ganz leicht klingt war mit einem gewissen logistischen Aufwand verbunden. Da beide Bibliotheken bereits im Vorfeld gut gefüllt waren, musste zunächst Platz geschaffen werden.

Mit diesem Ziel wurde der gesamte Buch- und Zeitschriftenbestand kritisch durchgesehen. Ältere Auflagen von Lehrbüchern und Monografien wurden den Studenten und Mitarbeitern zum Kauf angeboten. So konnte bereits ein kleiner Teil der benötigten Regalkapazitäten geschaffen werden.  Außerdem gibt es mittlerweile viele Zeitschriften zum Glück in elektronischer Form, so dass wir in den Regalen der Bibliothek auf die parallele Aufstellung der gedruckten Ausgaben verzichten konnten. Erst danach war genug Platz, und die Bücher der Physik konnten an ihren neuen Standort einziehen.

Den großen Konferenztisch im Lesesaal, der bislang das Bild der Chemie-Bibliothek geprägt hatte, haben wir durch mehrere kleine Arbeitstische ersetzt. Zusätzliche Leseplätze wurden in kleineren Nischen zwischen den Regalen geschaffen.

Pünktlich zu Semesterbeginn konnte unsere neue Bibliothek Chemie/Physik in der Johannisallee 29 eröffnet werden, wir hoffen, dass sie auch den Studierenden und Mitarbeitern gefällt!

Universitätsbibliothek Leipzig begrüßt ihre neuen Leserinnen und Leser

Am letzten Montag, zum Start des Wintersemesters 2013/14, begrüßten wir zusammen mit dem Uni-Rechenzentrum und der Studienberatung im Rahmen des Einführungstages 2013 die neu immatrikulierten StudentInnen. Im Hörsaalgebäude und im Neuen Augusteum mit dem riesigen „Audimax“,  informierten engagierte UB-MitarbeiterInnen in 14 kurzweiligen Vorträgen ca. 5.800 interessierte, aufmerksam zuhörende StudienanfängerInnen bzw. Master-StudentInnen.
Die dort gezeigte Präsentation führt Sie schwungvoll durch unsere Bibliotheken.

Wir haben außerdem die Möglichkeit geboten, am gleichen Tag die Lesekartenfunktion des Studienausweises aktivieren zu lassen und seinen Laptop WLAN/eduroam-fähig zu machen. Davon haben zahlreiche NeustudentInnen ebenfalls dankbar Gebrauch gemacht. Eine ausführliche Beratung war selbstverständlich.

Alle, die das noch nicht tun konnten, haben natürlich die Möglichkeit, bei ihrem ersten Besuch in der UB (ob Bibliotheca Albertina, Campusbibliothek oder eine der anderen Zweigbibliotheken) am jeweiligen Serviceschalter die Lesekartenfunktion aktivieren zu lassen. Eine WLAN-Installation auf dem eigenen Laptop/Notebook/Handy kann man auch selbst nach der Anleitung des URZ vornehmen bzw. eine der zahlreichen Sprechstunden in der Bibliotheca Albertina oder der Campusbibliothek besuchen.

Der Infopunkt, der eigentlich nur für eine Beratung zu Bibliotheksfragen gedacht war, wurde sehr gut angenommen, so dass auch zahlreiche Fragen zu Leipzig und Universität von uns beantwortet werden konnten.

Der Tag hat uns allen, die mitgewirkt haben, Spaß gemacht. Wir hoffen auch, dass diese Stimmung zur positiven Wahrnehmung unserer Universitätsbibliothek durch die neuen StudentInnen beigetragen hat und freuen uns auf ihren Besuch in unseren Bibliotheken.

Die Umräumaktion in der Zentralbibliothek Medizin I hat sich gelohnt

Eingang

Das Team der Zentralbibliothek Medizin hat die Semesterpause genutzt und eine umfangreiche Umräumaktion vorgenommen.

Foto: Istvan-Tibor Nebel
Foto: Istvan-Tibor Nebel

Dabei wurden zahlreiche Bücher, die bisher im Magazin verborgen waren in den Freihandbestand integriert, so dass Sie nun im neugestalteten Lesesaal ein erweitertes Angebot an ausleihbaren Büchern finden.

Auch die Lehrbuchsammlung konnte räumlich erweitert werden, so dass die übersichtliche Aufstellung eine schnellere Nutzung ermöglicht.
Aber das ist noch nicht Alles…

Der größte Gewinn ist, dass wir durch unsere Aktion acht neue Leseplätze schaffen konnten.

Ihr Team der Zentralbibliothek Medizin