Apropos: Warum sind die großen Holztüren in der Albertina so oft defekt?

Warum sind die großen Holztüren in der Albertina so oft defekt?

Leider ist es so: an einer der sieben Holztüren im 2. OG der Albertina hängt garantiert das Schild: Defekt, bitte nutzen Sie einen anderen Zugang.

Woran das liegt? Der Grund ist eigentlich paradox: Die Türen werden zu oft geöffnet. Und uns freut es natürlich, denn häufig geöffnete Türen zeugen von regem Besuch!

Aber genau dieser „rege“ Besuch ist das, was die historischen Türen nicht gut vertragen. Denn ursprünglich waren sie nur für ein gelegentliches (und möglichst ehrfürchtig langsames) Öffnen gedacht. Immerhin wurde das Haus von Arwed Roßbach im Jahr 1891 mit nur 167 Leseplätzen eröffnet. Und heute?

Jetzt stehen durch den Erweiterungsbau (Überdachung der Innenhöfe) stattliche 850 Leseplätze zur Verfügung und von 8 – 22 Uhr strömen Benutzer und Besucher hinein. Man könnte die Türen offen lassen, um sie zu schonen, aber das lässt der Brandschutz nicht zu.

Deshalb gibt es den Plan, zusätzlich Glastüren zu installieren, und das ist dann schon die nächste Baustelle…

Neues zu den Bauarbeiten vom 19. November

Inzwischen sind auch die Malerarbeiten im öffentlichen Bereich abgeschlossen und der Einbau des Rückgabeautomaten wird erwartet.
Nun beginnen die Vorbereitungen für den Aufbau des neuen Empfangsterminals, der den bisherigen Arbeitsplatz des Wachdienstes ersetzen wird. Dort wird dann durch die zusätzliche Besetzung mit Servicepersonal eine sofortige Beratung bei Problemen mit den Ausleih-bzw. Rückgabeautomaten möglich sein, aber auch alle anderen Fragen zum Bibliotheksbetrieb können dann direkt im Eingangsbereich beantwortet werden.

Für die nächste Zeit gibt es die erfreuliche Mitteilung, dass keine Lärmbelästigungen bevorstehen.

Was sagen die Studierenden zum neuen Katalog der UBL?

Usability-Test

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurde im vergangenen Sommersemester unser Katalog im Rahmen einer Masterarbeit mit Studierenden der Universität getestet. Der Fokus des Usability-Tests lag dabei auf „Neulingen“. Wir wollten herausfinden, inwieweit der neuentwickelte Katalog den Bedürfnissen dieser Zielgruppe entspricht.
Insgesamt sind die Ergebnisse positiv, die Tester konnten die gestellten Testaufgaben lösen und waren mit dem Handling der Oberfläche zufrieden. Besondere Zustimmung fand die Möglichkeit, die Suchergebnisse nach bestimmten Kriterien einzuschränken.
Trotz der guten Ergebnisse besteht natürlich Verbesserungsbedarf. Eine Projektgruppe innerhalb der Universitätsbibliothek wertet die Ergebnisse des Tests momentan aus und sucht nach Lösungen für die aufgezeigten Probleme. So sollen beispielsweise die Anmeldung im Benutzerkonto eindeutiger dargestellt, „Meinten Sie…“ Vorschläge bei der Suche angeboten und die Exemplaranzeige verbessert werden.

An dieser Stelle möchten wir den Testpersonen ganz herzlich danken. Die Zusammenarbeit war äußerst wertvoll und hat uns wichtige Impulse zur weiteren Optimierung des Kataloges gegeben. Um den Katalog in Ihrem Sinne weiter zu entwickeln sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Wenn Ihnen also etwas auf den Nägeln brennt, dann freuen wir uns über einen Kommentar hier im Blog.

Apropos: Was ist das eigentlich … ein „Offenes Magazin“?

Was ist ein „Offenes Magazin“?

Diese Frage, die von einem Besucher der Bibliothek gestellt wurde, macht wieder einmal deutlich, wie sehr man manchmal in (s)einem Sprachkosmos lebt und häufig nicht mehr über den eigenen Tellerrand schaut. Da berichten wir seit Wochen über die Bauarbeiten in der Albertina, über Durchbrüche und anstehende Veränderungen in unserem Haus und gehen selbstverständlich davon aus, dass unsere Nutzer wissen, was da eigentlich geschieht.

Die Universitätsbibliothek verzeichnet derzeit einen Bestand von über 5 Mio. Medieneinheiten. Einiges davon steht in den sogenannten „Freihandbereichen“, also frei zugänglich in den Regalen der Lesebereiche. Man kann sich das Buch selbst herausnehmen, sofort damit arbeiten oder es auch ausleihen – ohne es vorher bestellen zu müssen.

Aber nicht alle Medien sind so zugänglich, dazu sind es viel zu viele. Diese Bücher, Zeitschriften etc. sind in „Magazinen“ untergebracht, meist in den Kellerräumen der UB, und müssen zuerst bestellt werden. Und weil diese Magazine – man könnte auch Buchlager sagen 😉 – nicht frei betretbar sind, nennen wir sie dementsprechend „Geschlossene Magazine“. Unsere Magazin-Mitarbeiter machen dort tägliche Runden mit den Bestellzetteln und ziehen die Bücher aus dem Regal. Sie „heben aus“, wie das in der Bibliotheksterminologie heißt und dann durchläuft das Buch einige Stationen, bis es schließlich vom Benutzer abgeholt werden kann.

Ab dem Frühjahr 2013 wird nun also eines dieser Magazine für die Benutzer geöffnet. Nach entsprechenden Umbauten und Vorbereitungen natürlich. Wir nennen es zwar „Offenes Magazin“, aber eigentlich ist es ein großer Freihandbereich. Denn dort kann man – ebenso wie in den Lesebereichen – einfach an die Regale treten und sich das Buch selbst herausnehmen, sofort lesen, arbeiten oder es ausleihen.

Der Unterschied zu den Freihandbereichen ist, dass die Bücher dort nicht nach RVK aufgestellt sind sondern nach numerus currens stehen …

Was das heißt? Entschuldigung, wieder so ein Bibliotheksbegriff und … ok, also demnächst hier:

Was ist RVK und was bedeutet: numerus currens?

Neues zu den Bauarbeiten vom 2. November

Es wird wieder lauter:

Vom Montag, den 5.11. bis Mittwoch, den 7.11. werden die Türen zum zukünftigen Offenen Magazin eingebaut. Das ist leider wieder mit einem erhöhten Lärmpegel verbunden. Wir bitten Sie dafür um Verständnis und empfehlen, die Arbeitsplätze im Westflügel bevorzugt zu benutzen.

Auf dem Foto ist der derzeitige Zustand der Türöffnung, von innen betrachtet, zu sehen.

Zugriff auf elektronische Medien außerhalb des Campusnetztes

Zu einem großen Teil ist der Zugang zu unseren elektronisch Medien aus lizenzrechtlichen Gründen auf Rechner innerhalb des Campusnetzes der Universität Leipzig beschränkt.

Befinden Sie sich außerhalb des Campusnetztes erkennen Sie diese Titel an einem Schloss-Symbol innerhalb der Ergebnisliste.

Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können von zuhause oder unterwegs das Campusnetz der Universität Leipzig und damit das Online-Angebot der Universitätsbibliothek in vollem Umfang nutzen. Sie benötigen dazu lediglich einen Internetzugang, ein persönliches Login an einem Anmeldeserver (studserv oder server1) der Universität Leipzig und eine Client Software.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Der neue Katalog der TU Chemnitz ist online

Wir freuen uns, daß seit dem heutigen Montag eine weitere Universität in Sachsen mit einer Betaversion eines vufind-Kataloges online gegangen ist. Die TU Chemnitz hat ihren vom Projekt finc gebauten Discovery Service freigeschaltet:

http://katalog.bibliothek.tu-chemnitz.de/

Im Blog der Universität können weitere Details zur Freischaltung nachgelesen werden:

http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/1/4614

 

Neue Kollektionen im UBL Katalog

Ab heute stehen Ihnen folgende E-Book-Sammlungen und Datenbanken über den UBL Katalog zur Verfügung:

  • Early English books online
  • Early American Imprints, Series I: Evans 1639-1800 / EAI
  • Making of the Modern Law : Legal Treatises 1800-1926 / MOML 1
  • Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
  • Corpus de la première littérature francophone de l’Afrique noire
  • English Language Womens’ Literature of the 18th & 19th Centuries
  • RSC eBook Collection, Royal Society of Chemistry, 1968-2009
  • Mystik & Aszese des 16. – 19. Jahrhunderts
  • Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts, Teil 1 und 2
  • Teatro Espanol del Siglo de Oeo / Teso
  • Elsevier eBook Collection on Science Direct – Mathematics
  • Empire Online
  • Karger eBooks Collection 1997-2009
  • Social Theory
  • Wales related fiction of the romantic period

Damit wächst die Anzahlt der im UBL Katalog verfügbaren Volltexte um ca. 180.000.