Witzig, wie es das Leben manchmal will, verliefen bereits die Planungen zu unserer Dienstreise keineswegs geradlinig, sondern passend zum Thema in Schleifen. Nun sollte man annehmen, dass Bahnstreiks keinen Anlass mehr für eine zu große Aufregung bieten, auch bei Dienstreisen nicht. Allerdings wollten wir nicht einfach kampflos auf das Auto als Ersatz-Transportmittel ausweichen, da wir bei der Rückreise bis zum Schluss nicht genau wussten, wie sie personell besetzt sein würde.
Nach längerem Hin und Her (Auto – Flixbus – Auto – Zug und wieder Auto) haben wir uns dann also für die Notfallversorgung der Bahn entschieden – ein paar Züge fuhren ja – und haben ein Auto in der Nähe einer strategisch günstig gelegenen Straßenbahnhaltestelle abgestellt. Im Nachhinein erscheint dieser Plan noch unvernünftiger als damals, war doch bis zu unserer Ankunft am Bahnhof nicht klar, ob der im Plan verzeichnete Zug auch wirklich fahren würde. Aber unser (wenig vernunftbegabter) Mut hatte sich gelohnt: Der Zug fuhr. Pünktlich. An das richtige Ziel: Dresden. Erleichtertes Durchatmen.
Einblicke in das aktuelle Leipziger Bibliotheksvolontariat von Dr. Helge Perplies
Als ich mich im April 2022 auf mein Vorstellungsgespräch an der UBL vorbereitet habe, ist mir auf der Webseite der Bibliothek ein Foto aufgefallen, das die Teilnehmer*innen des ersten Alfried Krupp-Sommerkurses für Handschriftenkultur zeigt – darunter auch mich. Es war eine spannende und lehreiche Woche, während der wir mit anderen interessierten Doktorand*innen und Studierenden über Handschriften gebrütet haben, wunderbar betreut vom Team des Handschriftenzentrums. Elf Jahre und ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch später habe ich dann im Oktober mein Volontariat an der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) begonnen, mit Schwerpunkt in eben jenem Handschriftenzentrum.
Vom 4. bis 10. September 2022 fand an der UB Leipzig der 8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur statt, bei dem elf Stipendiat*innen zusammen mit dem Team des Leipziger Handschriftenzentrums auf Entdeckungsreise in die Welt des mittelalterlichen Buchs gingen. Für uns war es ein Nikolausgeschenk, als am 6. Dezember auf dem Mittelalter-Blog ein ausführlicher Bericht über diesen Kurs erschien, den vier Kursteilnehmer*innen verfasst haben. Wir freuen uns über das positive Feedback und möchten den Beitrag auch hier über unseren eigenen Blog noch einmal bereitstellen.
Handschriftenbeschreibung im Homeoffice: Über die Möglichkeiten, Chancen und Probleme wissenschaftlichen Arbeitens mit und ohne die Originale
Ein Beitrag von Christoph Mackert und Katrin Sturm
1. Intro
Wir befinden uns im Sommer 2022: Noch immer halten uns immer neue Varianten des Corona-Virus, das uns seit nun mehr als zwei Jahren begleitet, in Schach und verhindern ein Kontaktleben wie früher. Die Pandemie hat nicht nur unsere Welt hinsichtlich des Umgangs miteinander verändert, sondern sie hat auch unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Dabei förderte sie einerseits die in vielen Bereichen mehr als überfällige Digitalisierung, andererseits trug sie dazu bei, das Homeoffice bzw. die mobile Arbeit als gleichberechtigten alternativen Arbeitsmodus anzuerkennen. Und das auch in zahlreichen Gebieten, für die eine Arbeit vor Ort bis dato als alternativlos galt. Zu einem solchen Bereich zählen auch die Tätigkeiten bei uns im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig.
In unserer Blogserie zu 20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig kommen diesmal zwei Absolvent*innen der Alfried Krupp-Sommerkurse für Handschriftenkultur zu Wort, die vom Handschriftenzentrum seit 2011 üblicherweise alle zwei Jahre ausgerichtet werden.
Eva Ferro hat am Sommerkurs 2011 teilgenommen. Schon während des Studiums in Verona und Freiburg beschäftigte sie sich mit mittelalterlichen Handschriften. Derzeit ist sie als Wissenschaftliche Bearbeiterin am Handschriftenzentrum der WLB in Stuttgart tätig. Dass sie heute ihrer Begeisterung und Leidenschaft für die mittelalterlichen Codices im Berufsalltag nachgehen darf, verdankt sie, wie sie selbst sagt, auch dem Leipziger Sommerkurs.
Michael Schonhardt, Kursteilnehmer des Jahres 2013, ist ebenfalls den Handschriften treu geblieben. Nach seiner Dissertation zu mittelalterlichen Bibliotheken und astronomischen Handschriften arbeitet er heute zwischen Pergament und Digitalität im Akademieprojekt Burchards Dekret Digital an den Möglichkeiten der digitalen Handschriftenerschließung.
Ein Außenblick von Carolin Schreiber, Leiterin des Handschriftenzentrums der BSB München
Dr. Carolin Schreiber studierte Englische und Romanische Philologie mit dem Schwerpunkt historische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters in München und promovierte zu einem Thema der altenglischen Philologie. Nach Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an den Universitäten München und Göttingen wurde sie wissenschaftliche Bibliothekarin an der Bayerischen Staatsbibliothek. Seit März 2017 ist sie Leiterin des dortigen Handschriftenzentrums. Als im Jahr 2000 das Handschriftenzentrum in Leipzig eingerichtet wurde, gab es das Münchener Zentrum schon seit 25 Jahren.
Ein kollegialer Gastbeitrag in der Blog-Serie zu 20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig.
Die Arbeit des Leipziger Handschriftenzentrums und dessen Leiter kenne ich seit Mitte der 2000er Jahre, als ich meinen Dienst in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München antrat.
Lassen Sie mich mit einer Geschichte beginnen. Vor etwa dreißig Jahren, im Jahr 1989 und gerade mit der Hochschule fertig, machte ich mich daran, den Inhalt eines Gebetbuchs zu beschreiben, das ich in einer kleinen, wenn auch wichtigen französischen Provinzbibliothek gefunden hatte (Bibliothèque humaniste, Séléstat/Elsass). Obwohl sein Erscheinungsbild nicht sehr vielversprechend war, hatte es meine Aufmerksamkeit erregt, weil es, soweit ich es anhand der ausgestellten Anfangsseite beurteilen konnte, sowohl in Hinblick auf den Textinhalt als auch die Illustration eng mit jenem Gebetbuch verwandt zu sein schien, das traditionell Hildegard von Bingen zugeschrieben wird. Eingedenk der Bemerkung des berühmten belgischen Gelehrten Léon Delaissé, einem der Gründerväter der modernen Kodikologie (d. h. des Studiums der physischen Beschaffenheit der Manuskripte im Gegensatz zu ihrem textlichen Inhalt), dass man, um die Berggipfel zu verstehen, auch die Täler studieren müsse, machte ich mich daran, dieses scheinbar unbedeutende und bisher unveröffentlichte Manuskript näher zu untersuchen.
Das Ziel des Kurses war es, den Teilnehmenden eine vertiefte Einführung in die vielseitige Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften zu geben, sowohl durch Lehreinheiten mit mediävistischen Fachleuten als auch durch praktische Übungen und intensive Arbeit an den Originalen: Aus dem reichen Bestand der UB Leipzig wurde für den Kurs etwa ein Dutzend noch größtenteils unerschlossener Handschriften ausgesucht, die die Teilnehmenden in kleinen Gruppen bearbeiteten. Weiterlesen →
Der 3. Sommerkurs für Handschriftenkultur hat sich in der vorletzten Woche im Benutzungsbetrieb der Bibliotheca Albertina gehörig bemerkbar gemacht: Der Forschungslesesaal blieb für eine Woche für den normalen Publikumsverkehr geschlossen, der Vortragsraum war täglich belegt, und am Mittwochabend (11.9.) schloss die Bibliothek sogar bereits um 19 Uhr. Was war da los?
Für eine Woche waren dank der großzügigen Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung 20 hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland bei uns zu Gast, um an einem Vertiefungskurs zur mittelalterlichen Handschriftenkunde teilzunehmen, den das Handschriftenzentrum der UB Leipzig in Kooperation mit dem internationalen Mediävistenverband organisiert hat. Vormittags haben wir vorlesungsartige Crashkurse zu einzelnen Themengebieten geboten, am Nachmittag dann das theoretisch Vermittelte anhand handschriftlicher Originale gemeinsam erprobt. Sechs international renommierte Mittelalter-Expert_inn_en aus Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland waren nach Leipzig gekommen, um zusammen mit dem Team des Handschriftenzentrums ihre Kompetenz für den Kurs zur Verfügung zu stellen. Es war eine großartige und intensive Woche gemeinsamen Lernens für uns alle, was auch die sehr positive Evaluation bestätigt hat.
Ein Schwerpunkt unseres Kurses war die Frage, wie im Mittelalter Musik aufgeschrieben wurde und wie wir die liturgischen Handschriften zu verstehen haben, in denen solche Gesänge fast ausschließlich überliefert sind. Was lag da näher, als eine öffentliche Veranstaltung zu organisieren, bei der die historische Gebrauchssituation des liturgischen Gesangs sinnlich erlebbar gemacht wird.
Im letzten Jahr hatte das bekannte Leipziger Vokal-Ensemble amarcord eine CD mit Gesängen aus dem Thomas-Graduale aufgenommen, einer liturgischen Handschrift des frühen 14. Jahrhunderts aus dem Leipziger Thomaskloster, die als Leihgabe der Thomaskirchengemeinde bei uns aufbewahrt wird. Von daher bestanden gute Kontakte zu amarcord, und tatsächlich fand sich das Ensemble sofort bereit, als wir sie fragten, ob sie mit uns ein interaktives Konzert gestalten wollten, bei dem nicht nur gesungen, sondern das Gesungene auch durch Experten erklärt, diskutiert und in den historischen Zusammenhang eingebettet wird.
Das Konzert war ein Experiment für uns alle, für amarcord, für die Professoren Felix Heinzer und Jeremy LLewellyn aus Freiburg i. Br. und Basel, die als Musik- und Liturgieexperten mitgemacht haben, und für uns von der Bibliothek. Aber es ist gelungen, denn 140 Besucher_innen füllten am Mittwochabend die Eingangshalle der Albertina bis auf den letzten Platz und hörten gespannt zu, wie amarcord eine ganze Messfeier Station für Station durchsangen und die beiden Experten sich immer wieder mit Erklärungen und Kommentaren einschalteten. Wer wollte, konnte alles in der Handschrift mitlesen, deren entsprechende Seiten auf eine große Leinwand gestrahlt wurden. Und nach 90 Minuten interaktivem Konzert blieben sogar ca. 40 Hartnäckige und diskutierten mit den Sängern und den Experten eine Stunde lang weiter.