Vor einigen Monaten erschien ein Blogbeitrag, der detailliert die Arbeit und Tätigkeiten einer Kollegin, welche die „Musikalia“ der UB Leipzig betreut, beleuchtet. Um diesen Blogbeitrag auch intern zu bewerben, nutzte eine Kollegin den, meiner Meinung nach, wundervollen Satz: „Was macht eigentlich Frau Held den ganzen Tag?“ Wundervoll salopp beschreibt diese Frage implizit eine Tatsache: Wir sind alle neugierig darauf zu erfahren, was unsere Kolleg*innen den ganzen Tag machen.
Weiterlesen →Der neue Freihandbereich „Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL)“ in der Bibliotheca Albertina
Diese viel und oft bemühte Zeile ist, wie sicher bekannt, Hermann Hesses „Stufen“ entlehnt und gehört zu den etwas lichteren Stellen dieses doch sehr wehmütigen Gedichts: Der Zweck heiligt die Mittel. Denn was ist besser geeignet als ein literarisches Zitat, um die Gründung einer neuen belletristischen Literaturabteilung zu verkünden, verbunden mit einem kleinen wehmütigen Seitenblick in die Vergangenheit.
Weiterlesen →Datenbanken entfernen vermehrt Journals aus ihren Indices
Im Jahr 2024 wurden aus dem Directory of Open Access Journals (kurz: DOAJ) 636 Zeitschriften entfernt. Darunter waren 400 mit der folgenden Begründung aus dem Index entfernt worden: „Journal not adhering to best practice“ – also, weil sich die jeweilige Zeitschrift nicht an die allgemein anerkannte Branchenpraxis des wissenschaftlichen Publizierens halte. Allein 17 Zeitschriften waren darunter von einem der publikationsstärksten Verlage überhaupt, dem Open-Access-Verlag MDPI AG. Im März 2023 war bereits die Nachricht durch die wissenschaftliche Presse gewandert, dass eines der Flagship-Journals des Verlags keinen Journal Impact Factor (JIF) mehr erhalten würde. Dieser ist gekoppelt daran, dass die Zeitschrift im sogenannten Science Citation Index im Web of Science geführt wird. In der Folge kam es zu einem Reputationsverlust, der in einem massiven Einbruch der Einreichungs- und Publikationszahlen Ausdruck fand.
Aber was haben diese Ausschlüsse von ganzen Zeitschriften aus den verschiedenen Datenbanken zu bedeuten? Was sind die Hintergründe? Diese möchten wir im Folgenden beleuchten, ebenso wie die Schlüsse, die wir für die Open-Access-Förderung der Universität Leipzig daraus ziehen.
Weiterlesen →Liebe Frau Dr. Rösch,
Weiterlesen →
am 1.1.2025 haben Sie offiziell Ihr Amt der neuen stellvertretenden Direktorin der UB Leipzig angetreten. Mittlerweile sind 100 Tage vergangen. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, wollen wir kurz innehalten und unsere 7 Fragen an Sie richten. Dafür, also um Ihrem Beginn in einer so zentralen Position für Ausrichtung und Funktionieren der UBL gerecht zu werden, haben wir unser klassisches 7-Fragen-Format etwas modifiziert: Wir haben versucht, unsere Fragen stärker auf eine strategisch-inhaltliche Ebene zu heben, Visionen, Ideen und Wünschen mehr Raum zu geben. Natürlich sollte aber auch ein kleiner Blick hinter die Kulissen, ins Private, nicht fehlen.
Die stille Kunst der Katalogisierung musikalischer Bestände an der Universitätsbibliothek Leipzig
Partituren, Klavierauszüge, Aufführungsmaterial, CDs, Abspielgeräte für Tonträger… Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) ist, neben vielem anderen, ein Ort, an dem Studierende, Forschende, Lehrende und Musikliebende auf eine umfangreiche Sammlung musikalischer Werke und Ressourcen treffen – eine Sammlung, der sich eine Bibliothekarin mit besonderer Sorgfalt und Fachkenntnis widmet.
An drei Standorten stehen den Nutzenden die musikalischen Bestände der UBL zur Verfügung: in der Bibliothek Musik, im Musikinstrumentenmuseum und in der Bibliotheca Albertina. Aber wie finden Noten und Fachbücher ihren Weg von der Bestellung bis ins Regal? Welche Herausforderungen bringt die Pflege und Einarbeitung dieser Werke mit sich? Wir werfen einen Blick über die Schulter der Bibliothekarin Ildikó Held, die sich seit 1999 um diesen besonderen Bestand kümmert.
Weiterlesen →Erstes DOAJ gelistetes Journal im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig bietet den Angehörigen der Universität Leipzig seit mehreren Jahren einen kostenlosen Service für die Verwaltung und Veröffentlichung von elektronischen Zeitschriften an, basierend auf der Zeitschriftenverwaltungs- und Publikationssoftware Open Journal Systems (OJS). Damit unterstützt sie die Wissenschaftler*innen dabei, neue Open-Access-Zeitschriften zu gründen, beziehungsweise etablierte Schriftenreihen und Zeitschriften auf Open Access (OA) umzustellen.
Im Herbst 2024 haben wir erstmalig eine bestehende OA-Zeitschrift in unsere OJS-Infrastruktur migriert: die Zeitschrift Chronotopos – A Journal of Translation History. Aus diesem Anlass sprachen wir mit dem Redaktionsteam über die Erfahrungen bei der Zeitschriftenherausgabe im Open Access, den Migrationsprozess und die Zukunftsvisionen für den neuen Zeitschriftenstandort Leipzig.
Weiterlesen →In der Campus-Bibliothek konnten wir im Dezember 2024 die Weiterentwicklung des Erdgeschosses hin zu einer Kommunikationsebene weiter vorantreiben. Was bereits 2022 mit der Neumöblierung des ehemaligen Imbissraums begann, wurde nun im früheren Bereich der rechtswissenschaftlichen Lehrbuchsammlung (LBS) fortgesetzt. Neben Couch- und Sesselsitzgelegenheiten konnten wir den Bereich mit einer Arbeitskabine für zwei Personen ausstatten. Diese, sowie die neuen Arbeitsplätze mit den hohen Rückenlehnen, entsprechen der hohen Nachfrage nach Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten bzw. der Teilnahme an Videokonferenzen.
Weiterlesen →Sondern zehn Fragen an … Charlotte Bauer
Das Blogteam sah sich dieser Tage vor ein schier unmögliches Unterfangen gestellt: Ein Abschiedsbeitrag für Frau Bauer, die scheidende Vize-Direktorin, sollte erstellt werden, in Form von sieben (+ drei) Fragen, einem der Formate, mit denen wir arbeiten. Uns war klar, dass sich Frau Bauer nur schwer in so ein Format bringen lässt, wir haben es trotzdem versucht. In einem persönlichen Interview beantwortete sie unsere Fragen auf ihre eigene, lebendige und unnachahmliche Weise. Was sie im Folgenden lesen, ist der Versuch, diese Stunde schriftlich nachzubilden.
Weiterlesen →
An interdisciplinary online journal in the Open Access offering of Leipzig University
Since several years, Leipzig University Library offers members of Leipzig University a free service for the management and publication of electronic journals, based on the journal management and publication software Open Journal Systems (OJS). In this way, it supports researchers in setting up new open access journals or converting established publication series and journals to open access (OA).
Since July 2024, the long-established international OA journal Diffusion Fundamentals has been published in a new format through OJS. We took this occasion to talk to Dr. Christian Chmelik – Head of the Office of Student Affairs at the Faculty of Physics and Earth System Sciences, member of the Diffusion Fundamentals Editorial Board and responsible for the OA journal – about the journal’s long history and the experience of publishing it in open access.
Weiterlesen →Ein fächerübergreifendes Online-Journal im Open-Access-Angebot der Universität Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig bietet den Angehörigen der Universität Leipzig seit mehreren Jahren einen kostenlosen Service für die Verwaltung und Veröffentlichung von elektronischen Zeitschriften an, basierend auf der Zeitschriftenverwaltungs- und Publikationssoftware Open Journal Systems (OJS). Damit unterstützt sie die Wissenschaftler*innen dabei, neue Open-Access-Zeitschriften zu gründen, beziehungsweise etablierte Schriftenreihen und Zeitschriften auf Open Access (OA) umzustellen.
Seit Juli 2024 erscheint nun die traditionsreiche internationale OA-Zeitschrift Diffusion Fundamentals im neuen Gewand über OJS. Aus diesem Anlass sprachen wir mit Dr. Christian Chmelik – Leiter des Studienbüros der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften, Mitglied des Diffusion Fundamentals Editorial Boards und zuständig für das OA-Journal – über die langjährige Geschichte der Zeitschrift und die Erfahrungen bei deren Herausgabe im Open Access.
Weiterlesen →

