Es ist ein offenes Geheimnis: Die Arbeitsplatzkapazitäten in der Bibliothek Rechtswissenschaft reichen hinten und vorn nicht aus. Das war schon vor Corona so und die neuen Hygienevorschriften haben den Platzmangel nun noch einmal verschärft. Der zusätzliche zweite Interimistische Standort soll nun zum Oktober eröffnet werden. Das hilft aber in der jetzigen Situation weder Ihnen noch uns: Die reduzierten Arbeitsplätze müssen möglichst gerecht verteilt werden, an verschiedene Nutzergruppen mit ganz unterschiedlichen Nöten und Bedürfnissen. Was die Sache nochmal verkompliziert: Während beispielsweise die Prüfer*innen aus den Reihen der Universität Leipzig wissen, welche Literatur derzeit zur Verfügung steht und z. B. Hausarbeitsthemen oder Benotungen entsprechend anpassen können, ist dies bei externen Prüfer*innen für das Staatsexamen nicht gegeben. Deshalb wurde gemeinsam mit Dekan und Studiendekan der Juristenfakultät die Entscheidung für Vorranggruppen getroffen.
Weiterlesen →Die erste heiße Phase mit dem neuen Buchungssystem für die Arbeitsplätze liegt hinter uns, Zeit für eine kleine Evaluation.
Unsere Vize-Direktorin Charlotte Bauer freut sich wie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Leipzig auf die Rückkehr der Nutzerinnen und Nutzer in die Bibliotheken am 8. Juni.
Am Montag, den 8. Juni 2020 ist es soweit: Unsere Bibliotheken öffnen wieder als Lern- und Arbeitsort! Für Ihre Sicherheit haben wir ein Hygienekonzept erarbeitet und zur Einhaltung der Mindestabstände die Anzahl der Arbeitsplätze reduziert. Weiterlesen →
Bibliothek als Lernort – Planungen
Schnell noch Bücher abgeben, neue Lehrbücher für die kommenden Prüfungen oder die aktuelle Hausarbeit zusammensuchen und dann wieder flugs raus aus der Bibliothek. So läuft es ab, aber gewöhnen können wir uns alle nicht daran. Gähnende Leere in den Lesebereichen und ein völlig ungewohnter Anblick, Absperrbänder, hochgestellte Stühle, zusammengerückte Sessel, ausgeschaltete PCs und verlassene Loungemöbel – alle Gruppenräume leer!
Es würde doch niemanden stören, wenn man sich mal nett in den Sessel kuschelt und kurz blättert oder mal noch die Mails checkt…?
Aber immer noch gilt: leider kein Aufenthalt in den Bibliotheken!
Warum eigentlich nicht❓
Weiterlesen →Als am 18. März 2020 die Bibliotheca Albertina für die Nutzerinnen und Nutzer pandemiebedingt ihre Pforten schloss, wirkte das Haus für alle, die an ihr vorbeiliefen oder -radelten, verlassen wie im Winterschlaf… und das beim schönsten Frühlingswetter, das man sich wünschen kann.
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Homeoffice und arbeiten unter Hochdruck, um den nun so dringend benötigten Zugang zu E-Medien sicher zu stellen und zu erweitern, zu informieren, Fragen zügig zu beantworten und dringende Probleme online zu lösen.
Weiterlesen →Warum und wie die Fernleihe in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften aufrecht erhalten wird
Obwohl die normale Fernleihe derzeit weitestgehend ausgesetzt ist, arbeitet die Fernleihe Medizin weiter. Die vier Kolleg*innen des Fernleihebüros in der Liebigstraße sind ein eingespieltes Team, wenn es um die Beschaffung von Büchern, Artikeln und anderen Informationen geht. Die Kolleg*innen befinden sich aktuell abwechselnd im Home Office und vor Ort in der Bibliothek. Sie bearbeiten von beiden Standorten aus Ihre Anfragen.
Was ist die Fernleihe?
Susann Haupka: Wie der Name schon sagt: eine „Fern“-Leihe. Alles, was nicht in der Universitätsbibliothek und ihren Standorten zur Verfügung steht, kann man über die Fernleihe bestellen (Ausnahme DIN-Normen).
Weiterlesen →Die verfügbaren E-Books für die Rechtswissenschaft sind über den UBL-Katalog nachgewiesen und können dort recherchiert werden (grundlegende fachübergreifende Informationen zum VPN-Zugang für Angehörige der Universität Leipzig und zur Recherche finden Sie in diesem Blogbeitrag). Schränken Sie dazu die Suche (z. B. mit Autor + Titel) über die Facette rechts auf „Buch, E-Book“ und „Online-Ressourcen“ ein.
Weiterlesen →Die Universitätsbibliothek Leipzig wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2020!
Quasi als Neujahrsgeschenk für das Jahr 2018 begannen im Januar letzten Jahres die brandschutzbedingten Baumaßnahmen in der Bibliotheca Albertina. Hört sich vielleicht nicht so dramatisch an, ist es aber. Denn es stellte sich heraus, dass sich hinter dem Begriff „umfassende Baumaßnahmen“ letztlich das Auf-den-Kopf-stellen der ganzen Bibliothek verbirgt.
Leitungen müssen neu gelegt, Decken ab- und wieder aufgehängt werden, es sind Kernbohrungen nötig, Einhausungen, Anbringen neuer Brandmelder, 7-maliges Streichen aller Metallsäulen und -träger, Aus- und Wiedereinbau von Brandschutztüren, Einbau eines riesigen Jet-Ventilatoren in der Kuppel, um im Brandfall die Entrauchung abzusichern; Austausch von Tresortüren, Umbau der historischen Türen im Rahmen moderner Brandschutzbestimmungen, Überprüfen und Nachrüsten von Fenstern, etc. Und das zieht sich durch das gesamte Gebäude, in jeder Etage, vom Keller bis unters Dach.
Weiterlesen →