Papyrologie und Internet. Geht das?

Papyrus Ebers

Und ob das geht. Dies beweisen die Beiträge der Leipziger PapyrologInnen und Informatiker in einem eigenen Themenheft der Open Access-Zeitschrift Digital Classics Online.

Dabei handelt es sich um ein kostenfreies E-Journal, das Beiträge aus dem Gebiet der Alten Geschichte und angrenzender Gebiete der Altertumswissenschaften in Verbindung mit der Anwendung oder Entwicklung von Methoden aus den Digital Humanities veröffentlicht.

Warum ein eigenes Heft unter dem Titel Papyrologica digitalia Lipsiensia?
Eine Antwort darauf könnte sein, dass es genügend Beitragende und Beiträge gibt, um einen Band zu füllen. Auch ließe sich anführen, dass die Erforschung der Leipziger Papyri und Ostraka ein Stadium erreicht hat, in dem es sich lohnt, Bilanz zu ziehen. Des Weiteren sind die verschiedenen Projekte jetzt unter einem neuen Dach, nämlich den Organa Papyrologica (kurz Opa) versammelt und ein neuer Abschnitt der Digital Humanities in Bezug auf die Papyrologie in Leipzig wird eingeläutet.

Die Autoren Sebastian Blaschek, Stefan Freitag, Marius Gerhardt, Jens Kupferschmidt, Nadine Quenouille, Reinhold Scholl und Christoph Weilbach beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten auf dem Weg der Papyrologie ins Internet und geben interessante Einblicke in die Arbeitswelt der Papyrologen. Weiterlesen →

125: Eindrücke vom 24. 10. 2016, Abends

Ein schönes Fest war das gestern mit vielen Gesprächen und guten Begegnungen. Wir danken auf diesem Wege noch einmal allen Gratulanten. Es ist schön zu sehen, dass die Bibliotheca Albertina nicht nur uns ans Herz gewachsen ist.

dsc05357

Prof. Schneider hält eine kurze Ansprache. Weiterlesen →

125: Pressemeldung vom 24. 10. 1891, Abends

Einweihung der Leipziger Universitätsbibliothek

Am heutigen Sonnabend vollzog sich […] die feierliche Weihe des […] Gebäudes der Universitätsbibliothek. Vormittag 11 Uhr versammelte sich der akademische Lehrkörper unserer Universität, an seiner Spitze der Rector Magnificus Hr. Geh. Hofrath Professor Dr. Binding, im Erdgeschoß des Bibliotheksgebäudes, in einem prächtig decorirten Raume, der eine stattliche, hochansehnliche Corona in sich sah. In der Mitte der Versammlung erschien Se. Exellenz der Hr. Staats- und Cultusminister Dr. v. Gerber, sowie Hr. Geheimrath Petzoldt-Dresden. Außerdem wohnten dem feierlichen Acte die Spitzen der Reichs-, Staats- und Stadtbehörden, sowie eine Reihe illustrer Persönlichkeiten Leipzigs als Ehrengäste bei. Die Feier selbst wurde mit Gesang eröffnet. Der Universitätssängerverein zu St. Pauli unter Hrn. Professor Dr. Kretzschmar’s Leitung stimmte eine für Männerchor vierstimmig componirte Hymne von Gluck an, ein weihevoller Sang von hoher Schöne. Weiterlesen →

125: Ich sehe was, was Du nicht siehst

Haben Sie’s erkannt? Das ist nicht nur die Bibliotheca Albertina. Das linke Foto stammt aus dem Eingangsbereich des Nachbarhauses, Beethovenstraße 8, das von Conrad Louis Heydrich, einem Bildhauer und Stukkateur, in Auftrag gegeben wurde.  Es entstand ein Jahr nach unserer Albertina.

Vielen dürfte bekannt sein, dass Arwed Rossbach, der Architekt der Bibliotheca Albertina, viele Bauten, nicht nur in Leipzig, entworfen hat. Das frühere Universitätsensemble am Augustusplatz und das Gebäude der Deutschen Bank gehören auch zu seinem Werk.

Etwas weniger bekannt dürfte allerdings sein, dass sich zwei seiner Gebäude unmittelbar nebeneinander befinden. Da sie unterschiedlichen Zwecken dienen, ist es auf den ersten Blick auch nicht ersichtlich, dass sie demselben Architektenhirn entstammen. Der Fußboden allerdings macht stutzig, denn senkt man den Blick in beiden Häusern, tritt diese verblüffende Ähnlichkeit zutage.

2016_125_rossbach
Auch die florale Ornamentik findet sich in an beiden Eingangstüren wieder

Und zum Schluss noch eine kleine Anekdote: eine Mitarbeiterin der Bibliothek wohnte lange Zeit in dem Roßbach-Mietshaus, um jeden Morgen über die Straße in die Roßbach-Bibliothek zu gehen. Ob sie ihre Hausschuhe anbehalten hat, ist nicht überliefert. Namen werden selbstverständlich auch keine genannt.

125: Von Akten in Akten

Bibliothek und Malgarten

Was geschieht da im begrünten Innenhof der Bibliotheca Albertina? Büsche werden gepflanzt, Rasenstücke eingeebnet, Bäume gefällt und vor den Mauern der Kellerfenster Pflanzlöcher ausgehoben.

Moment, denkt sich da der Direktor der Universitätsbibliothek, so geht das aber nicht, davon weiß ich ja gar nichts. Und obwohl der Innenhof zur Benutzung der Hochschule für Grafik und Buchkunst überlassen ist, fragt er nach.

Die kollegiale Antwort von „gegenüber“ verblüfft ihn dann doch einigermaßen:

„[…] Absicht war, entlang dem Drahtzaun etwas Buschwerk anzulegen und auch in der Nähe der Fenster […] dass diese in ihrem Licht nicht beeinträchtigt werden und dass sowohl die innerhalb und außerhalb lebenden Personen sich nicht gegenseitig beobachten können, dass also eine Art Mauer, wie nach der Straße zu, auch nach der anderen Seite geschaffen wird.“

Warum um Himmels Willen soll der Innenhof blickdicht bepflanzt werden? Dies wird schnell deutlich, denn weiter heißt es:

„Der Grund für diesen Plan liegt darin, dass wir beabsichtigen in diesem Garten zu malen und nicht nur Kostümfiguren, sondern auch nackte Menschen.“

Wie bitte? Aktmalerei im Innenhof der Bibliothek? Weiterlesen →

Abends länger, ein Platz an der Sonne und dazu ein Kaltgetränk

Die „neue“ Zentralbibliothek Medizin – Wie gut kommt Sie bei Ihnen an?

Am 4. April dieses Jahres wurde nach Umzug und Zusammenlegung unser „neuer“ gemeinsamer Standort in der Johannisallee 34 eröffnet. Ein Teil der Bibliothek war schon zuvor hier. Nun sind zusätzlich die Bestände des ehemaligen Standorts Liebigstraße mit eingezogen.

Nach ein paar Monaten der Eingewöhnung wollten wir wissen, wie es Ihnen gefällt, ob Sie Verbesserungsvorschläge haben und wie Sie sich die Öffnungszeiten vorstellen. Mit Hilfe einer Befragung vom 09. Juni bis 15. Juli 2016 holten wir Ihre Meinung ein. Insgesamt wurden 163 Fragebögen ausgefüllt. Ein großes Dankeschön allen, die teilgenommen haben! Weiterlesen →

Wir sind schon groß

Das Open Access Office feiert seinen dritten Geburtstag!

Drei Jahre alt ist es nun, das Open Access Office an der UB – und in diesen drei Jahren sind wir nicht nur einfach älter geworden, sondern unsere Aufgaben und unser Team sind gewachsen. So ist der dritte Geburtstag für uns ein guter Anlass, uns und das Office noch einmal vorzustellen.

Jährlich werden inzwischen um die 100 Artikel in Open Access-Zeitschriften über den Publikationsfonds gefördert. Die Koordination und Weiterentwicklung dieses Fonds bilden einen Arbeitsschwerpunkt von Dr. Astrid Vieler. Daneben ist sie zuständig für Erst- und Zweitveröffentlichungsprojekte in den Naturwissenschaften. Für die Geistes- und Sozialwissenschaften übernimmt das Dr. Henriette Rösch. Zudem betreut Henriette Rösch in Abstimmung mit dem Dezernat für Forschungs- und Transferservice die systematische Erfassung aller Veröffentlichungen von Universitätsangehörigen. Sie koordiniert auch den PublikationsfondsPLUS, über den innovative Open Access-Projekte an der Universität unterstützt werden. Gemeinsam beraten Astrid Vieler und Henriette Rösch Forschende und Forschergruppen der Universität, wie diese die Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse erhöhen oder Open Access-Förderrichtlinien von Drittmittelgebern umsetzen können und entwickeln mit ihnen individuelle Workflows. Weiterlesen →

Neuer Katalog online

Vufind 3

Wir haben unseren Katalog schick gemacht. Doch er hat nicht nur ein neues Layout erhalten und schaut bunter aus, sondern er ist vor allem auch funktionaler geworden. Damit verfügt die Universitätsbibliothek Leipzig ab heute über einen der modernsten Open Source-Bibliothekskataloge. Die Software basiert auf der neuesten VuFind Version 3, die auf der Grundlage der finc-Infrastruktur implementiert wurde.

Nachdem die Kolleginnen und Kollegen lange daran gearbeitet haben, steht er seit heute Vormittag in seiner ganzen Schönheit online. Nun sind wir sehr gespannt auf Ihr Feedback. Haben wir alles beachtet, alles angepasst? Gefällt das neue Design? Sind die Funktionen einleuchtend und selbst erklärend?

Bitte nutzen Sie auch die Kommentarfunktion in diesem Blog, wir freuen uns auf die Reaktionen!

© meepoohyaphoto/Fotolia, Fotomontage Leander Seige

… und sonntags in die Bibliothek!

Erweiterte Öffnungszeiten in der Rechtswissenschaft

Vom 28. August bis zum 2. Oktober ist die Bibliothek Rechtswissenschaft auch sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Es kann also an allen sieben Tagen der Woche gelesen, gelernt und geschrieben werden. Zum Recherchieren und Debattieren, letzteres in den ausgewiesenen Parlatorien, wird dann ebenfalls Gelegenheit sein. Die Mitarbeiter freuen sich auf eine rege Nutzung dieses Angebots in den nächsten sechs Wochen und heißen Sie herzlich willkommen!

Der Letzte macht das Licht aus…

Zeit, die Kaminfeuer zu löschen!

Wie schnell sich manchmal alles ändert. Bevor wir im Jahr 2014 unsere alte „Flotte“ an Rechnern zugunsten der jetzigen PCs austauschten, gab es im Vorfeld lange Diskussionen, ob das überhaupt nötig sei. Denn, so wurde argumentiert: es haben doch heutzutage alle ihren eigenen Laptop mit dabei. Weit gefehlt: Mittlerweile sind die standardmäßig mit Office, Bildbearbeitung und sonstigen hilfreichen Programmen ausgestatteten PCs eine selbstverständliche Bereicherung im Bibliotheksalltag. Die Ausnutzung ist durchgängig hoch – manchmal, wie in den Prüfungszeiten, fast zu hoch, zumindest in den Augen derer, die keinen freien Platz finden.

Mit dem Austausch übernahmen wir vorerst das alte Sicherheitskonzept, die PCs nach fünf Minuten Untätigkeit automatisch herunterzufahren. Aber wer schreibt, muss auch lesen und einmal in einen Text vertieft, sind fünf Minuten schneller rum, als man umblättern kann. Offensichtlich entspricht dieses Konzept nicht mehr Ihrem Arbeitsverhalten, denn mittlerweile können wir zahlreiche mehr oder weniger kreative Lösungen beobachten, um das Herunterfahren der PCs zu verhindern:
Flaschen oder sonstige schwere Gegenstände werden auf die Tastatur gestellt, lodernde Kaminfeuer, tanzende Kasper oder flüchtende Pokémon beleben die Bildschirme…

Das alles ist natürlich nicht Sinn der Sache, weshalb wir nun das automatische Herunterfahren zum 10. August 2016 ausschalten werden.

Damit sind Sie das offensichtlich lästige Überwachen der Runterfahrzeiten los und können nun entspannt die Kaminfeuer löschen.

Denken Sie aber bitte unbedingt daran, nach Beendigung Ihrer Arbeit nicht nur Ihre Daten zu sichern, sondern sich immer auszuloggen.