Rollladen-Walzer und aufgehende Türen

Facebooker wissen es vielleicht, wir haben eine kleine „Fanseite“ (darf man das so nennen?) … „Den Saal der einsamen Herzen“. Eigentlich ist damit unser Westflügel gemeint, wer der/die NutzerIn ist, die sich hinter dem Account verbirgt, das wissen wir nicht. Hoffentlich jemand, der noch lange studiert/arbeitet, denn sicher werden wir sie/ihn und die Kommentare auf dieser Seite vermissen.

Glasdach in der Bibliotheca Albertina

Ein beliebtes Gesprächsthema allerdings wird demnächst Geschichte sein: Unser „Rollladen-Walzer“ … alle Jahre wieder, ebenso sicher wie Gespräche in England über das Wetter. Denn kaum lugt der erste Sonnenstrahl durch die Wolken, rattern die Teile los, die Verschattung wird aktiviert, um beim leisesten Windhauch (den es da oben auf dem Glasdach eigentlich immer gibt!) wieder einzufahren. Wie man sich denken kann, nicht nur sehr strapaziös für die, die drunter sitzen und arbeiten wollen, sondern auch extrem materialermüdend, weshalb man ab und an …ein weiteres beliebtes Gesprächsthema … immer den (Zitat) „männern unter den rock gucken“ kann, die da „auf dem glasdach rumturnen und das ding reparieren“.

Damit ist jetzt Schluss. Zumindest im Westflügel schon ganz bald, hier ist die Anlage schon abgebaut. Im Ostflügel bleibt uns das Geklapper vermutlich noch ein Jahr erhalten, hier stehen demnächst Reparaturen an. Als Alternative zu den störanfälligen Rollos werden nun Folien angebracht …lautlos und langweilig. Man könnte fast wehmütig werden, aber nur fast, denn vom Geklapper mal abgesehen behindern die sensiblen Rollos vor allem im Osten die Beschattung und damit eine ausreichende Klimatisierung. In diesem Jahr darf/muss dort also noch geschwitzt werden.

Die Verbesserung der Beschattung in den beiden großen Lesesälen ist übrigens nicht das einzige Projekt, das in diesem Jahr ansteht. Aber mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten. 🙂

Wie recherchiere ich das Thema „Vampire in der spanischen Prosa“? Wo finde ich Literatur zum Maidan? Was suche ich in JSTOR?

Diese und andere spezielle Fragen können Sie unseren Fachspezialisten an der Informationstheke in der zweiten Etage der Albertina stellen, die durchgängig montags bis freitags von 12-16 besetzt ist. Die Kollegen helfen bei schwierigen Recherchen zu Themen aller Art, „verstümmelten“ Zitierungen, der Suche nach Literatur für die Hausarbeiten, erklären den Katalog und machen Sie mit den besten Datenbanken Ihres Faches vertraut. Kommen Sie zu den unten aufgeführten Sprechzeiten Ihrer Fachreferenten an die Informationstheke.  Ihr Fach ist nicht dabei? Dann schreiben Sie Ihren Spezialisten direkt an, die Liste aller Fachreferenten finden Sie hier.

Kommen Sie zu uns, wir beraten Sie gern!

Montag:
12-14  Elektronische Medien – Evelyn Weiser
14-16  Germanistik, Theater, Komparatistik, Linguistik, Translatologie, DaF, Citavi – Lilija Künstling

Dienstag:
12-14 Romanistik, Förderverein, Citavi – Martina Görlitz
14-16 Citavi, Bibliotheksbenutzung –  Katrin Brüggemann

Mittwoch:
12-14 Anglistik, Amerikanistik, Slawistik – Dr. Sophia Manns-Süßbrich
14-16 Politikwissenschaft, Open Access –  Dr. Henriette Rösch

Donnerstag:
12-14 Philosophie, Kuwi, Global Studies, Afrikanistik, Bestands-und Bibliotheksgeschichte – Cordula Reuß
14-16 Orientwissenschaften, Citavi – Katharina Malkawi

Freitag:
12-14 Altbestand – Karl-Frieder Netsch
14-16  Allgemein, Recherchestrategien, Katalog – Lucia Hacker

Änderungen vorbehalten!

Piazza d‘ Albertina

Die Luft prickelt und knistert vor Konzentration und geistiger Regsamkeit. Auf den Arbeitstischen liegen Bücher, Unterlagen, Stapel von Papier, Stifte, Laptops oder sonstige Endgeräte manchmal gar das ein oder anderen Maskottchen. Es ist Prüfungszeit. Draußen ist es kalt, Schneeflocken fallen sacht auf die Glasüberdachung. Vor allem in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden füllt sich das Haus noch einmal merklich. Die Stimmung ist ruhig und entspannt. In der großen Eingangshalle der Albertina wird geplaudert, manch ein ermattetes Hirn sucht Entspannung, braucht Koffein, Kalorien, Zucker oder alles zusammen. Manchmal wird es richtig eng und man findet keinen Platz wo man seine Suppe löffeln oder den Kaffee trinken kann. Wir wissen darum und suchen nach Lösungen!

Denn entgegen aller Unkenrufe, dass auf Grund wachsender E-Book und E-Journal-Bestände, mit Zugangsmöglichkeiten von zu Hause aus, die Bibliotheken nach und nach verwaisen könnten, sieht die Realität ganz anders aus. Gemeinsam allein sein, scheint das Motto zu lauten. Die Bibliothek als Lern-, Arbeits- und Kommunikationsort nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert im Leben und Lernen, (nicht nur der Studierenden) ein.

Wir versuchen dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ob durch die ausgedehnten Öffnungszeiten in den großen Häusern oder auch aktuell durch die Sonntagsöffnungszeiten in der Albertina während der Prüfungsvorbereitungen. In diesem Jahr – als Folge der regen Nachfrage − erstmals an sechs statt fünf Sonntagen.

Ebenso sind wir bestrebt, möglichst viele unterschiedliche Räume und Arbeitsorte zu schaffen: sei es zum ganz ruhigen Arbeiten in einer unserer kleinen laptopfreien Arbeitszonen oder in den eher kreativ-geschäftigen Eingangsbereichen der großen Lesesäle, in den stillen Nischen der Lesebereiche in den Zwischenetagen oder in der wuseligen Atmosphäre mitten im Leben, mitten auf dem Campus der 24h-Bibliothek.

Welche Arbeitsumgebung bevorzugen Sie? Arbeiten Sie lieber nachts, z.B.  in der Stille und Einsamkeit der Campus-Bibliothek oder bevorzugen Sie die Vertrautheit der kleineren Zweigbibliotheken? Hilft Ihnen das gemeinsame Fleißig-sein in den großen Lesebereichen in Ihrer Konzentration oder ziehen Sie sich am liebsten in eine ruhige Nische zurück? Verabreden Sie sich zum gemeinsamen Bibliotheksbesuch oder sind Sie eher der Typ „Lonely Rider“ und arbeiten am besten ungestört zu Hause?

Erzählen Sie es uns. Wir freuen uns auf Ihre Meinung …

Mein kleiner grüner Kaktus….

Wir begrüßen unseren Kaktus des Monats „Januar“. Er schmückt das Foyer der Bibliotheca Albertina, am Eingang zur Ausstellung „Römers Garten – ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“. Der Besitzer ist Roy Wolf, Student der Kulturwissenschaften. Im Rahmen eines Seminars haben er und seine Kommiliton_innen an der Ausstellungsvorbereitung mitgewirkt.

Übrigens – am 22.01.2014 tut sich wieder etwas in der Ausstellung: wir blättern um. Somit werden weitere fremde Schönheiten und Gewächse Europas zu sehen sein. Am 22.01.2014 ist die Ausstellung während des Blätterns erst einmal geschlossen. Um 15 Uhr starten wir dann in die neue Pflanzenauswahl mit einer Führung (Eintritt frei). Wer also bis jetzt noch nicht da war, sollte sich beeilen und uns bis zum 21.01. besuchen. Die Türen sind bis 18 Uhr geöffnet.

Sonntags in die Bibliotheca Albertina

Das neue Jahr geht gleich gut los:
die Prüfungszeit steht bevor und in unseren Bibliotheken ist jeder Platz begehrt.
Deshalb öffnet die Albertina auch sonntags wieder ihre Pforten.
Vom 19. Januar bis 23. Februar können alle Geplagten dem Misserfolg entgegenwirken und lernen was das Zeug hält. Wir stehen Ihnen dabei hilfreich zur Seite und bieten Räume, Rechner, Ruhe und Wärme (mehr oder weniger…), Vernetzung, Verständigung und Verständnis, denn wir sind als Ansprechpartner auch vor Ort.
Und für das Leben zwischen dem Lernen gibt es innen und außen so manche Treppen, Sessel und Wandelgänge, je nach Anspruch und Wetter.
Nicht zu vergessen: die Cafetéria hat auch geöffnet.
Nochmals wann? 19., 26. Januar und 2., 9., 16., 23. Februar
Wie lange? 10-19 Uhr

Viel Erfolg!

 

Eröffnung des American Space: Und wie geht es weiter?

Noch mutet er recht bescheiden an, der American Space im Westflügel der Bibliotheca Albertina, der am 3. Dezember feierlich eröffnet wurde. Ein Regal mit Informationsliteratur zum Studieren und Arbeiten in den USA, Broschüren, andere Materialien. Schon in den nächsten Wochen wird sich daran einiges ändern: mehr Bücher kommen hinzu, auch DVDs, neue Rechner werden aufgestellt, neue Möbel laden zum Verweilen ein. An den Rechnern wird ein besonderes Angebot zu nutzen sein: ein ganzes Netz an Onlinedatenbanken steht dann zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Wir werden Sie über den weiteren Auf- und Ausbau des American Space auf der Webseite der Universitätsbibliothek und des Instituts für Amerikanistik informieren. Doch sehen Sie zunächst ein paar Impressionen vom großen Eröffnungstag:

Ein Garten aus Büchern in der Bibliotheca Albertina

Am vergangenen Donnerstag wurde um 18 Uhr der Lesesaal West in der Bibliotheca Albertina geräumt. Es wurde eine große Leinwand aufgebaut, und gegen 19 Uhr erklang Vogelgezwitscher…

Und das – natürlich – aus gutem Grund: denn an diesem Abend fand die Eröffnungsveranstaltung für die Ausstellung „Römers Garten – Ein Spaziergang durch die Pflanzenbuchsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig“ statt. Es wurden zahlreiche botanische Buch-Kunstwerke aus dem 16. bis ins 18. Jahrhundert aus den Tiefen des Magazins in das schummerige Licht des Ausstellungsraumes gebracht.  Die Bücher stammen aus der Sammlung Rudolph Benno von Römers (1803–1871), seines Zeichens sächsischer Rittergutsbesitzer, Politiker und Gelehrter. Er war Student an der Universität Leipzig und sowohl lokal als auch überregional mit Botanikern vernetzt und befreundet. Vermutlich auch deshalb hat er seine beeindruckende botanische Bibliothek an die Universitätsbibliothek vererbt.

Aber abgesehen von der Tatsache, dass hier ein Ausschnitt aus einer historischen Gelehrten-Bibliothek zur Schau gestellt wird, ist die botanische Bibliothek als solche etwas besonderes. Denn in ihr dominiert in vielen Fällen die Abbildung über den Text. Über die Wichtigkeit der Abbildung in der Botanik ging es auch im Eröffnungsvortrag, gehalten von Prof. Dr. Christian Wirth. Und zwar warf er nicht nur einen Blick zurück, auf die Entwicklungen in der botanischen Illustration, wie sie vor Allem bei der Beschreibung von Arten unersetzlich ist. Er schlug ebenso den Bogen in die Gegenwart und beleuchtete  moderne Formen der Vegetationskartierung mittels Spektralanalyse bis hin zur Modellierung von dreidimensionalem Pflanzendarstellungen für Computerspiele.

Der Abend und insbesondere der Vortrag von Prof. Wirth waren ein sehr schönes Beispiel dafür, wie man sich einer modernen Naturwissenschaft durch „alte Bücher“ nähern kann.

8 = 9: Zahlenwirrwarr im Offenen Magazin?

Liebe Leserinnen und Leser,
kaum haben Sie sich an die Aufstellung der Bücher nach Fachgruppen in den Lesesälen gewöhnt, stehen Sie nun im Offenen Magazin wieder vor der Frage: Wo finde ich Was?
Eine Fach-Systematik gibt es nämlich dort nicht,  sondern nur die Aufstellung nach Zugangsnummer.

Klingt einfach, ist aber nicht so. Denn wir haben diese Zugangsnummern gespickt mit internen bibliothekarischen Informationen, da wir bei der Vergabe niemals gedacht hätten, dass diese Bücher irgendwann sozusagen das Licht der Welt erblicken und nun damit für Verwirrung sorgen.

Nichts liegt uns aber ferner, als Sie zu verwirren, deshalb hier eine kleine Anleitung zur Benutzung des Offenen Magazins:
Fall 1:
Sie suchen eine Signatur (Zugangsnummer): 91-8/9-12345
-Begeben Sie sich in das Regal mit dem Jahr 1991 (siehe Übersichtsplan)
– Ignorieren !!
Sie die –8– bzw. –9– (interner Vermerk)
– Suchen Sie innerhalb des Jahres 1991 nach der Nummer 12345
Gefunden? Klasse! Nun können Sie es am Selbstverbucher ausleihen

Fall 2:
Sie suchen eine Signatur (Zugangsnummer):01A-2013-12345
-Begeben Sie sich in das Regal mit dem Jahr 2013 (siehe Übersichtsplan)
Ignorieren !! Sie 01A (interner Vermerk)
– Suchen Sie innerhalb des Jahres 2013 nach der Nummer 12345
Gefunden? Klasse! Nun können Sie es am Selbstverbucher ausleihen

Nicht gefunden?  – Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gern.

Die Schönheit liegt oft im Verborgenen

Refaiya 1853 – Eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig
Seit dem 19. April 2013 sind die Türen zu unserem Ausstellungsraum wieder geöffnet. Dieses Mal möchten wir Sie in die orientalische Welt entführen: präsentiert werden ausgewählte Stücke aus der Familienbibliothek Refaiya. Ein wahrer Schatz, denn die Bibliothek ist die einzige, derart vollständig erhaltene dieser Zeit. Dabei geht es nicht einfach um die Schriftstücke und deren Inhalte, nein – durch etliche Randnotizen erzählen uns die Werke auch etwas über die damaligen Leser und Besitzer und erlauben uns so, einen Blick auf das vergangene Leben zu erhaschen. Beispielsweise verrät uns die Handschrift eines Eintrags, dass deren Besitzerin eine Frau war. Eine Besonderheit, denn Frauen haben in der Welt der Bücher wenig Spuren hinterlassen und dieser Eintrag ist aus der arabischen Welt das einzig bekannte Beispiel, in dem eine Frau bekundet, ein Buch besessen zu haben.

Die Ausstellung in der Bibliotheca Albertina kann noch bis zum 14. Juli 2013, täglich von 10 bis 18 Uhr, besucht werden. Außerdem wird sie von spannenden Vorträgen und Führungen begleitet. Wir starten das Programm morgen:
7. Mai 2013, 18 Uhr, im Vortragsraum der Bibliotheca Albertina mit
Die Schönheit liegt oft im Verborgenen: Überraschende Entdeckungen in Damaszener Wohnhäusern des 18./19. Jh.“

zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind! Weiteres Wissenswertes zur Ausstellung finden Sie unter: https://www.ub.uni-leipzig.de/refaiya/
Autorin des Blogbeitrages: Vanessa Berges

Ein Schuss, ein Schrei, das war gar nicht Karl May…

Leipzig wird immer beliebter und das auch beim Film. Erfahrene Krimi-Experten stellen beim Anblick von Dreharbeiten eigentlich nur noch eine Frage: „Tatort“ oder „Soko Leipzig“? Manche versuchen das anhand der Anzahl der Wohnwagen herauszufinden, die in dieser Woche um das Bundesverwaltungsgericht parkten. Wem dies nicht gelungen ist: es handelt sich um Hajo Trautzschke und sein Team der „Soko Leipzig“.  Der gemeinsame Innenhof der UB und der Hochschule für Graphik und Buchkunst wurde als Drehort für eine spannende Szene ausgewählt, die nichts zu wünschen übrig ließ.
Worum es geht? Das wissen selbst die UB-Mitarbeiter nicht…Finden wir es heraus, im Herbst, wenn die warme Zeit, über die sich alle gerade freuen, wieder zu Ende geht!