In der Bibliotheca Albertina gehen die Handwerker ein und aus. Was tut sich und was kommt?
In den äußersten Westflügel wird ein Vortragsraum samt Vorraum eingebaut. Wo vorher Magazin war und früher der einzige Lesesaal des halbzerstörten Gebäudes, werden künftig 200 Menschen bequem Platz finden können. Für Tagungen und Einzelvorträge ideal geeignet, wird der neue Vortragsraum im Mai fertiggestellt und spätestens im Juli mit Stühlen und Technik ausgestattet sein. Auf dem Weg zum neuen Vortragsraum passiert man die Leselounge. Dort können sich Studierende zum Lesen, Sprechen und Arbeiten niederlassen – auf den neuen Sitzstufen in den Fensternischen, oder traditionell auf Stühlen.
Geöffnet von 8 bis 24 Uhr, wird in der Leselounge auch das neue Café untergebracht. Vermutlich spätestens im Mai wird der Betrieb aufgenommen werden können. Die Studierenden haben abgestimmt und „Café Alibi“ gewählt. In diesem Eckraum – ehemals die Handschriftenabteilung im provisorischen Gebäude – ist für 100 Menschen Platz.
Der irische Botschafter Michael Collins war am 27. Januar zu Gast an der Universität Leipzig. Begrüßt wurde er in der Bibliotheca Albertina.
Im Oktober 2013 hatte er an der Universität ein irisches Lektorat eröffnet und möchte nun den Fortgang akademischer und kultureller Entwicklungen in Leipzig weiter fördern. Der Botschafter wurde durch den Anglisten Prof. Dr. Jochen Schwend und Frau Dr. Sabine Asmus vom Institut für Sorabistik über deutsch-irische Austauschbeziehungen sowie über die Entwicklung der Studiengänge für europäische Minderheitensprachen und Irische Studien und deren internationale Ausrichtung informiert und kam mit Wissenschaftlern und Studierenden ins Gespräch.
Die Universitätsbibliothek präsentierte anlässlich des Besuches einen der vielen Schätze aus ihrem Bestand, die Notizbücher von Whitley Stokes, einem irischer Rechtsanwalt, Gelehrten und Keltologen. Sie wurden vom irischen Historiker Prof. Dáibhí O’Cróinín vorgestellt. Zum Abschluss seines Aufenthaltes wurde der Botschafter von dem Direktor der UBL, Prof. Ulrich Johannes Schneider, durch das Haus geführt.
Foto: Thomas Kademann, UBL (v.l.n.r.: Michael Collins, Sabine Asmus, Ulrich Johannes Schneider)
Wir verschaffen es Ihnen! Die Tendenz ist überdeutlich und Ihr Namensfavorit für die neue Leselounge in der Albertina steht fest:
Mit doch recht deutlichem Abstand haben Sie entschieden, dass es nicht schaden kann, ein Alibi zu haben. Und das wird garantiert wasserdicht!
Zudem werden Kaffee oder Tee gereicht, für ausreichend kreativen und produktiven kommunikativen Austausch mit den Kompliz_innen wird ebenfalls gesorgt. So können Sie sich auch gegenseitig eins geben, ein Alibi – doppelt hält bekanntlich besser.
Und wem das alles noch nicht reicht, der schaut in unseren Katalog und lässt sich inspirieren. Wie wäre es mit der Übersetzung von Agatha Christies Kriminalroman „The Murder of Roger Ackroyd“ – deutscher Titel?
Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung im Namensfindungsprozess für die neue Leselounge in der Albertina und über all die kreativen Vorschläge, die uns über unser blog, Facebook oder per E-Mail erreicht haben. Wie soll er nun heißen, der gerade im Entstehen begriffene neue Aufenthalts-, Pausen-, Kaffee-, Tee-, Lese-, oder Was-auch-immer-man-zu-tun-gedenkt-Raum in der Bibliotheca Albertina?
Sie haben es uns wirklich nicht leicht gemacht. Es gab Literaturreferenzen wie den Fuchsbau (Harry Potter) und Die Lederne Grotte (Stadt der träumenden Bücher), Reminiszenzen an Personen des öffentlichen Lebens wie Edward Snowden oder historische Persönlichkeiten wie Karl Marx. Von Alice im Wunderland bis Arnold Schwarzenegger haben Sie kulturell referenziert … Da war es schwierig genug aus den vielen tollen und manchmal auch lustigen Beiträgen eine erste Auswahl zu treffen. Aber unseren er- und belesenen Namensauswahlspezialistinnen und Spezialisten ist die unlösbare Aufgabe gelungen und wir freuen uns, hier in demokratisch-unalphabetischer Reihenfolge die heißesten Namens-Kandidaten vorstellen zu dürfen!
Zur Abstimmung zugelassen wurden (Tusch!):
Alberts Tina bestechend durch Einfachheit und Charme in der Ausführung!
Das Alibi, ursprünglich vorgeschlagen als Alibi Albertini, hier hat uns neben dem Wohlklang auch die Erklärung schwer beeindruckt! Zur Wahl steht die verkürzte Fassung…
Freiraum. Das steht für sich – ein Traum von einem Namen.
Aus der Feder einer Proust Leser_in erreichte uns der poetische Name Albertine… kann ein ordentlicher Kaffee verlorene Zeit sein?
Der Name Westcafé könnte helfen, nicht im Offenen Magazin nach dem Kaffee zu suchen…
und Last but not Least: das Eckcafé. Ebenso pragmatisch-praktisch wie der „Westen“, mit etwas mehr Verruchtheit im Nachgang. Im Eck was Neues?
[yop_poll id=“2″ tr_id=“Leelounge“ float=left]
Wir sind gespannt, welcher Name Ihnen am besten gefällt! Eine Woche lang bleibt das Wahllokal geöffnet… also ab an die Urnen bzw. die Klicks!
Hier, im sogenannten „Eckrisalit“, wird gerade gebaut.
Die Bibliotheca Albertina bekommt eine Leselounge! Schon jetzt sind hier und da die Bohrer zu hören, beschäftigt aussehende Handwerker gehen ein und aus. Es wird in unserem schönen historischen Gebäude mal wieder gebaut … Was passiert nun genau? Im Westflügel (links vom Eingang) wird eine Leselounge mit Café entstehen. Es wird endlich einen Raum geben, der in Pausen zum Nichts-tun, Verweilen, Plaudern und Kaffee trinken einlädt. Arbeiten ist natürlich auch nicht verboten … Mit 100 Sitzgelegenheiten wird es dann in Zukunft hoffentlich auch ausreichend Platz für alle geben. Im Frühjahr 2015 können wir das Ergebnis bestaunen!
Dieser neue Ort braucht natürlich auch einen angemessenen, tollen Namen! Bisher haben wir noch keinen und nun sind alle gefragt: machen Sie uns Namens-Vorschläge, hier im Blog. Im November werden wir unsere Favoriten zur Abstimmung vorstellen. Der Gewinner-Name bekommt von uns eine kleine Überraschung …
Es freut uns sehr, dass Sie sich für den Erhalt der Holztüren in der Albertina engagieren und das auf einem unserer Aushänge spontan zum Ausdruck gebracht haben. Natürlich bleiben sie uns erhalten, denn auch wir finden sie prächtig und möchten auf keinen Fall darauf verzichten. Nur ständig DEFEKT sollen sie nicht sein.
Deshalb werden, um sie zu schützen, Glastüren dahinter gebaut und somit können sie offen stehen bleiben und wir haben alle etwas davon. Keine laut zuschlagenden oder gar verschlossenen Zugänge mehr, sondern leicht und leise zu öffnen und sogar barrierefrei zugänglich.
Immer mittwochs 15 Uhr erwarten wir Sie zur Führung durch die Bibliotheca Albertina. Die wöchentlich gebotene Einführung in die Benutzung der Bibliothek, verbunden mit einem Gang durchs Haus, ist durchaus kurzweilig und informativ für Studierende und externe NutzerInnen gleichermaßen.
Es ist unkompliziert, man muss sich nicht anmelden oder registrieren, sondern kommt einfach spontan vorbei. Es kostet nichts und man nimmt jede Menge Wissen über die Zusammenhänge von Recherche, Kataloginformationen, Buchaufstellung, Ausleihbedingungen oder Nutzung elektronischer Medien mit nach Hause. Diese Führung gibt einen Überblick über die wichtigsten Benutzungsregeln und ist vor allem für Bibliotheksneulinge interessant.
In der meist sehr kleinen Gruppe können Fragen individuell beantwortet werden, auf fachspezifische Interessen wird sofort eingegangen und bei weitergehenden Fragen auf unser umfangreiches Schulungsangebot weiterverwiesen.
Diese Mittwochsführung ist nur ein erstes Kennenlernen. Um sich zum Profi weiterzubilden zu können, bieten wir außerdem zahlreiche Kurse zu unterschiedlichsten Themen wie zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen, Datenbanken und nicht zuletzt auch unseres Kataloges an. Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Homepage unter: www.ub.uni-leipzig.de/service/schulungen-und-fuehrungen.html
Wir freuen uns auf Sie und am besten, Sie machen mittwochs schon mal den ersten Schritt in die Bibliothek – denn da werden Sie immer 15 Uhr durch die Albertina geführt.
Open Access ist derzeit in vieler Munde. Die Publikation von wissenschaftlichen Artikeln in Open Access Zeitschriften ist dabei, sich zur gängigen Praxis zu entwickeln. Frei zugängliche aktuelle Monographien sind seltener zu finden. Herr Uwe Büttner vom Institut für Slavistik stellt nun sein Bulgarischlehrbuch als kostenfreien PDF-Download zur Verfügung. Sein während mehrjähriger Lehrtätigkeit entstandendes umfangreiches Werk eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, kann aber auch für bulgarischsprechende Leser von Nutzen sein. Sie finden das Lehrbuch über den Katalog der Universitätsbibliothek. Fahren Sie nach Bulgarien in den Urlaub? Studieren Sie Slavistik? Brauchen Sie Bulgarisch beruflich? Möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen? Lernen Sie Bulgarisch mit dem neuen Lehrbuch: im Volltext verfügbar und komplett herunterzuladen! Viel Spaß dabei und einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihre Universitätsbibliothek!
Der Sommer 2014 ist da und die seit einiger Zeit seitens der Direktion der UB beabsichtigte Einführung von Eltern-Kind-Räumen in der Campus-Bibliothek wie in der Bibliotheca Albertina ist noch nicht realistisch abzusehen.
Da wir aber vor allem in der Bibliotheca Albertina derzeit einen großen Bedarf sehen, möchten wir nun wenigstens eine unkomplizierte Zwischenlösung anbieten. Frei nach dem Motto: „Besser ein wenig, als nix.“ 🙂
Das heißt konkret: Einer der kleinen Gruppenarbeitsräume (Raum A) in der Bibliotheca Albertina (Ost, 3. Etage) kann nun nicht mehr reserviert werden und wurde mit einem Recherche-PC ausgestattet. Dieser Raum steht ab sofort für alle offen – mit der Einschränkung, dass wir alle NutzerInnen bitten, Eltern mit Kind bei Bedarf den Vorrang zu geben. Ein Miteinander im Raum ist natürlich möglich!
Wir wissen, dass das keine optimale Lösung ist, vor allem, weil der Raum in der 3. Etage liegt und NICHT mit einem Fahrstuhl (und damit Kinderwagen) zu erreichen ist. Auch die Einrichtung ist nicht das, was man sich für einen Eltern-Kind-Raum vorstellt. Aber wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, auch mit Kind in der Bibliothek zu recherchieren, Literatur zu sichten oder für kurze Zeit etwas arbeiten zu können – unkompliziert und ohne Sorge haben zu müssen, dass andere gestört werden.
Was halten Sie von dieser Zwischenlösung? Meinen Sie dass das Miteinander so funktionieren kann? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Ende April begannen „die Männer“ auf dem Glasdach im Westflügel der Albertina herumzuspazieren und die ewig defekte Verschattungsanlage durch spezielle Folien zu ersetzen. Wir haben berichtet. Mittlerweile sind diese Arbeiten beendet und es ist wieder Ruhe eingekehrt. Wie empfinden Sie die Änderung? Spüren Sie einen Unterschied im Raumklima? Vermissen Sie vielleicht gar den Rollladen-Walzer? 😉
Wenn ja, dann lade ich Sie gerne in den Ostflügel ein, dort können Sie derzeit die Symphonien noch in voller Lautstärke genießen, im Moment sogar unterstützt von einer ganz neuen (Sound-)Qualität. Alle wissen (zumindest im Sommer), dass die Klimaanlage im Ostflügel nicht immer tut, wie sie tun soll und die Temperaturen bzw. die Raumluft dementsprechend zu wünschen übrig lässt. Die Klimatechniker versuchen aktuell alle möglichen „Stellschrauben“ neu zu justieren, um die Situation erträglicher zu gestalten. Unter anderem fahren deshalb jetzt ab und an, im Wechsel mit der Beschattungsanlage, rumpelnd und knarzend die kleinen Fenster in der Kuppel des Daches hoch, um warme Luft, samt entkommener Gedankensprünge abzulassen. Dadurch entsteht an manchen Tagen ein Klangerlebnis ganz besonderer Art. Erfreulicherweise haben wir kürzlich die frohe Botschaft erhalten, dass auch im Ostflügel schon in diesem Jahr Folien geklebt werden.
Ebenfalls noch in diesem Jahr, direkt im Anschluss an die Prüfungszeit, wird es endlich eine Lösung für die dauernd-defekten Holztüren geben.
Tür zum Freihandbereich
Ähnlich wie im Historischen Lesesaal wird hinter die Eingänge eine Art gläserner Windfang eingebaut, so dass die schweren Holztüren zukünftig offen bleiben können. Jeweils ein Zugang auf jeder Seite ist mit automatischer Türöffnung geplant, damit auch Rollstuhlfahrer oder Gehbehinderte selbstständig die Räume betreten können. Der Baubeginn wird vermutlich Mitte bis Ende August sein. Sie sehen, das Jahr wird ereignisreich für die Albertina, denn das war noch lange nicht alles, was an Veränderungen ansteht. Sie dürfen gespannt sein! Aber darüber dann demnächst mehr.