Alternative zum beginnenden Herbstwetter? JSTOR Archive bis zum 7. November freigeschaltet

JSTO_logoIntensive Literaturrecherchen enden manchmal damit, dass die gewünschten Artikel nicht im elektronischen Angebot der UB Leipzig enthalten sind.
Diesbezüglich gibt es heute eine gute Nachricht: bis zum 7. November hat JSTOR seine Archival Collections freigeschaltet.
Sie können also ab sofort über JSTOR (als Universitätsangehöriger über VPN auch von zu Hause aus) in einem viel größeren Umfang recherchieren, als dies bisher möglich war.
Sehen Sie selbst: http://www.jstor.org
Anmerkungen und Kommentare erreichen uns unter: emedien@ub.uni-leipzig.de.

Neues bei Thieme E-Books

Die Universitätsbibliothek Leipzig lizenziert für den Bereich Medizin eine Vielzahl elektronischer Bücher des Thieme-Verlags. Die Thieme Online-Plattform für E-Books wurde nun sowohl technisch als auch inhaltlich und gestalterisch überarbeitet. Alle Bücher sind nun mit den Thieme Zeitschriften auf einer Oberfläche unter den Namen Thieme Connect vereint.

Neu ist:

  • Volltextsuche, bei der relevante Kapitel mit angezeigt werden
  • DOI Suche jetzt auch bei Büchern
  • Facettierte Suche, die produktübergreifend filtert
  • Suchprofile und Suchalerts können individuell erstellt werden
  • Vorschaufunktion auch für nicht-lizenzierte Titel
  • 16 klinische Fachgebiete mit über 1800 aktuellen Thieme Top-Titeln
  • Nutzerfreundliche Oberfläche optimiert für alle gängigen mobilen Endgeräte
  • Unlimitierter Download einzelner Seiten oder ganzer Kapitel als PDF

Hinweis:
Die E-Books sind von zu Hause aus nur noch mit dem VPN-Client aufrufbar. Der Web-VPN-Zugang funktioniert in diesem Falle nicht.

Links:
zum Quickstartguide
zur Registrierung

 

HDS.Journal: Perspektiven guter Lehre wird über Publikationsserver der Universität Leipzig gehostet

Das HDS.Journal: Perspektiven guter Lehre ist eine Open Access-Zeitschrift, die sich mit hochschul-, fach- und mediendidaktischen Themen befasst. Seit 2010 erscheint das HDS.Journal in der Regel zwei Mal pro Jahr und wird vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) herausgegeben – einer gemeinsamen zentralen Einrichtung sächsischer Hochschulen für die didaktische Weiterbildung von Lehrenden. Das HDS.Journal: Perspektiven guter Lehre richtet sich an Lehrende und Hochschuldidakter_innen.

Bisher wurde die Zeitschrift auf den Webseiten des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen gehostet; mit dem Hosting des HDS.Journals über den Publikationsserver der Universität Leipzig wird die Auffindbarkeit der Zeitschrift und ihrer Beiträge durch die Einspeisung in Nachweissysteme und Suchmaschinen (Universitätskatalog, BASE, GoogleScholar, …) deutlich erhöht. Der Publikationsserver der Universität Leipzig, als Teil des sächsischen Dokumenten- und Publikationsservers Qucosa, sorgt zudem für die langfristige Archivierung der Dokumente.

SSOAR???

Unser Katalog ist einmal mehr auf Beutezug nach guter Literatur gegangen und seine neueste Errungenschaft heißt SSOAR. Seit einer Weile kann man im Katalog die rund 30.000 Volltexte des Social Science Open Access Repository finden. Das sind in der Regel Sammelbandbeiträge und Zeitschriftenartikel namhafter zumeist deutsch-sprachiger Sozialwissenschaftler_innen aus den letzten 20 Jahren. Besonders stark ist SSOAR im Bereich Methoden der Sozialwissenschaften, aber auch wer zu Technikfolgeabschätzung, Transformationsforschung, Geschlechterforschung oder Raumplanung sucht, findet nun im Katalog dazu eine ganze Reihe mehr Literatur  einschlägiger Autor_innen.

Und wie immer bei Open Access sind alle Texte von überall aus zu lesen und herunterzuladen.

Medizin-E-Books zum Testen

elibrary

Die UB stellt Ihnen ausgewählte Lehrbücher von Elsevier bis 30.06.2014 in der E-Library zur Verfügung. Lesen Sie Online im Uni-Netzwerk oder laden Sie die eBooks der Elibrary auf Ihren privaten PC, MAC, iPad oder Android-Tablet und lesen bequem zu Hause. Vorteile im Studium durch Ihre individuelle Bibliothek sind:

  • Notizen ins Buch schreiben
  • Textstellen markieren
  • Lesezeichen setzen
  • Bilder frei skalieren
  • Sekundenschnelle Volltextsuche
  • Quellenangaben mit einem Klick
Rufen Sie das E-Library Buchregal im Uni-Netzwerk auf: http://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf. Beim Online-Zugriff von außerhalb müssen Sie sich über VPN in das Netzwerk der Universitätsbibliothek einwählen.

Bei Fragen hilft Ihnen die Informationsvermittlung der Zentralbibliothek Medizin.