„Buch im Transfer“

Reisende Bücher in der Universitätsbibliothek Leipzig

Medien können an jedem Standort der Universitätsbibliothek Leipzig zurückgegeben werden, egal wo sie ursprünglich ausgeliehen wurden. Wie das möglich ist? Vor allem auch Dank der Arbeit von Frank Neumann, dem Fahrer für die UB Leipzig. Beim Blick hinter die Kulissen berichtet er von seinem Arbeitsalltag und wir verfolgen die Reise eines Buches vom Rückgabeautomaten bis zu seinem Platz im Magazinregal.

Auf einen Kaffee mit uns

Coffee Lectures im Sommersemester 2021

Wie starb Hamlet? Wie zitiere ich in einer wissenschaftlichen Arbeit richtig? Wie kann ich Twitterdaten analysieren? Wie recherchiere ich aktuelle Fachliteratur?

Auch in diesem Sommersemester haben das Academic Lab (AL) und die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten präsentiert.

Sogenannte „Coffee Lectures“ sind ein bewährtes Konzept, um einen knackigen Einblick von 15 bis 20 Minuten in die vielfältigen Angebote einer wissenschaftlichen Einrichtung zu gewähren und Themen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten aufzugreifen.

Weiterlesen →

Neue Anforderungen für die Erwerbung

Open-Access-Transformationsverträge

Mitschnitt des Vortrags von Dr. Henriette Rösch im September 2020

Die DEAL-Verträge und andere Open-Access-Transformationsverträge stellen zahlreiche Herausforderungen an Bibliotheken. Neben der Bewältigung von Mehrbelastung durch publikationsbasierte Kostenmodelle, insbesondere für die typischerweise publikationsstarken medizinführenden Hochschulen, erfordern diese Verträge in den Erwerbungsabteilungen veränderte Arbeitsabläufe und auch neue Kompetenzen. Das umfasst etwa die Budgetplanung, die Entwicklung von Kriterien für die Bewertung von Transformationsverträgen, die Analyse und Prognose des Publikationsoutputs, die Information an die Publizierenden über die neuen Verträge sowie die interne Verwaltung und Dokumentation publikationsbasierter Kosten.

Von den Erfahrungen der Universitätsbibliothek Leipzig mit Transformationsverträgen und über Lösungsansätze sowie Perspektiven für das Erwerbungshandeln berichtete Dr. Henriette Rösch, Bereichsleiterin Bestandsentwicklungen/Metadaten, in ihrem Vortrag auf der AGMB-Jahrestagung 2020.

Weihnachtsgruß der Universitätsbibliothek

In diesem Jahr war alles ganz anders. Nutzer*innen erlebten ihre Universitätsbibliothek nicht wie gewohnt und auch für uns war die Organisation des Bibliotheksbetriebs unter Pandemiebedingungen eine echte Herausforderung. Den Bibliotheksbesuch einzuschränken, zu reglementieren, zu kontrollieren – Das macht keinen Spaß!

Trotzdem oder jetzt erst recht, wünschen wir allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Lassen Sie uns die Daumen drücken, dass es im kommenden Jahr hier wieder brummt und vor allen Dingen: Bleiben Sie gesund.

Jobsuche, Gerichtsprozesse, Partnerwahl

Wie man Probleme im römischen Ägypten löste

Fragen nach dem Ergreifen des richtigen Berufs, dem Ausgang von Klagen vor Gericht oder ob die Partnerwahl zu einem erfüllten Leben führen würde, beschäftigten Menschen in der Antike wie heutzutage. P.Lips.Inv. 148 und 1082 sowie P.Lips.Inv. 2207, zwei griechische Papyrusfragmente der Leipziger Universitätsbibliothek aus Ägypten, enthalten Antworten zu knapp 100 Fragen des täglichen Lebens. Sie sind Teil eines komplexen Orakels, das in zahlreichen antiken und mittelalterlichen Textfragmenten erhalten ist. Ist auch Ihre Frage dabei?

Referentin: Dr. Franziska Naether (Universität Leipzig)
Aufzeichnung des Vortrags vom 20. Oktober 2020

Aus dem Tresor in die digitale Freiheit

Wie das Digitalisat einer mittelalterlichen Handschrift entsteht

Wie gelangt eine mittelalterliche Handschrift aus der Leipziger Universitätsbibliothek als Digitalisat ins Internet, für alle kostenfrei und weltweit zugänglich? Wir haben die Kolleg*innen aus dem Handschriftenzentrum und der Digitalisierung bei ihrer Arbeit vom Tresor bis vor den Computer begleitet.

Weitere Informationen zum Handschriftenzentrum.

Digitaltag: Digitalisierung in Kultureinrichtungen

Mitschnitt der Diskussion

Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren sich – das führt zu Veränderungen, bietet neue Möglichkeiten und stellt ungewohnte Herausforderungen. Vertreter*innen verschiedener Leipziger Kultureinrichtungen diskutieren Fragen aus dem breiten Themenspektrum von Social Media über die Präsentation von Sammlungen im Internet bis hin zur Veröffentlichung von Open Data.

Weiterlesen →

Es ist ein Beginn…

"Es ist ein Beginn…"

"Es ist ein Beginn…"Unsere Vize-Direktorin Charlotte Bauer freut sich wie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Leipzig auf eure Rückkehr in die Bibliotheken.

Gepostet von Universitätsbibliothek Leipzig am Freitag, 5. Juni 2020

Unsere Vize-Direktorin Charlotte Bauer freut sich wie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Leipzig auf die Rückkehr der Nutzerinnen und Nutzer in die Bibliotheken am 8. Juni.

Coffee Lectures: Motiviert Studieren – Wie hole ich mir meine Motivation zurück?

Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die fünfte und vorerst letzte Coffee Lecture in diesem Semester widmet Andy Plötz der wichtigen Frage: Wie aus dem Motivations-Tief kommen, wenn man erst einmal drin ist? Noch einmal Käffchen holen und los geht’s.

Coffee Lectures: Schluss mit der Zettelwirtschaft – endlich Ordnung in meiner Literatur

Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Die vierte Coffee Lecture mit Dr. Tibor Nebel bringt diesmal Ordnung in eure Literatur. Natürlich wie immer mit Käffchen.