Was Open Access mit dem Kampf gegen Alzheimer zu tun hat

Wie die Alzheimersche Erkrankung entsteht und welche Therapien helfen könnten, dazu forschen Wissenschaftler_innen am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig. Ergebnisse dieser Forschung kann man nun weltweit von überall aus kostenfrei lesen und eigene Forschung darauf aufbauen oder therapeutische Konzepte entwickeln. Dass diese wichtigen Forschungsergebnisse frei zugänglich sind, liegt daran, dass sie in der Open Access-Zeitschrift Cell Death & Disease veröffentlicht wurden. Open Access-Zeitschriften im naturwissenschaftlichen Bereich finanzieren sich in der Regel über einmalige Autorengebühren – im Unterschied zu Closed-Access Zeitschriften, bei denen z.T. sehr hohe Lizenzgebühren für Bibliotheken oder private Nutzer anfallen. Forschungsergebnisse in Closed-Access-Zeitschriften, und das sind derzeit die Mehrheit, sind damit nur denen zugänglich, die es sich leisten können (bzw. deren Einrichtungen).

Um die freie Zugänglichkeit ihrer Forschungsergebnisse zu fördern, unterhält die Universität Leipzig seit 2014 einen Publikationsfonds, aus dem die Autorengebühren für Open Access-Zeitschriften finanziert werden. Der Fonds wird dabei zu 75% von der DFG gefördert. In diesem Jahr wurden schon 46 Artikel über den Fonds finanziert. Für 2015 wurde die Förderung der DFG für den Publikationsfonds verlängert und die Fördersumme um 25% erhöht, so dass im kommenden Jahr noch mehr Artikel Open Access veröffentlicht werden können.

Bereits jetzt sind etwa 10% der Veröffentlichungen in Zeitschriften im naturwissenschaftlichen Bereich der Universität Open Access und es werden jedes Jahr mehr. Der Open Access-Publikationsfonds und die Förderung der DFG tragen dazu bei –  und damit auch dazu, dass Forschung weltweit frei zugänglich ist.

Elsevier Lehrbücher für Medizinstudenten im E-Book Format ausleihen

Liebe Studierende, auf zum neuen Semester!
Es gibt viel zu Lernen und wichtige Prüfungen zu bestehen. Die Zentralbibliothek Medizin hat daher einen besonderen Service für Sie: Innerhalb des Uni-Netzwerkes sind jetzt Elsevier Lehrbücher für Medizinstudenten als E-Book verfügbar – nutzen Sie jetzt die Elibrary von Elsevier. So geht’s:

  1. Elibrary besuchen
    Innerhalb des Uni-Netzwerkes: Link zum Buchregal aufrufen: http://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf
  2. Bücherregal durchstöbern
    Katalog und Buchinhalte lassen sich durchsuchen. Die Bücher sind jederzeit verfügbar, es gibt keine Wartezeiten oder Ausleihfristen.
  3. Bücher lesen
    Elibrary-Bücher kann man online lesen oder auf den privaten PC/Tablet (iPad oder Android) herunterladen und dann offline lesen, wo immer man mag, auch von zuhause.

Die folgenden Elsevier Lehrbücher für Medizinstudenten sind ab sofort als E-Book ausleihbar: 

  • Renz-Polster, Basislehrbuch Innere Medizin
  • Böcker, Pathologie
  • Schartl, Biochemie und Molekularbiologie des Menschen
  • Gesenhues, Praxisleitfaden Allgemeinmedizin
  • BASICS Klinische Chemie
  • BASICS Medizinische Mikrobiologie,Virologie und Hygiene
  • Last Minute Gynäkologie

Name gesucht – wir brauchen Vorschläge…!

Hier, im sogenannten „Eckrisalit“, wird gerade gebaut.

Die Bibliotheca Albertina bekommt eine Leselounge! Schon jetzt sind hier und da die Bohrer zu hören, beschäftigt aussehende Handwerker gehen ein und aus. Es wird in unserem schönen historischen Gebäude mal wieder gebaut … Was passiert nun genau? Im Westflügel (links vom Eingang) wird eine Leselounge mit Café entstehen. Es wird endlich einen Raum geben, der in Pausen zum Nichts-tun, Verweilen, Plaudern und Kaffee trinken einlädt. Arbeiten ist natürlich auch nicht verboten … Mit 100 Sitzgelegenheiten wird es dann in Zukunft hoffentlich auch ausreichend Platz für alle geben. Im Frühjahr 2015 können wir das Ergebnis bestaunen!

Dieser neue Ort braucht natürlich auch einen angemessenen, tollen Namen! Bisher haben wir noch keinen und nun sind alle gefragt: machen Sie uns Namens-Vorschläge, hier im Blog. Im November werden wir unsere Favoriten zur Abstimmung vorstellen. Der Gewinner-Name bekommt von uns eine kleine Überraschung …

Wir begrüßen alle Studienanfänger

„Fragen Sie uns“ hieß es wieder zum Einführungstag für Studienanfänger am 6. Oktober im Hörsaalgebäude der Universität. Zum Auftakt der Einführungswoche für Neuimmatrikulierte fanden zahlreiche Vorträge und Informationsveranstaltungen statt, an denen auch wir als Universitäts-bibliothek beteiligt waren. Fast 5000 Studentinnen und Studenten bevölkerten das Neue Augusteum und die Hörsäle und konnten sich an den Infoständen von Instituten und zentralen Einrichtungen einen ersten Überblick über die Studien-organisation verschaffen.
An unseren beiden Auskunftspunkten beantworteten wir vor allem Fragen zur Nutzung von WLAN, zu den Funktionen des Bibliotheksausweises, zu Standorten der UBL und den Öffnungszeiten. Eine zusätzlich eingerichtete WLAN-Beratung in der Campus-Bibliothek wurde rege genutzt. Auf unserer Homepage finden Sie die ersten wichtigen Infos in Kürze hier: www.ub.uni-leipzig.de/service/angebote-fuer/informationen-fuer-den-studienbeginn/
Nun erwarten wir Sie hier vor Ort in unseren Bibliotheken, um Sie weiter begleiten zu können und ermuntern Sie, uns zu befragen, um schnell den gesamten Service der Universitätsbibliothek nutzen zu können.

UB-Erinnermichs für Sie

J.K. Rowling stattet den Zauberlehrling Neville Longbottom im ersten Teil (erschienen 1997) der Harry Potter-Bände mit einem „Erinnermich“ (Remembrall) aus. Die Glaskugel erinnert den vergesslichen Jungen daran, dass er etwas vergessen hat. Leider war der Farbwechsel des Nebels in der Kugel von weiß nach rot nur bedingt hilfreich für Neville, weil der sich trotz aller Bemühungen nicht erinnern konnte, was er denn nun schon wieder vergessen haben könnte …

Heute mit der Hilfe von Smartphones, Datenclouds und vernetzten Kalendern, haben wir alle weitaus bessere „Remembralls“ an der Hand, die uns durch unsere vielfältigen To-Dos des Alltags helfen.

Wir — die Universitätsbibliothek möchten auch gerne ein kleines Erinnermich für Sie sein, weshalb wir Sie z.B. per Mail an Ihre Abgabefristen erinnern, damit Ihnen keine Gebühren entstehen. Manchmal lassen diese sich jedoch dennoch nicht vermeiden. Und ist es dann passiert,  kann es durchaus passieren, dass der Blick in den „Kontostand“ ein wenig aus dem Blick gerät.

Deshalb möchten wir zukünftig den Service unserer „Erinnermichs“ für Sie erweitern und werden ab Mitte Oktober, in vierwöchentlichem Rhythmus die Glaskugel schwenken und Sie per Mail an Ihre offenen Gebühren erinnern.

Übrigens: Ihre Gebühren können Sie bequem auch bargeldlos mit EC-Karte an einem unserer Kassenautomaten in der Albertina oder der Campus-Bibliothek begleichen. Dieser Service ist für Sie (auch bei der Bezahlung von kleinen Summen) kostenfrei.

Neue Website der UBL online!

Neue Website

Seit heute präsentiert sich die Universitätsbibliothek mit einem anderen Gesicht: wir haben eine neue Website. Design, Struktur und Inhalte haben sich grundlegend verändert. Es wurde ausführlich getestet und geprüft, aber trotzdem freuen wir uns über jedes Feedback von Ihnen!

Im Test: Die Vahlen eLibrary

Bis zum 30. November konnten wir mit dem Verlag Franz Vahlen, einem der führenden Lehr- und Fachbuchverlage der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, einen Test der
Vahlen eLibrary vereinbaren. Freigeschaltet sind zunächst 15 Titel aus dem Paket Unternehmensführung, Management und Organisation, weitere Pakete werden bis Mitte Oktober folgen.

Das Portal ermöglicht mit einer eigenen Rechercheoberfläche die Suche nach den Inhalten aller angebotenen Lehrbücher und Praxiswerke. Volltexte sind jedoch nur für die Beiträge verfügbar, die für unsere Einrichtung freigeschaltet wurden. Um die Recherche auf die tatsächlich verfügbaren Werke zu fokussieren, kann die Auswahl auf die zugänglichen Inhalte beschränkt werden. Während des Testzeitraums kann das Angebot unbegrenzt gleichzeitig von allen Rechnern im Campusnetz der Universität Leipzig genutzt werden, auch über VPN.

Wir laden Sie zur intensiven Nutzung dieses interessanten Angebots ein. Ihr Interesse ist maßgeblich dafür, ob und in welchem Umfang aus diesem Test ein dauerhaftes Angebot werden kann.

Ihr Feedback richten Sie bitte an emedien@ub.uni-leipzig.de.

Alternative zum beginnenden Herbstwetter? JSTOR Archive bis zum 7. November freigeschaltet

JSTO_logoIntensive Literaturrecherchen enden manchmal damit, dass die gewünschten Artikel nicht im elektronischen Angebot der UB Leipzig enthalten sind.
Diesbezüglich gibt es heute eine gute Nachricht: bis zum 7. November hat JSTOR seine Archival Collections freigeschaltet.
Sie können also ab sofort über JSTOR (als Universitätsangehöriger über VPN auch von zu Hause aus) in einem viel größeren Umfang recherchieren, als dies bisher möglich war.
Sehen Sie selbst: http://www.jstor.org
Anmerkungen und Kommentare erreichen uns unter: emedien@ub.uni-leipzig.de.

Rein oder raus aus den Kinderschuhen ?

Vor einem Jahr hat an der Universitätsbibliothek das Open Access Office der Universität eröffnet, das die Open Access-Aktivitäten der Universität koordiniert und verwaltet. Es lässt sich nun streiten, ob das Open Access Office im zarten Alter  von einem Jahr in die Kinderschuhe hinein- oder bereits aus ihnen herauswächst.

Unstrittig aber ist, dass das Open Access Office, das sind Katrin Brüggemann, Dr. Henriette Rösch und Dr. Astrid Vieler, im zurückliegenden Jahr an unterschiedlichen Fronten zum Thema informiert, beraten und Dienstleistungen entwickelt hat. So wurden im vergangenen Jahr über 750 Dokumente auf dem Publikationsserver der Universität veröffentlicht (nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr); 90 Anträge auf Mittel aus dem Publikationsfonds zur Finanzierung der Artikelgebühren in Open Access- Zeitschriften wurden bearbeitet, 33 der Artikel sind erschienen und können nun weltweit frei gelesen werden. Das Open Access Office  hat sich mit seinen Dienstleistungen in 11 Fakultäten und einer Reihe anderer Gremien und Veranstaltungen vorgestellt. Zahlreiche Open Access-Quellen (Zeitschriften, Reihen, Inhalte von Fachrepositorien) wurden im Katalog der Universitätsbibliothek recherchierbar gemacht. Und täglich werden Wissenschaftler_innen beraten – sei es zu Fragen der Zweitveröffentlichung, der Lizenzvergabe, der Mittelvergabe aus dem Publikationsfonds, zur Gründung von Open Access-Zeitschriften oder zu Open Access-Klauseln bei der Forschungsförderung.

Und das zweite Lebensjahr des Open Access Office bleibt weiter spannend: So wird ein Schwerpunkt der Arbeit die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur zum Publizieren sein,  so dass  mittelfristig auch Zeitschriften oder monographische Reihen über den Publikationsserver der Universität nicht nur veröffentlicht, sondern auch deren redaktionelle  Abläufe unterstützt werden können.  Mitten im Gange hingegen ist bereits die Diskussion zu einer Open Access Policy für die Universität, an der Sie gern teilnehmen können – im Unimagazin LUMAG ist dafür ein Entwurf  zur Diskussion gestellt (nur im Uninetz).