Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und auf geht’s zur dritten Runde mit Robert Feustel und der Frage, wer sich nun quälen soll: der Autor oder der Leser?
Bibliothek als Lernort – Planungen
Schnell noch Bücher abgeben, neue Lehrbücher für die kommenden Prüfungen oder die aktuelle Hausarbeit zusammensuchen und dann wieder flugs raus aus der Bibliothek. So läuft es ab, aber gewöhnen können wir uns alle nicht daran. Gähnende Leere in den Lesebereichen und ein völlig ungewohnter Anblick, Absperrbänder, hochgestellte Stühle, zusammengerückte Sessel, ausgeschaltete PCs und verlassene Loungemöbel – alle Gruppenräume leer!
Es würde doch niemanden stören, wenn man sich mal nett in den Sessel kuschelt und kurz blättert oder mal noch die Mails checkt…?
Aber immer noch gilt: leider kein Aufenthalt in den Bibliotheken!
Warum eigentlich nicht❓
Weiterlesen →Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und weiter geht’s mit Input zu den sieben Wegen des Schreibens „like a native Speaker“ von Kerstin Gackle.
Am 12. Mai 2020 hätte ein weiterer Abend der Vortragsreihe zu einzelnen Papyri und Ostraka aus der Universitätsbibliothek Leipzig „Arbeit bezahlt. Sklavinnen frei! Gott verleugnet?“ stattfinden sollen. Wie alle UB-Veranstaltungen im Mai wurde er vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgesagt.

(Foto: Lydia Rech)
Der Referent Tom Seyferth, der im Wintersemester 2019 ein Praktikum an der Papyrus- und Ostrakasammlung absolvierte und nun kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums der Klassischen Philologie, Philosophie und Kulturwissenschaften steht, hat den folgenden Blogbeitrag verfasst und macht schon jetzt neugierig auf den Nachholtermin, den es für seinen Vortrag mit Sicherheit geben wird. Seine Bereitschaft dazu hat Tom Seyferth schon erklärt; danke dafür!
Weiterlesen →Als am 18. März 2020 die Bibliotheca Albertina für die Nutzerinnen und Nutzer pandemiebedingt ihre Pforten schloss, wirkte das Haus für alle, die an ihr vorbeiliefen oder -radelten, verlassen wie im Winterschlaf… und das beim schönsten Frühlingswetter, das man sich wünschen kann.
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Homeoffice und arbeiten unter Hochdruck, um den nun so dringend benötigten Zugang zu E-Medien sicher zu stellen und zu erweitern, zu informieren, Fragen zügig zu beantworten und dringende Probleme online zu lösen.
Weiterlesen →…aber bisher nicht zu fragen wagtest
Kurzvorträge rund ums wissenschaftliche Arbeiten, zur Literaturrecherche und der berüchtigten Prokrastination präsentieren das Academic Lab und die Universitätsbibliothek Leipzig. Diese „Coffee Lectures“ finden im Sommersemester 2020 digital statt. Also her mit dem Kaffee und los gehts mit Input zur Nutzung des Schreibprogramms Word von Tibor Nebel.
Warum und wie die Fernleihe in der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften aufrecht erhalten wird
Obwohl die normale Fernleihe derzeit weitestgehend ausgesetzt ist, arbeitet die Fernleihe Medizin weiter. Die vier Kolleg*innen des Fernleihebüros in der Liebigstraße sind ein eingespieltes Team, wenn es um die Beschaffung von Büchern, Artikeln und anderen Informationen geht. Die Kolleg*innen befinden sich aktuell abwechselnd im Home Office und vor Ort in der Bibliothek. Sie bearbeiten von beiden Standorten aus Ihre Anfragen.
Was ist die Fernleihe?
Susann Haupka: Wie der Name schon sagt: eine „Fern“-Leihe. Alles, was nicht in der Universitätsbibliothek und ihren Standorten zur Verfügung steht, kann man über die Fernleihe bestellen (Ausnahme DIN-Normen).
Weiterlesen →Tipps zur thematischen Suche
Ach ja, ich sollte jetzt anfangen, mir Gedanken zur Hausarbeit zu machen, die in diesem Semester abzugeben ist. Aber erstmal muss ich noch mein Seminarreferat vorbereiten. Wäre das nicht eigentlich auch etwas für meine Abschlussarbeit? Aber wie und wo finde ich denn dazu nun die passende Literatur, wissenschaftlich relevante und zitierfähige Quellen…?
Weiterlesen →Der Tanz gehört zu den ältesten Künsten der Menschheit und ist, insbesondere wenn man an den modernen Tanz und sein Quellenmaterial denkt, noch erstaunlich wenig wissenschaftlich erschlossen. Aus diesem Grund baten wir den Leiter der Sondersammlungen, Prof. Thomas Fuchs, vom legendären Tanzarchiv zu berichten, das in der Universitätsbibliothek aufbewahrt wird und nun teilweise erschlossen ist.
Weiterlesen →In unserem heutigen How-to-Video stellen wir euch die Grundstruktur vor, die vielen wissenschaftlichen Artikeln zugrunde liegt. Diese kann man für eine schnelle Orientierung nutzen und somit gezielter recherchieren.