Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven – Dieter Burdorf, Stephanie Bremerich, Abdalla Eldimagh und Adel Karasholi Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Blick in den Lesesaal West während der Lesung von Bernhard Schlink Blick in den Lesesaal West während der Lesung von Bernhard Schlink Guter Ausblick Bernhard Schlink „Olga“ – Lesung und Gespräch Andreas Maier „Die Universität“ – Lesung und Gespräch Andreas Maier „Die Universität“ – Lesung und Gespräch Klaus Siblewski „Der Gelegenheitskritiker“ – Lesung und Gespäch Michael Knoche „Die Idee der Bibliothek und Ihre Zukunft“ – Moderation: Ulrich Johannes Schneider Forschungen zur Geschichte der Medizin. Aspekte aktueller Projekte und Studien – Präsentation Pferdekopfgeige Galsang Tschinag wird von seinem Sohn auf der Pferdekopfgeige begleitet Galsan Tschinag „Kennst Du das Land – Leipziger Lehrjahre“ – Lesung und Gespräch Galsan Tschinag „Kennst Du das Land – Leipziger Lehrjahre“ – Lesung und Gespräch Bernd Leistner „Erinnerungssplitter“ – Lesung und Gespräch Anders wachsen! Diskussion über die Krise der Wachstumsgesellschaft und Möglichkeiten der Transformation Anders wachsen! Diskussion über die Krise der Wachstumsgesellschaft und Möglichkeiten der Transformation Lasha Bakradze „Die Zähmung der Literatur“ – Literaturkritik Lasha Bakradze „Die Zähmung der Literatur“ – Literaturkritik „Für Freiheit bereue ich nichts“. Ein Leben für Tibet – mit Khunchok Dorjee, Yangzom Brauen und Lama Jabb „Für Freiheit bereue ich nichts“. Ein Leben für Tibet – mit Khunchok Dorjee, Yangzom Brauen und Lama Jabb Robert Menasse „Die Hauptstadt“ – Lesung und Gespräch Blick in den Lesesaal West zur Lesung von Robert Menasse Friedrich Christian Delius: „Die Zukunft der Schönheit“ – Lesung und Gespräch Friedrich Christian Delius: „Die Zukunft der Schönheit“ – Lesung und Gespräch Thomasius-Club: Literatur des Maghreb – mit Donata Kinzelbach (Mitte), Bettina Kremberg und Ulrich Johannes Schneider
Die Datenbank JSTOR, kurz für Journal Storage, ist für die Geisteswissenschaften beinahe aller Couleur bekanntes Terrain. JSTOR enthält zehntausende Zeitschriftenartikel im Volltext. Früher war es noch notwendig, die Artikel direkt in der Datenbank zu suchen, heute werden die Artikel direkt im Katalog angezeigt. Auf diese Weise ersparen sich die Forscherinnen und Forscher einen zweiten Schritt. Direkt in die Datenbank zu gehen, empfiehlt sich aber immer noch bei der Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema. So weit, so gut. Was aber vielleicht viele nicht wissen: JSTOR bietet auch E-Books an, ist also nicht nur ein Journal –, sondern auch ein Book-Storage. „Ach“, winken Sie ab. „Das wird sich die Bibliothek doch eh nicht leisten können!“ „Doch, kann sie!“ sagen wir. Denn ein Teil der E-Books ist nämlich Open Access, also kostenlos von überall aus nutzbar. Außerdem können sie auch problemlos heruntergeladen werden. Aber werfen Sie selbst einen Blick auf die Sammlung. Weiterlesen →
Ein Rückblick auf die zweite Auflage der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Bereits zum zweiten Mal fand am 01. März 2018 die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten, organisiert vom Academic Lab | Wissenschaftslabor, der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Studentenwerk Leipzig statt. Auf drei Etagen der Campus-Bibliothek konnten Studierende zwischen 18 und 22 Uhr aus insgesamt 22 Veranstaltungen und sieben persönlichen Beratungsangeboten wieder ihren ganz eigenen Veranstaltungs- und Motivationsplan zusammenstellen. Das Studentenwerk Leipzig versorgte zusätzlich alle Schreibwütigen über den Abend mit kostenlosen Snacktüten, Kaffee und Tee. Weiterlesen →
Leiterin des Teams Fernleihe
Leipzig – Hongkong und zurück
Auch Bücher haben ein bewegtes Leben
Als zweiten Teil unserer Reihe „Sieben Fragen an…“ befragten wir Ute Nitzschner, Leiterin des Teams Fernleihe an der UBL:
1. Stimmt es, dass die UBL Bücher nach Hongkong verleiht?
Ja, es handelte sich um eine französische Dissertation aus den 40er Jahren, die angefragt wurde und tatsächlich sechs Wochen dorthin unterwegs war. Zugegeben, ein seltener Fall, aber die internationale Fernleihe gehört ebenso zum Netzwerk Fernleihe wie der Verleih innerhalb Deutschlands. Weiterlesen →
Projekt zur ‚Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (BLB)’ geht in die nächste Phase
Seit 2012 wird am Handschriftenzentrum der UB Leipzig ein Projekt zur wissenschaftlichen ‚Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe’ durchgeführt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun eine weitere Förderung des Vorhabens bewilligt: Am 1. März 2018 startet die zweite und abschließende Phase des Teilprojekts B, in dem die Handschriften mit theologischen Texten in Prosa bearbeitet werden.
In dem auf insgesamt 4,5 Jahre angelegten Projekt zum B-Segment werden 72 vorwiegend deutschsprachige Handschriften aus dem Spätmittelalter beschrieben. Mit diesen Handschriften bietet das Projekt eine Fülle an Material, das die Frömmigkeitskultur in den süddeutschen Frauenklöstern nicht nur illustriert, sondern auch direkt erfahrbar macht. Der Übergang zur zweiten Projektphase ist eine gute Gelegenheit, um erste Ergebnisse festzuhalten. Weiterlesen →
Die Bibliothek des Jahres 2017 wünscht allen eine schöne und erholsame Zeit und einen guten Jahreswechsel!
Mit großem Stolz blicken wir auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Danken möchten wir allen, die sich mit uns über die Auszeichnung gefreut und mit uns gefeiert haben. Viele neue Projekte und Ideen zeichnen sich schon für das neue Jahr ab. Doch zunächst wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr 2018. Möge es ähnlich gelingen und viele interessante Begegnungen bringen. Weiterlesen →
Nachtrag zur Podiumsdiskussion „Der Gedanke und seine schriftliche Form“
Am 7. Dezember 2017 folgte der Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß einer Einladung der AG Geisteswissenschaften des Student_innenRats nach Leipzig. In der Bibliotheca Albertina stand ein Podiumsgespräch zum Thema Geisteswissenschaften und elektronisches Publizieren auf dem Programm. Roland Reuß, ein prominenter Kritiker von Open Access, diskutierte mit dem Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) Ulrich Johannes Schneider sowie mit Nils Fandrei und Joachim Rautenberg als Vertretern der AG. In der durchaus kontrovers geführten Debatte wurden einige Thesen vertreten und Befürchtungen geäußert (nicht von Herrn Schneider), die uns im Kontext von Open Access und Open Science immer wieder begegnen. Mitunter scheinen diese auf Missverständnissen oder verkürzenden Verallgemeinerungen zu beruhen. Weiterlesen →
… als Kustodin der Papyrus- und Ostrakasammlung
Nicht nur die Arbeitsgruppe Digitalisierung, auch die Papyrus- und Ostrakasammlung hat in diesem Jahr mit Frau Dr. Almuth Märker eine neue Leitung bekommen. Vielen innerhalb der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) ist Frau Märker natürlich gut bekannt, da sie bereits seit 2004 in verschiedenen Funktionen bei uns im Haus tätig ist.
Wir haben Frau Märker gefragt, ob es ihr möglich wäre, nach den ersten – sicher sehr ereignisreichen – 100 Tagen im Amt, eine Bilanz zu ziehen. Im folgenden Blogbeitrag beschreibt sie, wie sie sich in die neuen Aufgabengebiete eingearbeitet hat und was also alles dazu gehört, wenn man eine solche Sammlung zu verantworten hat.
Wir möchten auch im kommenden Jahr in loser Reihenfolge Kolleginnen und Kollegen vorstellen, die neue Positionen übernommen haben und damit einen Blick hinter die Kulissen unserer Häuser ermöglichen, die für unsere Nutzer im Alltagsbetrieb nicht immer ersichtlich sind. Weiterlesen →
Autoren: Johannes Filter, Dr. Christoph Mackert, Leander Seige
Coding Da Vinci 2017
Auch in diesem Jahr hat sich die Universitätsbibliothek Leipzig wieder als Datengeber am Kultur-Hackathon Coding da Vinci beteiligt. Die von Wikimedia Foundation, Open Knowledge Foundation, dem Berliner Digitalisierungszentrum Digis und der Deutschen Digitalen Bibliothek durchgeführte Veranstaltung fand 2017 zum vierten Mal statt. Viele Bibliotheken, Museen und Galerien haben auch in diesem Jahr neue Datensätze unter freien Lizenzen bereitgestellt, um den zahlreichen KünstlerInnen, HackerInnen und DesignerInnen den kreativen Umgang mit den Daten zu ermöglichen. Die Universitätsbibliothek Leipzig hat diesmal ihre Sammlung digital aufbereiteter Wasserzeichen beigesteuert. Diese Sammlung wurde von Johannes Filter aus Potsdam genutzt, um neuronale Netze zu trainieren und mit Hilfe träumender Algorithmen digitale Kunstwerke zu erstellen. Weiterlesen →
Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung
Mit diesem Beitrag starten wir in unserem Blog eine kleine Reihe unter dem Titel: „Sieben Fragen an…“. Dabei handelt es sich um kurze Interviews, in denen wir Einblicke in den Arbeitsalltag derjenigen Kolleginnen und Kollegen geben möchten, die ansonsten meist „hinter den Kulissen“ bleiben. Den Anfang machen wir mit Herrn Olaf Mokansky, einem noch recht neuen Kollegen, der im April 2017 die Leitung der Arbeitsgruppe Digitalisierung übernommen hat. Weiterlesen →