Kopierer sind auch nur Menschen

Kopierer

… und da ist kein Tag wie der andere. Manchmal will man eben gerade kein PDF lesen oder den Inhalt von USB-Sticks entschlüsseln oder Bibliotheksausweise erkennen oder gar Münzen annehmen…. Und hin und wieder möchte man auch den Druckvorgang einfach beenden, weil man  plötzlich keine Lust mehr hat, den ganzen Tag lang immer nur zu kopieren.
Aber es gibt auch Zeiten, da ist man total gut drauf und dekoriert Kopien wahllos mit weißen Streifen oder schwarzen Flecken oder man wirft hinter jeder Kopie gleich noch schwungvoll mehrere leere Seiten zusätzlich heraus. Und hat man einen besonders kreativen Tag, druckt man die PDFs zwar brav aus, hat sie aber vorher ganz übermütig verschlüsselt. Das ist mitunter bemerkenswert, aber meistens nicht das was von einem erwartet wird. Weiterlesen →

Glauben feiern, Spaß haben…

… und über Politik diskutieren – der Katholikentag und seine Facetten. So der Titel einer religionssoziologischen Studie über den Katholikentag 2014 in Regensburg, pünktlich erschienen zum diesjährigen Katholikentag in Leipzig. Die Religionssoziologen Gert Pickel, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel haben sich dafür entschieden, Ihre Publikation nicht nur in gedruckter Form, sondern auch digital über den Publikationsserver der Universität Leipzig zur Verfügung zu stellen.

Damit ist das Buch nicht nur im Bibliothekskatalog, sondern auch in überregionalen Katalogen und über Suchmaschinen auffindbar und kann weltweit kostenfrei gelesen und rezipiert werden.

Die Printausgabe des Buches ist im Münsteraner Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat erschienen und kann über den Buchandel bezogen werden.

Alles aus einer Hand: adlr.link

Der Fachinformationsdienst für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Seit 1998 beherbergte die UB Leipzig 15 Jahre lang das Sondersammelgebiet für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Publizistik, dessen Bestände heute einen großen Teil der Freihandaufstellung des Faches in der Campus-Bibliothek ausmachen. Seit diesem Sommersemester tritt nun der Fachinformationsdienst (FID) „adlr.link“ in die Fußstapfen des alten Sondersammelgebiets. Der Aufbau des FID wird seit 2014 im Rahmen des Förderprogramms “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Herzstück des Dienstes ist ein zentrales Suchportal, auf dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die in dem Fach und den angrenzenden Disziplinen forschen, kostenfrei registrieren und nach Forschungsliteratur und weiteren Ressourcen recherchieren können. Neben dem Nachweis von bereits vorhandener Literatur können Forschende bei adlr.link auch neue Bücher und schwer erhältliche Zeitschriftenartikel finden und direkt bestellen. Das Prinzip der nutzergesteuerten Erwerbung wird bei adlr.link jedoch so umgesetzt, dass die bestellten Bücher den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern direkt zugeschickt werden – und damit schneller ankommen. Weiterlesen →

3D, Datensicherung und Hieroglyphen-App

Neue Online-Publikation von Leipziger Wissenschaftlern

Im November 2015 fand an der Universität Leipzig ein internationaler Workshop zu aktuellen Vorhaben der Digital Humanities in Ägyptologie und Papyrologie statt. Organisiert wurde dieser von Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut und Monica Berti vom Humboldt Lehrstuhl für Digital Humanities. Mehr als 40 Forscher aus dem In- und Ausland kamen nach Leipzig, um ihre aktuellen Projekte zum alten Ägypten im Rahmen der digitalen Geisteswissenschaften vorzustellen. Thematisch ging es dabei um Datenbanken zur Erforschung der antiken Sprachen, um computergestützte Methoden zur Entzifferung von Hieroglyphen und anderen Buchstaben, aber auch Analyse-Apps zur Untersuchung antiker Namensgebung. Ein weiterer Fokus lag auf 3D-Anwendungen bei archäologischen Ausgrabungen. Andere Wissenschaftler stellten ihre Erfahrungen in der Lehrpraxis vor oder sprachen über die Einbindung der Öffentlichkeit in die aktuelle Forschung. Weiterlesen →

Alles ausgeliehen? – Zum Glück gibt’s E-Books!

Seit Anfang des Jahres haben Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig die Möglichkeit das VetCenter des Enke Verlages kostenfrei zu nutzen.
Das VetCenter hält zahlreiche Bücher des Enke- und des Sonntag-Verlages zu vorklinischen Themen, zur Kleintier- und Pferdemedizin und zu alternativen Therapieformen bereit, und auch einige tiermedizinische Zeitschriften. Ebenfalls stehen interaktive Diagnoseleitfäden und Patienteninformationen zur Verfügung.

Wie bekommt man Zugang?

Unter www.vetcenter.de ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Identifizierung der Universitätszugehörigkeit erfolgt innerhalb des Campus anhand der IP-Adresse des Rechners. Für den Zugang von zuhause ist also eine VPN-Verbindung erforderlich. Weiterlesen →

Endlich ein eigenes Haustier!

Seit März wird das Foyer der Albertina von einem außergewöhnlichen Bibliotheksgast bewohnt: der Skulptur von Affe Walter. Entdeckt hatten wir ihn im Verwaltungsgebäude des Zoo Leipzig, welcher uns – erfahren mit Affen-Transporten – Walter für die kommenden Monate für die laufende Ausstellung „Unheimliche Nähe. Menschenaffen als europäische Sensation“, ausgeliehen hat.

Walter, wer? Tatsächlich stand der Holzarbeit ein lebender Orang Utan Modell. Erst vor kurzem, am 24. April feierte der leibhaftige Walter im Zoo Dortmund seinen 27. Geburtstag. Vor seiner steilen Karriere als Fußball-Orakel und Verursacher weniger ruhmreichen Begebenheiten – die BILD Zeitung betitelte ihn nach einer Attacke auf ein Affen-Baby einmal als „Brutalo-Affe“ – verbrachte er seine Kindheit und Jugend im Zoo Leipzig.
Im zarten Alter von vier Jahren kam Walter aus Frankfurt am Main hier her. Obwohl ruhig und sensibel lebte sich der schüchterne Affe hier gut ein. 2006 sollte er nach Schweden umziehen, um Chef einer Orang-Utan-Gruppe zu werden. Doch plagte ihn dort so großes Heimweh, dass er in den Hungerstreik ging und dramatisch abmagerte. Nach nicht einmal einer Woche kam er so zurück nach Leipzig, bis schließlich fünf Jahre später in Begleitung seiner Partnerin Toba und Nachwuchs Tao der erfolgreiche Umzug nach Dortmund gelang.

Weiterlesen →

#BibTour: Kunst

Die Bibliothek als Glücksfall

Mal angenommen, man fände auf dem Dachboden ein Bild, vielleicht sogar ein Gemälde. Und die hoffende Vorahnung, dass es sich eigentlich nur um einen Picasso handeln kann, verdichtet sich. Man steht kurz vor der Entschlüsselung der Unterschrift, die der Künstler hinterlassen hat, aber es fehlt die letzte Sicherheit. Dann wäre es eine gute Idee, die Bibliothek Kunst aufzusuchen, denn dort gibt es ein Lexikon der Monogramme. Und es gibt Anja Johannsen, die Leiterin der Bibliothek, die lächelnd erklärt, dass solcherlei Nachforschungen durchaus nicht selten sind und sie gern bei der Aufklärung behilflich ist.

monogramme_blog2

Die Bibliothek ist also ein Glücksfall. Aber nicht nur für mehr oder weniger kunstinteressierte Erben, sondern vor allem für Studierende und Lehrende, die sich der Kunstgeschichte verschrieben haben. Weiterlesen →

„Beutel-Ade“ – wir machen mit!

Der durchschnittliche EU-Bürger verbraucht nur etwa jeden dritten Tag KEINE Plastiktüte. Das soll sich ändern: Bis 2025 wird angestrebt, den Verbrauch von Plastiktüten auf 40 pro Kopf und Jahr zu senken. Ein hehres Ziel der Europäischen Union, auch wenn offensichtlich noch niemand recht weiß, wie genau der Plan umgesetzt werden könnte. Dennoch: Angesichts der Bilanz der Umweltverschmutzung in den Meeren, den schwer zu ertragenden Bildern von vermüllten Stränden, Landschaften und betroffenen Menschen und Tieren ist eine Reduktion des Plastikmülls, wie wir meinen, absolut notwendig.

Aus diesem Grund wird zukünftig die Universitätsbibliothek Leipzig auf den Einkauf von Einwegtaschen verzichten. Zwar wurden in der UB schon seit Jahren die prinzipiell „abbaubare“ Taschen gekauft, allerdings sind diese aus ökologischer Sicht ebenso bedenklich, nicht nur weil sie Ressourcen in der Herstellung verschwenden sondern auch, weil der Abbauprozess nicht ganz so einfach ist, wie man es sich vielleicht vorstellen mag.

Nach und nach wollen wir alle Standorte mit „Mehrweg-Körben“ ausstatten, und bitten Sie, für den Heimweg einen eigenen Beutel oder eine eigene Tasche mitzubringen.

Zentralblatt MATH und IEEE Xplore

Gute Nachrichten für alle, die mit Mathematik und Informatik zu tun haben. Endlich konnten wir das Zentralblatt MATH wieder lizenzieren, welches leider aus finanziellen Gründen einige Jahre nicht zur Verfügung stand.

Und ein lange gehegter Wunsch der Informatikerinnen und Informatiker, seien es die aus der Biologie oder der Medizin, nach Erweiterung der bestehenden Lizensierung von IEEE-Volltexten auf das Komplettangebot IEEE Xplore ist auch in Erfüllung gegangen. Als Bonbon obendrauf gibt es noch 50 eBooks von Morgan & Claypool, die auch über IEEE Xplore zu finden sind.

Beide Datenbanken stehen seit Anfang des Jahres im Uninetz zur Verfügung.