amsl, finc und schwarze Diamanten

Die UBL bei der europäischen Konferenz für Bibliotheksinformatik

Anfang Juni fand in Kopenhagen die jährliche Konferenz der European Library Automation Group (ELAG) statt. Zu fünft machten wir uns auf den Weg nach Norden und trafen uns mit über 150 Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa. Veranstaltungsort war die Dänische Königliche Bibliothek, der Black Diamond.

In einem Vortrag und einem 4-stündigen Workshop präsentierten wir den Aufbau und die Verwaltung des Leipziger Artikelindex. Dieser Index sorgt dafür, dass Sie im UBL-Katalog nicht nur Printbestände und eBooks finden, sondern auch zahlreiche Zeitschriftenartikel recherchieren können. Im Rahmen der finc-Nutzergemeinschaft stellen wir diesen Index auch 20 weiteren Bibliotheken zur Verfügung. Die Zahl der enthaltenen Datenquellen ist inzwischen auf über 70 angestiegen, diese führen zu über 50 Millionen suchbaren Artikeln im Katalog. Weiterlesen →

Wer ist Peter Müller?

Peter Müller ist laut Google Scholar auf jeden Fall ein goetheskes Universalgenie ganz ganz alter Schule: Ob Mathematik, Physik, Molekularbiologie oder Sozialforschung – er hat zu allem was geschrieben. Die Ergebnisliste umfasst immerhin fast 15.000 Publikationen.

Und Publikationen sind die Währung der Wissenschaft, die Publikationsliste der wichtigste Teil der Visitenkarte der Forschenden. Ob für eine Bewerbung oder für einen Drittmittelantrag, immer muss eine aktuelle Liste der getätigten Publikationen die wissenschaftliche Produktivität belegen. Publish or Perish, heißt die Devise. Wenn es um die Quantität geht, kann sich Peter Müller entspannt zurücklehnen – aber plausibel ist das nicht. Und was, wenn der Namensvetter durch fragwürdige Beiträge auffällt, oder schlimmer durch Plagiat und wissenschaftliches Fehlverhalten? Auch eine Suche in Profi-Datenbanken wie PubMed oder dem Web of Science verbessert die Situation nicht wirklich. Dank seines Umlautes lässt sich Herr Müller in vielen englischsprachigen Datenbanken sowieso nicht ohne Weiteres suchen. Weiterlesen →

#BibTour: Sportwissenschaft

Bücher tragen Bücher

Von „der Hühnerstiege“ ist uns vor dem Besuch der Bibliothek Sportwissenschaft schon in leuchtenden Farben berichtet worden. Trotz der mentalen Vorbereitung wird es einer Kollegin dann doch beim Erklimmen dieser engen Wendeltreppe mit den unterschiedlich hohen Treppenstufen schwummrig zumute. Wir sind an diesem schönen Frühlingstag auf dem Campus Jahnallee gelandet, dem in den kommenden Jahren Großes bevorsteht.

BibTour: SportwissenschaftDoch zunächst wagen wir einen Blick zurück: Der sportwissenschaftliche Campus wurde in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ganz nach den Maßstäben der Stadienarchitektur erbaut, und seine Bibliothek als Bibliothek konzipiert. Im Eingangsbereich – die frühere Bücherausgabe – empfängt uns der Anblick von lebenserfahrenen Sofas, die auf eine Initiative des FSR Sport erworben wurden und gern einmal für einen kurzen Powernap zwischen Sporthalle und Sportbibliothek genutzt werden. Frühere Zettelkataloge haben im PVC-Boden ihre Spuren hinterlassen, pflanzliches Grün findet sich überall und die großen Fensterfronten eröffnen den Blick auf die baumgesäumte Jahnallee und Arena. Im Sommer kann es hier durchaus wärmer werden. Es gibt zwar keine Gruppenarbeitsräume und auch die Garderoben sind nicht günstig gelegen, doch das Team um Leiterin Christine Czech und Fachreferent Silvio Reisinger macht aktuell das Beste daraus und weiß das besondere Flair dieses Ortes zu schätzen. Weiterlesen →

Kopierer sind auch nur Menschen

Kopierer

… und da ist kein Tag wie der andere. Manchmal will man eben gerade kein PDF lesen oder den Inhalt von USB-Sticks entschlüsseln oder Bibliotheksausweise erkennen oder gar Münzen annehmen…. Und hin und wieder möchte man auch den Druckvorgang einfach beenden, weil man  plötzlich keine Lust mehr hat, den ganzen Tag lang immer nur zu kopieren.
Aber es gibt auch Zeiten, da ist man total gut drauf und dekoriert Kopien wahllos mit weißen Streifen oder schwarzen Flecken oder man wirft hinter jeder Kopie gleich noch schwungvoll mehrere leere Seiten zusätzlich heraus. Und hat man einen besonders kreativen Tag, druckt man die PDFs zwar brav aus, hat sie aber vorher ganz übermütig verschlüsselt. Das ist mitunter bemerkenswert, aber meistens nicht das was von einem erwartet wird. Weiterlesen →

Glauben feiern, Spaß haben…

… und über Politik diskutieren – der Katholikentag und seine Facetten. So der Titel einer religionssoziologischen Studie über den Katholikentag 2014 in Regensburg, pünktlich erschienen zum diesjährigen Katholikentag in Leipzig. Die Religionssoziologen Gert Pickel, Alexander Yendell und Yvonne Jaeckel haben sich dafür entschieden, Ihre Publikation nicht nur in gedruckter Form, sondern auch digital über den Publikationsserver der Universität Leipzig zur Verfügung zu stellen.

Damit ist das Buch nicht nur im Bibliothekskatalog, sondern auch in überregionalen Katalogen und über Suchmaschinen auffindbar und kann weltweit kostenfrei gelesen und rezipiert werden.

Die Printausgabe des Buches ist im Münsteraner Verlagshaus Monsenstein & Vannerdat erschienen und kann über den Buchandel bezogen werden.

Alles aus einer Hand: adlr.link

Der Fachinformationsdienst für Medien- und Kommunikationswissenschaft

Seit 1998 beherbergte die UB Leipzig 15 Jahre lang das Sondersammelgebiet für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Publizistik, dessen Bestände heute einen großen Teil der Freihandaufstellung des Faches in der Campus-Bibliothek ausmachen. Seit diesem Sommersemester tritt nun der Fachinformationsdienst (FID) „adlr.link“ in die Fußstapfen des alten Sondersammelgebiets. Der Aufbau des FID wird seit 2014 im Rahmen des Förderprogramms “Fachinformationsdienste für die Wissenschaft” von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Herzstück des Dienstes ist ein zentrales Suchportal, auf dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die in dem Fach und den angrenzenden Disziplinen forschen, kostenfrei registrieren und nach Forschungsliteratur und weiteren Ressourcen recherchieren können. Neben dem Nachweis von bereits vorhandener Literatur können Forschende bei adlr.link auch neue Bücher und schwer erhältliche Zeitschriftenartikel finden und direkt bestellen. Das Prinzip der nutzergesteuerten Erwerbung wird bei adlr.link jedoch so umgesetzt, dass die bestellten Bücher den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern direkt zugeschickt werden – und damit schneller ankommen. Weiterlesen →

3D, Datensicherung und Hieroglyphen-App

Neue Online-Publikation von Leipziger Wissenschaftlern

Im November 2015 fand an der Universität Leipzig ein internationaler Workshop zu aktuellen Vorhaben der Digital Humanities in Ägyptologie und Papyrologie statt. Organisiert wurde dieser von Franziska Naether vom Ägyptologischen Institut und Monica Berti vom Humboldt Lehrstuhl für Digital Humanities. Mehr als 40 Forscher aus dem In- und Ausland kamen nach Leipzig, um ihre aktuellen Projekte zum alten Ägypten im Rahmen der digitalen Geisteswissenschaften vorzustellen. Thematisch ging es dabei um Datenbanken zur Erforschung der antiken Sprachen, um computergestützte Methoden zur Entzifferung von Hieroglyphen und anderen Buchstaben, aber auch Analyse-Apps zur Untersuchung antiker Namensgebung. Ein weiterer Fokus lag auf 3D-Anwendungen bei archäologischen Ausgrabungen. Andere Wissenschaftler stellten ihre Erfahrungen in der Lehrpraxis vor oder sprachen über die Einbindung der Öffentlichkeit in die aktuelle Forschung. Weiterlesen →

Alles ausgeliehen? – Zum Glück gibt’s E-Books!

Seit Anfang des Jahres haben Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig die Möglichkeit das VetCenter des Enke Verlages kostenfrei zu nutzen.
Das VetCenter hält zahlreiche Bücher des Enke- und des Sonntag-Verlages zu vorklinischen Themen, zur Kleintier- und Pferdemedizin und zu alternativen Therapieformen bereit, und auch einige tiermedizinische Zeitschriften. Ebenfalls stehen interaktive Diagnoseleitfäden und Patienteninformationen zur Verfügung.

Wie bekommt man Zugang?

Unter www.vetcenter.de ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Identifizierung der Universitätszugehörigkeit erfolgt innerhalb des Campus anhand der IP-Adresse des Rechners. Für den Zugang von zuhause ist also eine VPN-Verbindung erforderlich. Weiterlesen →

Endlich ein eigenes Haustier!

Seit März wird das Foyer der Albertina von einem außergewöhnlichen Bibliotheksgast bewohnt: der Skulptur von Affe Walter. Entdeckt hatten wir ihn im Verwaltungsgebäude des Zoo Leipzig, welcher uns – erfahren mit Affen-Transporten – Walter für die kommenden Monate für die laufende Ausstellung „Unheimliche Nähe. Menschenaffen als europäische Sensation“, ausgeliehen hat.

Walter, wer? Tatsächlich stand der Holzarbeit ein lebender Orang Utan Modell. Erst vor kurzem, am 24. April feierte der leibhaftige Walter im Zoo Dortmund seinen 27. Geburtstag. Vor seiner steilen Karriere als Fußball-Orakel und Verursacher weniger ruhmreichen Begebenheiten – die BILD Zeitung betitelte ihn nach einer Attacke auf ein Affen-Baby einmal als „Brutalo-Affe“ – verbrachte er seine Kindheit und Jugend im Zoo Leipzig.
Im zarten Alter von vier Jahren kam Walter aus Frankfurt am Main hier her. Obwohl ruhig und sensibel lebte sich der schüchterne Affe hier gut ein. 2006 sollte er nach Schweden umziehen, um Chef einer Orang-Utan-Gruppe zu werden. Doch plagte ihn dort so großes Heimweh, dass er in den Hungerstreik ging und dramatisch abmagerte. Nach nicht einmal einer Woche kam er so zurück nach Leipzig, bis schließlich fünf Jahre später in Begleitung seiner Partnerin Toba und Nachwuchs Tao der erfolgreiche Umzug nach Dortmund gelang.

Weiterlesen →